Erneute Kotprobe halte ich für sinnvoll.
Zudem würde ich nur regional füttern, also keine Salate etc. im Winter.
Im Sommer nur Wiese, keine Supermarktware .
Erneute Kotprobe halte ich für sinnvoll.
Zudem würde ich nur regional füttern, also keine Salate etc. im Winter.
Im Sommer nur Wiese, keine Supermarktware .
Nein, blättriges und regionales Futter, also im wesentlichen Kohl.Im Winter also nur Heu, getrocknete Kräuter? Karotten?
Knollengemüse allgemein sehr sparsam sondern lieber blättrig füttern .
Waren alle Kotproben bisher unauffällig? Große Kotprobe im Labor?
Ich gehe davon aus, frage dennoch: Zähne und ggfls. Kiefer in Ordnung?
Bekommt das Tier Medis?
Kannst Du beobachten, dass das Fressverhalten vor der Aufgasung verändert ist?
Was bietest Du jetzt an Wiese an, also in welcher Sortenvielfalt?
Fütterst Du generell ad libitum oder rationiert?
Fragen über Fragen...![]()
Kotprobe komplett unauffällig. Endoparasiten, Hefen, Kokzidien wurden getestet.
Wir waren 6mal beim Tierarzt. Jedesmal durchgecheckt. Zähne, Kiefer in Ordnung
Keine dauerhaften Medis. Mittlerweile aber Sab Simplex schon fast dauerhaft.
Fressverhalten überhaupt nicht verändert. Ich merke, wenn sich eine Aufgasung anbahnt, dass der länger am Klo sitzt und mit dem Hintern wackelt, weil da irgendwas unangenehm ist. Dann ist aber noch ein Tag Zeit bis es akut wird. Er frisst dann weiter und erst wenn er Schmerzen hat, hört er auf einmal auf zu fressen.
Schwarzwald-Heu und selbst getrocknete Wiese ad libitum. Frische Petersilie und Dill täglich als Snack. Zwei Karotten für beide pro Tag.
Wiese war letztes Jahr auch ad libitum. Dieses Jahr wollte ich langsam anfüttern, aber da er immer aufgast, im Moment rationiert. Hab etwas Angst den zwei etwas falsches zu füttern. Erweitere die Sortenvielfalt deshalb schrittweise. Im Moment: Gras vom Feld (keine Ahnung was das ist; Weizengras?; dicke Halme); Spitzwegerich; Löwenzahn; Wiesenbärenklau; Gänseblümchen
Getreide ist meist stark gespritzt, das würde ich nicht sammeln. Schau mal nach klassischen Heuwiesen und sammel viele Gräser .Im Moment: Gras vom Feld (keine Ahnung was das ist; Weizengras?; dicke Halme); Spitzwegerich; Löwenzahn; Wiesenbärenklau; Gänseblümchen
Es müsste eine klassische Heuwiese sein, da sie regelmäßig gemäht wird. Nur dieses Jahr hat das Wetter zum Mähen nicht so mitgespielt, da haben sich oben an den Gräsern eine Ähre gebildet. Aber ich werde mich mal nach was anderem umsehen, da die Vielfalt auf der Wiese nicht so gegeben ist. Danke für die Tipps!
Same here. Alle 4 bis 5 Wochen stellt eines unserer Kaninchen das Fressen ein.
Es liegt dann apathisch rum und das ganze endet mit mehrtägigen Tierarztbesuchen. Ich habe allein diesen Monat wieder über 150 Euro gelassen.
Kotproben negativ, kein Fieber, keine Untertemperatur. Wir haben über die Zeit, die er bei uns weilt den ganzen Körper untersuchen lassen.
Momentan ist wieder so eine Phase.
Auch bei uns liegt der Verdacht momentan auf der Umstellung zu Grünfutter.
Meine Mutter, die übers Wochenende auf die Kaninchen aufgepasst hat, freute sich natürlich über die herrliche Wiese, die sie hingeben konnte (was sie dann auch zur Genüge tat)
Bei allen Kaninchen kam das auch gut an. Bis auf unseren Jack, der jetzt wieder apathisch in der Ecke liegt und nun wieder gar nichts mehr frisst.
Auch Jack ist ein ec Tier.
Mein derzeit behandelnder Tierarzt sagte mir, dass es damit zusammenhängt und ein Symptom für e.cuniculi ist.
Endlich mal jemand mit ähnlichen Problemen. Mir hat zwischenzeitlich ein Viertel des Forums nicht geglaubt, dass ein einzelnes Tier so oft Probleme macht. Schön, dass es endlich noch jemanden gibt.
Mein Tierarzt bläute mir ein, dass man so empdindliche Tiere immer gleich füttern muss. Keine Experimente. Immer die gleiche Menge. Wenn er diese Phase überstanden hat, werde ich mir eine Miniwaage kaufen und die Menge an Futter abwiegen und wirklich nur noch das Gleiche hingeben.
Die Ernährung finde ich persönlich absolut kontraproduktiv, da Kaninchen Frischköstler sind. Das Schwarzwaldheu ist zudem sehr kräuterlastig.
Vom Prinzip her bräuchten sie kein Heu, wenn sie frische (!!!) Wiese ad libitum bekommen.
Rationiertes Füttern führt zudem oftmals zu Magen-Darm-Problemen. Es ist auch äußerst wichtig, dass die Tiere aus einer großen Sortenvielfalt selektieren können. 5 Sorten Wiese ist da einfach zu wenig.
So wie Du das Verhalten beschreibst, hört es sich eher wie eine leichte Verstopfung an und dass das Nin auf Grund der dadurch entstehenden Schmerzen das Fressen einstellt und dadurch aufgast. Es sollte also vermieden werden, dass das Tier auf Grund der Verstopfung das Fressen einstellt, dann wird auch die Aufgasung vermieden.
Ich vermute, dass es ein Fütterungsproblem ist. Es ist einfach eine zu "trockene" Fütterung.
Das ist aber meine persönliche Meinung dazu!
huhu,
ich kann wahrscheinlich nicht so viel beitragen, nur von uns selbst erzählen.... wir hatten auch sehr oft verdauungsprobleme. das nahm gar kein ende. wenig aufgasung, aber dauernd verstopfung. keine diagnose.
bei uns können letztendlich nur zwei dinge den umbruch gebracht haben.
1. ich habe das heu gewechselt. ich hatte immer das rhönheu und fütte jetzt das zollernalbheu
2. zusätzlich gebe ich meinen beiden jeden tag ein paar tropfen leinöl (damit rutscht halt alles besser)
meine beiden sind auch immer sehr lange im fellwechsel. wir haben jetzt seit einem 3/4 jahr schon fast ruhe damit.
und richtig ist vorwiegend blättrig zu füttern. da steckt viel flüssigkeit drin, ich füttere kaum noch getrocknete kräuter, nur frische.
Geändert von mandarine1904 (21.05.2015 um 17:17 Uhr)
Das ist interessant. Ich geb das Öl im Moment ca. alle 5 Tage 1 ml zur Vorbeugung. Täglich bisschen wäre mir aber lieber (wobei ich da schauen müsste, wie ich das freiwillig in ihn rein bringe). Freitag hab ich es ihm das letzte Mal gegeben, heute ist er stationär.
Wie viel gibst du da pro Tag?
ist ja auch etwas umstritten, weil es ein dickmacher ist. aber da wir seitdem keine verdauungsprobleme mehr haben, gebe ich es weiter.
casper hatte immer mehr probleme, daher bekommt er morgens und abends je 5 tropfen auf einem basilikumblatt. wolke bekommt nur morgens 5. das fressen sie freiwillig. manchmal lecken sie die tropfen auch vom boden ab.
oh warum stationär?![]()
Geändert von mandarine1904 (21.05.2015 um 17:26 Uhr)
da ich keine wiese verfüttere, gibt's auch bei uns nur marktware, also dinge wie wirsing, blumenkohlblätter, kohlrabiblätter, romana, endivie, möhrenkraut, radiccio, frische kräuter.
trocken fütter ich nur die cunis zwischendurch. die könnten natürlich auch zur besserung beigetragen haben.
@sonnenblume: habe es gerade drüben gesehen, drücke feste daumen für euch!!
Dasselbe Problem habe ich seit November mit meiner Lotta. Ich habe auch im Winter sehr viele Salate gefüttert, ich konnte auch die Uhr nach einer Magenüberladung stellen.
Ich habe jetzt seit Mitte April auf Wiesenfütterung umgestellt, dazu gibt es noch Möhre, Pastinake, manchmal Möhrengrün und Radieschenblätter, täglich frische Kräuter sowie Kohlrabiblätter, eingeweichte Cunis. Bei der Umstellung war sie noch 2* fressunlustig, aber seit 4 Wochen ist nun Ruhe, ich möchte es nicht beschreien, auf Holz klopf.
Ich war auch ständig mit Lotta beim TA, jedesmal zeigte das RöBi einen vergrössteter Magen. Ein Kontrastmittelröntgen habe ich auch machen lassen, dass war auch ok.
Ich gebe ihr jetzt noch täglich BezoPet und Sab. In der Zeit, wo es ganz schlimm war, hat sie auch noch Traumanase, Vitamin B, Fibreplex und Colosan bekommen. Colosan bekommt sie jetzt noch alle 2 Tage, da ich die Medis nicht alle auf einmal absetzten sollte.
Panacur hat sie auch poradisch auf E.C. bekommen, aber grds. Stellt sie am 4. Tag der Panacurgabe das Fressen ein, vermutlich verträgt sie es nicht.
Eine wirkliche Ursache für Ihre Fressunlust wurde nie gefunden.
KP hatte ich auch abgegeben, unauffällig, Blutbild war such in Ordnung sowie der Herzultraschall.
Danke für den guten Tipp! Da ich ihn sowieso gut beobachte, gebe ich ihnen jetzt mal frische Wiese ad libitum und schaue, wie er reagiert. Kann ich bedenkenlos draußen auf der Heu-Wiese alles sammeln? Es wächst viel dort, habe mich aber nur nicht an alles getraut. Werde mal schauen, was dort genau wächst und im Internet recherchieren, was es ist.
Die Aufgasung ist definitiv schon da, bevor er aufhört zu fressen. Ca. einen Tag vorher merke ich schon Anzeichen, dann wird der Bauch langsam dicker und wenn der Bauch dick ist, hört er auf zu Fressen.
Er ist sehr empfindlich, was Geruch angeht und so einfach nimmt er es nicht. Muss es schon gut verpacken in Rosinchen (fest Deckel drauf) oder Cranberry (ebenso). Das mach ich jetzt aber schon mit Schwarzkümmelöl seit 2 Tagen.
Mal sehen ob ich ein paar Tropfen mit Haferflocken rein kriege in ihn.
Bist Du bei Facebook, da gibt es eine tolle Gruppe zum Wiesesammeln!
Und ansonsten hier entlang: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=1#post2312533, http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...de/nahrung.htm
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen