Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Kaninchensyphilis - vermutlich chronisch

Baum-Darstellung

  1. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Hallo!

    Bei Syphillis wird meist ein Penicillin gegeben (bei Jeannie wurde erst Duphamox, dann Veracin gegeben, beides Penicilline). Was sehr wichtig ist, ist dass bei Kaninchen Penicillin nie oral gegeben wird, sondern immer gespritzt wird. Wenn es in den Mund gegeben wird, dann würde es die Verdauung zerschießen, was wohl in der Regel tödlich endet. Außerdem muss es wegen des schnelleren Stoffwechsels von Kaninchen täglich gegeben werden. Lass dir also beim TA zeigen, wie du es selbst spritzen kannst.

    Füttern kannst du weiter ganz normal. Es muss nicht einmal sein, dass die Verdauung beeinträchtigt wird. Robin bekommt wegen eines gezogenen Zahnes, dessen Wunde noch leicht eitert und sich nur langsam schließt, seit mindestens einem Monat Duphamox und hat keine Verdauungsprobleme. Mumm bekam Veracin sogar für ein halbes Jahr und hatte keinerlei Verdauungsprobleme.

    Bei Jeannie, die zu Syphillis aber auch noch Myxomatose hatte, zerschoss Veracin und sehr eingeschränkte und veränderte Ernährung (sie konnte kaum noch schlucken) allerdings schon die Verdauung und sie bekam Durchfall. Mit ProBeneBac, Colosan (wobei jemand hier meinte, Colosan könne Durchfall auch auslösen, der TA und eine Liste im Internet fanden es aber sinnvoll bei Durchfall) und aufgelösten Köddeln eines gesunden Tieres war der Durchfall allerdings schnell besiegt (leider nur der, nicht die anderen Krankheiten).

    Verdünnten Kamillen- oder Fencheltee kannst du geben. Bei der Ernährung würde ich gar nichts umstellen, solange die Verdauung sich nicht zu ändern scheint. Präventiv kann BeneBac-Pulver oder Ähnliches gegeben werden, allerdings half das Jeannie auch nicht dagegen, dass sie Durchfall bekam. Da halfen dann erst die Mittel oben.

    Die Partnertiere wurden nicht mitbehandelt. Der Tierarzt hatte den Verdacht, dass sie zwar die Krankheitserreger in sich trugen und Jeannie angesteckt hatten, ihr Immunsystem die Erreger aber in Schach hielte, so dass es bei Ihnen nicht ausbrechen würde. Es ist bei einer Reihe von Krankheiten so(Schnupfen und EC auch), dass viele oder teils sogar die meisten Tiere Erreger in sich tragen, aber es nur bei sehr wenigen ausbricht.

    Gute Besserung für dein Sam! Hoffentlich ist es noch nicht chronisch.

    Hier hatte ich vor kurzem nach Syphillis-Erfahrungen gefragt, falls es dir hilft: http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=119374
    Geändert von Mümmel (16.05.2015 um 12:52 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchensyphilis
    Von Christiane S. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 07.02.2020, 22:57

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •