Ergebnis 1 bis 20 von 757

Thema: Wellensittichthread - Wellensittiche mit Megas oder gesunde Wellis :) #91

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Wir gehen auch zu der nach Düsseldorf Garath und auch in der Düsseldorfer TK bin ich schon mal bei ihm gewesen.

    Meine Wellihaltung fing an im Jahr 2009. Da zog Nelly als Jungwelli zu mir ein. Zu ihr kamen Heini und Giesi (Alter unbekannt) aus schlechter Haltung ca ein Monat später. Heini konnte aufgrund eines alten Schulterbruchs, wie ich beim TA rausfand, nicht mehr fliegen und Giesi war stark übergewichtig. Ende 2011 starb Giesi überraschend (lag plötzlich tot unter dem Sofa). Vorher gab es keine Anzeichen für Erkrankungen. Zu Heini und Nelly zogen dann im Frühjahr 2012 Chester und Maya ein. Nelly fing an zu würgen und man stellte Megabakteriose fest. Der Erkrankung erlag sie leider Anfang 2013 . Maya fing Mitte 2013 ebenfalls an zu würgen, fraß nicht mehr und verstarb stationär Ende 2013 beim TA . Es wurden keine Megas festgestellt. Zu Heini und Chester kamen im Frühjahr letztes Jahr aus ungenügender Haltung Bubi und Chucki. Ich habe sehr lange mit der TÄ gesprochen, ob es sinnvoll ist, wegen der Megas. Aber sie hatte zu dem Zeitpunkt Heini und Chester bereits mehrfach untersucht und nie Megas festgestellt, also gab sie grünes Licht. Bubi starb im Herbst letztes Jahr an einem diagnostizierten Nierentumor . Zwischendurch kam immer mal wieder Würgen vor. Es konnte aber nie etwas festgestellt werden. Es wurden zahlreiche Abstriche gemacht, aus Kropf und Kloake. Wir behandelten trotzdem zwischendurch mal mit Ampho, aber richtig gebracht hat es eigentlich nichts. Ich war mit Chucki am Montag das dritte mal beim TA, weil er wieder würgte. Es ging ihm nicht schlecht, aber ich wollte nochmal einen Abstrich machen lassen. Die TÄ war sichtlich nicht begeistert, dass ich wieder dort stand. Jedenfalls war der Kot auffällig. Er war breiig, der Urin flüssig. Ich hatte tierische Angst, dass es wieder ein Nierentumor war. Die Ärztin nahm einen Abstrich vom Kot und wollte zumindest mal eine Kropfspülung machen. Den Kot wollte sie in ein Speziallabor schicken und ihn auf cryptosporidien testen lassen. Jedenfalls tat sie ihn nach der Kropfspülung (wie immer!) wieder in die Transportbox. Er setzte sich nicht mehr richtig auf und schrie wie am Spieß ein paar Male, dann war er tot . Ich war total geschockt. Es ging ihm ja eigentlich gut Ich war total fertig.
    Mit der Ärztin hatte ich dann beschlossen ihn obduzieren zu lassen und auch den Kot wegzuschicken.

    Ergebnis war:
    Kotuntersuchung: cryptosporidien waren es nicht
    Obduktion: Todesursache: Ersticken wegen der Kropfspülung von Frau Dr. K. Er muss versucht haben, es wieder hochzuwürgen und dabei ist es in die Atemwege gelangt. Ansonsten war Chucki komplett voll von Megas. Seine Leber war vergrößert, seine Schilddrüse auch, seine Nieren waren angegriffen und der Drüsenmagen war schon so groß, dass er Einblutungen zeigte.

    Unglaublich, dass man die nie feststellen konnte. Heini und Chester geht es soweit gut. Aber vorbeugend werde ich die Ernährung umstellen und da Chesters Kot flüssig ist, gibt´s Renes Viscum.
    Geändert von Katharina F. (13.05.2015 um 09:04 Uhr)
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  2. #2
    kaninchenlos Avatar von Ulrike
    Registriert seit: 18.09.2010
    Ort: Erkrath / Düsseldorf
    Beiträge: 167

    Standard

    Oh Mann

    Die Kropfspülung war ja für alle ein Alptraum, ich kann das richtig fühlen.

    Ich frag mich nur immer, gibt es eigentlich einen Bestand in dem keine Megas sind? Ich habe schon häufig gelesen, das sie unterschwellig vorhanden sind und erst zum Vorschein kommen, wenn der Wellensittich eh schon angeschlagen ist. Ich bin mir hier auch nicht so sicher, das wir keine haben.
    Liebe Grüße
    Ulrike

  3. #3
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Bei mir konnten die megas NIE am lebenden Tier nachgewiesen werden, immer nur an den toten Tieren. Diese ganzen Abstriche sind meistens für die Katz. Ich wußte dass ich Megas im Bestand hatte u hab bei eindeutigen Symptomen immer sympthomatisch behandelt. Damit bin ich letztlich gut gefahren.
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  4. #4
    Amber.
    Gast

    Standard

    Hallo,

    ich halte ebenfalls Wellis und meine haben ebenfalls Macros.
    Die Tierklinik Düsseldorf als auch die Praxis in Düsseldorf Garath kenne ich, bei der letzteren war ich lange Zeit und fahre nun nicht mehr hin.

    Bei der Tierklinik Düsseldorf ist es wichtig zu wissen, dass der einzige Tierarzt der Vogelkundig ist, Herr Dr. Stra.. ist und dieser hat spezielle Vogel-Sprechstunden. Dieser ist auch nicht am Wochenende anzutreffen, daher wird der Tierarzt am Samstag, der den Welli nicht erlösen wollte, leider nicht der Vogel Spezialist gewesen sein.

    Bei der Macrorhabdiose ist die Verabreichung von Ampho Moronal übers Futter nicht sehr empfehlenswert, weil man nicht sicher sein kann, ob das Tier genügend von dem Antymikorikum aufnimmt. Sinnvoller und besser ist die 2 malige Gabe des Mittels direkt in den Schnabel mit dem Abstand dazwischen von jeweils 12 Stunden.

    Hast du es mal mit Thymian und dauerhafter Gabe von Zucker- und Alkoholfreien Propolispulver versucht?
    Wenn deine Wellis Thymiantee oder den Kraut direkt nicht annehmen, könntest du den Tee verwenden um das Quellfutter zuzubereiten (dieses anstelle von Wasser verwenden) oder den lau warmen Tee nach der Ampho Gabe direkt in den Schnabel geben. Diese Maßnahme hat mir schon den Welli mitunter gerettet, als es diesem sehr schlecht ging.

    Nierenerkrankungen lassen sich übrigens auch nur mithilfe eines Röntgenbildes oder Blutabnahme diagnostizieren. Beides wissen die beiden Tierärztinnen eigentlich und zumindest von der Praxis Inhaberin weiß ich, dass sie die Blutabnahme beherrscht, weil mein Hahn ebenfalls leider stark Nierenkrank war und sie die Blutabnahme übernahm.

    Bei Nierenerkrankungen solltest du übrigens kein Keimfutter verfüttern, weil das darin enthaltene Eiweiß zwar nicht hoch, aber leicht verdaulich ist und es die Tiere eigentlich sehr gerne und daher viel fressen. Eiweiß wird jedoch von der Niere abgebaut und das belastet insbesondere eine erkrankte Niere zu sehr.
    Wenn das Quellfutter eher verschmäht wird, hilft oftmals noch jede Menge rote Hirse, auch Nackthafer eignet sich ziemlich gut zum päppeln, wobei man bei Nierenkranken auch hier aufpassen muss, weil diese Saat ebenfalls Protein reich ist.
    Darf ich fragen auf welches Körnerfutter du umgestellt bist?

    Wovon ich abraten würde ist, blind Antibiotika und Ampho Moronal zu verabreichen.
    Steht einmal fest, dass ein Welli Macrorhabdiose hat, ist es sinnlos bei Krankheitsanzeichen nach dem Pilz zu suchen, weil dieser nicht immer mit dem Kot mit ausgeschieden wird und dann nicht nachweisbar ist. Vorhanden ist er ja aber definitiv.
    Viel wichtiger ist es, andere Ursachen, wie zum Beispiel Bakterielle Infekte auszuschließen und hier reicht ein betrachten unter dem Elektronen Mikroskop leider nicht aus, sondern der Abstrich sollte von den Tierärztinnen ins Labor eingeschickt werden, auch, damit sicher feststeht, welches Bakterium es genau ist und welches Antibiotikum definitiv das richtige ist.
    Ich weiß, dass dies in der Praxis nämlich nicht immer so gemacht wird und Antibiosen und Ampho Moronal leider einfach verschrieben werden... was nicht Sinn des eigentlichen ist.


    Liebe Grüße
    Amber
    Geändert von Amber. (13.05.2015 um 10:58 Uhr)

  5. #5
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Hallo Amber,

    vielen lieben Dank für deine Hilfe!

    Zitat Zitat von Amber. Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich halte ebenfalls Wellis und meine haben ebenfalls Macros.
    Die Tierklinik Düsseldorf als auch die Praxis In Düsseldorf Garath kenne ich, bei der letzteren war ich lange Zeit und fahre nun nicht mehr hin.

    Bei der Tierklinik Düsseldorf ist es wichtig zu wissen, dass der einzige Tierarzt der Vogelkundig ist Dr. Stra.. ist und dieser hat spezielle Vogel-Sprechstunden. Dieser ist auch nicht am Wochenende anzutreffen, daher wird der Tierarzt am Samstag, der den Welli nicht erlösen wollte, leider nicht der Vogel Spezialist gewesen sein.

    Ja, bei dem sind wir gewesen. Allerdings haben wir insgesamt 2 Std. Fahrt gehabt und saßen mindestens 2 Std. im Wartezimmer. Das war mir viel zu stressig, auch für Nelly damals.

    Bei der Macrorhabdiose ist die Verabreichung von Ampho Moronal übers Futter nicht sehr empfehlenswert, weil man nicht sicher sein kann, ob das Tier genügend von dem Antymikorikum aufnimmt. Sinnvoller und besser ist die 2 malige Gabe des Mittels direkt in den Schnabel mit dem Abstand dazwischen von jeweils 12 Stunden.

    Das weiß ich und eigentlich habe ich das auch immer so gemacht, aber meine beiden jetzigen haben jetzt keinen tragischen Schub, sondern er ist eher leichter Natur bei Chester. Deshalb sagte die Ärztin, so eine Kur würde bei denen erstmal reichen.

    Hast du es mal mit Thymian und dauerhafter Gabe von Zucker- und Alkoholfreien Propolispulver versucht?
    Wenn deine Wellis Thymiantee oder den Kraut direkt nicht annehmen, könntest du den Tee verwenden das Quellfutter zuzubereiten (dieses anstelle von Wasser verwenden) oder den lau warmen Tee nach der Ampho Gäbe direkt in den Schnabel geben. Diese Maßnahme hat mir gut schon den Welli mitunter gerettet, als es diesem sehr schlecht ging.

    Ja, ich lasse das Quellfutter eigentlich immer mit Thymiantee quellen oder Megastee von Körnerbude. Ich habe da nun auch ein Nierentee gefunden. Ich habe alles, was ich bestellen will, der Ärztin als Link geschickt. Sie will sich das heute in Ruhe anschauen und mir dann bescheid geben, ob sich Renes und Ampho mit den Tees im Quellfutter oder Napf vertragen.

    Nierenerkrankungen lassen sich übrigens auch nur mithilfe eines Röntgenbildes oder Blutabnahme diagnostizieren. Beides wissen die beiden Tierärztinnen eigentlich und zumindest von der Praxis Inhaberin weiß ich, dass sie die Blutabnahme beherrscht, weil mein Hahn ebenfalls leider stark Nierenkrank war und sie die Blutabnahme übernahm.

    Ja, bei Bubi hat sie sofort ein RöBi gemacht damals und da wurde sofort der Tumor festgestellt.

    Bei Nierenerkrankungen solltest du übrigens kein Keimfutter verfüttern, weil das darin enthaltene Eiweiß zwar nicht hoch, aber leicht verdaulich ist und es die Tiere eigentlich sehr gerne und daher viel fressen. Eiweiß wird jedoch von der Niere abgebaut und das belastet insbesondere eine erkrankte zu sehr.
    Wenn das Quellfutter eher verschmäht wird, hilft oftmals noch jede Menge rote Hirse, auch Nackthafer eignet sich ziemlich gut zum päppeln, wobei man bei Nierenkranken auch hier aufpassen muss, weil diese Saat ebenfalls Protein reich ist.
    Darf ich fragen auf welches Körnerfutter du den umgestellt bist?

    Das ist ein guter Hinweis. Ich weiß nur, dass Chester flüssiges Weiß hat wie Bubi damals. Das kann aber auch von den Megas kommen, wie bei Chucki, daher pass ich jetzt auf und unterstütze die Nieren. Ich wollte bei der Körnerbude einiges bestellen. Einmal das Diätfutter, falls sie wieder Körnerfutter fressen dürfen irgendwann, dann Nierentee und Koch- und Keimfutter als Quellfutter und die Megasmischung zum Drüberstreuen. Momentan nutzen wir noch das Budgies Prestige von Versele Laga.


    Wovon ich abraten würde ist, blind Antibiotika und Ampho Moronal zu verabreichen.
    Steht einmal fest, dass ein Welli Macrorhabdiose hat, ist es sinnlos bei Krankheitsanzeichen nach dem Pilz zu suchen, weil dieser nicht immer mit dem Kot mit ausgeschieden wird und dann nachweisbar ist.
    Viel wichtiger ist es, andere Ursachen, wie zum Beispiel Bakterielle Infekte auszuschließen und hier reicht ein betrachten unter dem Elektronen Mikroskop leider nicht aus, sondern der Abstrich sollte von den Tierärztinnen ins Labor eingeschickt werden, auch, damit sicher feststeht, welches Bakterium es genau ist und welches Antibiotikum definitiv das richtige ist.
    Ich weiß, dass dies in der Praxis nämlich nicht immer so gemacht wird und Antibiosen und Ampho Moronal leider einfach verschrieben werden... was nicht Sinn des eigentlichen ist.

    Ja, das macht sie leider immer. Bisher konnten wir auch keine Megas bei denen feststellen, trotz der ewigen Abstriche. Sie guckt schon immer nach bakteriellen Infektionen und schickt alles ein. Ich bin recht zufrieden mit der Praxis. Aber vor einer nächsten Kropfspülung habe ich jetzt schon Angst.

    Liebe Grüße
    Amber
    Geändert von Katharina F. (13.05.2015 um 11:03 Uhr)
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  6. #6
    curious by nature
    Registriert seit: 29.06.2010
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.304

    Standard

    Hab in meinem Bestand auch Tiere mit Megas bei. Was mir immer empfohlen wurde, ist eine gelegentliche Kur mit Apfelessig übers Wasser, um die Verdauung anzusäuern. Mach ich auch heute noch gelegentlich und hab seit über einem Jahr keine Schübe mehr zu vermelden. Selbst mein damals extrem erkrankter Jack (wog am Tiefpunkt gerade noch 26g) ist agil und fit und gut bei Gewicht.
    Mir wollte ein Ta mal pelletiertes Futter für die Piepser andrehen, weil das besser verdaulich wäre. Großes Problem dabei: die Vögel verweigern es häufig und hungern lieber, als die ungewohnte Konsistenz zu fressen. Geb auch das Versele Laga Budgies Prestige oder alternativ vom Birdsandmore Zucker-/honig-/bäckereierzeugnisfreie Futtermischungen.

  7. #7
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Schau mal Arthea
    http://www.vwfd.de/2/28/289.php

    Hier wird das Ansäuern mittlerweile in Frage gestellt.

    Mich ärgert, dass die das Futter jetzt nicht gefressen haben. Das Quellfutter ist ja viel besser verträglich als das Körnerfutter. Aber eigentlich darf man es maximal 6 Std füttern, ich bin aber 11Std aus dem Haus. Da fangen die Probleme eigentlich schon mit an.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •