
Zitat von
Amber.
Hallo,
ich halte ebenfalls Wellis und meine haben ebenfalls Macros.
Die Tierklinik Düsseldorf als auch die Praxis In Düsseldorf Garath kenne ich, bei der letzteren war ich lange Zeit und fahre nun nicht mehr hin.
Bei der Tierklinik Düsseldorf ist es wichtig zu wissen, dass der einzige Tierarzt der Vogelkundig ist Dr. Stra.. ist und dieser hat spezielle Vogel-Sprechstunden. Dieser ist auch nicht am Wochenende anzutreffen, daher wird der Tierarzt am Samstag, der den Welli nicht erlösen wollte, leider nicht der Vogel Spezialist gewesen sein.
Ja, bei dem sind wir gewesen. Allerdings haben wir insgesamt 2 Std. Fahrt gehabt und saßen mindestens 2 Std. im Wartezimmer. Das war mir viel zu stressig, auch für Nelly damals.
Bei der Macrorhabdiose ist die Verabreichung von Ampho Moronal übers Futter nicht sehr empfehlenswert, weil man nicht sicher sein kann, ob das Tier genügend von dem Antymikorikum aufnimmt. Sinnvoller und besser ist die 2 malige Gabe des Mittels direkt in den Schnabel mit dem Abstand dazwischen von jeweils 12 Stunden.
Das weiß ich und eigentlich habe ich das auch immer so gemacht, aber meine beiden jetzigen haben jetzt keinen tragischen Schub, sondern er ist eher leichter Natur bei Chester. Deshalb sagte die Ärztin, so eine Kur würde bei denen erstmal reichen.
Hast du es mal mit Thymian und dauerhafter Gabe von Zucker- und Alkoholfreien Propolispulver versucht?
Wenn deine Wellis Thymiantee oder den Kraut direkt nicht annehmen, könntest du den Tee verwenden das Quellfutter zuzubereiten (dieses anstelle von Wasser verwenden) oder den lau warmen Tee nach der Ampho Gäbe direkt in den Schnabel geben. Diese Maßnahme hat mir gut schon den Welli mitunter gerettet, als es diesem sehr schlecht ging.
Ja, ich lasse das Quellfutter eigentlich immer mit Thymiantee quellen oder Megastee von Körnerbude. Ich habe da nun auch ein Nierentee gefunden. Ich habe alles, was ich bestellen will, der Ärztin als Link geschickt. Sie will sich das heute in Ruhe anschauen und mir dann bescheid geben, ob sich Renes und Ampho mit den Tees im Quellfutter oder Napf vertragen.
Nierenerkrankungen lassen sich übrigens auch nur mithilfe eines Röntgenbildes oder Blutabnahme diagnostizieren. Beides wissen die beiden Tierärztinnen eigentlich und zumindest von der Praxis Inhaberin weiß ich, dass sie die Blutabnahme beherrscht, weil mein Hahn ebenfalls leider stark Nierenkrank war und sie die Blutabnahme übernahm.
Ja, bei Bubi hat sie sofort ein RöBi gemacht damals und da wurde sofort der Tumor festgestellt.
Bei Nierenerkrankungen solltest du übrigens kein Keimfutter verfüttern, weil das darin enthaltene Eiweiß zwar nicht hoch, aber leicht verdaulich ist und es die Tiere eigentlich sehr gerne und daher viel fressen. Eiweiß wird jedoch von der Niere abgebaut und das belastet insbesondere eine erkrankte zu sehr.
Wenn das Quellfutter eher verschmäht wird, hilft oftmals noch jede Menge rote Hirse, auch Nackthafer eignet sich ziemlich gut zum päppeln, wobei man bei Nierenkranken auch hier aufpassen muss, weil diese Saat ebenfalls Protein reich ist.
Darf ich fragen auf welches Körnerfutter du den umgestellt bist?
Das ist ein guter Hinweis. Ich weiß nur, dass Chester flüssiges Weiß hat wie Bubi damals. Das kann aber auch von den Megas kommen, wie bei Chucki, daher pass ich jetzt auf und unterstütze die Nieren. Ich wollte bei der Körnerbude einiges bestellen. Einmal das Diätfutter, falls sie wieder Körnerfutter fressen dürfen irgendwann, dann Nierentee und Koch- und Keimfutter als Quellfutter und die Megasmischung zum Drüberstreuen. Momentan nutzen wir noch das Budgies Prestige von Versele Laga.
Wovon ich abraten würde ist, blind Antibiotika und Ampho Moronal zu verabreichen.
Steht einmal fest, dass ein Welli Macrorhabdiose hat, ist es sinnlos bei Krankheitsanzeichen nach dem Pilz zu suchen, weil dieser nicht immer mit dem Kot mit ausgeschieden wird und dann nachweisbar ist.
Viel wichtiger ist es, andere Ursachen, wie zum Beispiel Bakterielle Infekte auszuschließen und hier reicht ein betrachten unter dem Elektronen Mikroskop leider nicht aus, sondern der Abstrich sollte von den Tierärztinnen ins Labor eingeschickt werden, auch, damit sicher feststeht, welches Bakterium es genau ist und welches Antibiotikum definitiv das richtige ist.
Ich weiß, dass dies in der Praxis nämlich nicht immer so gemacht wird und Antibiosen und Ampho Moronal leider einfach verschrieben werden... was nicht Sinn des eigentlichen ist.
Ja, das macht sie leider immer. Bisher konnten wir auch keine Megas bei denen feststellen, trotz der ewigen Abstriche. Sie guckt schon immer nach bakteriellen Infektionen und schickt alles ein. Ich bin recht zufrieden mit der Praxis. Aber vor einer nächsten Kropfspülung habe ich jetzt schon Angst.
Liebe Grüße
Amber
Lesezeichen