Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 29

Thema: Nierenverkalkung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jenny91
    Registriert seit: 24.02.2014
    Ort: Püttlingen
    Beiträge: 284

    Standard Nierenverkalkung

    Hallo,

    unsere Kaninchendame hat durch eine Nierenverkalkung leider oft sehr starke Koliken.

    Habt ihr Erfahrungen mit Nierenverkalkungen und könnt mir Tipps geben?

    Bisher ist erst eine geringfügig verkalkt.

    Sie bekommt nur Frischfutter und wir sind momentan dabei wieder ganz auf Wiesenfütterung umzustellen. Gibt es vielleicht irgendwelche Kräuter, die ihr helfen könnten?

    Danke für eure Hilfe

    Liebe Grüße
    Jenny

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...d.php?t=112679

    Das ist mein Thread. Meine Dame hat beide Nieren verkalkt und noch irgendwas an den Nieren (habs vergessen ). Zudem ist eine Niere vergößert. Sie hat(te) auch oft NIerenkoliken und massive Aufgasungen dann dazu. Toitoitoi - seit kurzem nix mehr.

    Wir haben neben den üblichen Medis (Schmerzmittel, SAb, MCP bei Fressunlust) Renes Viscum gegeben. Soll irgendwie den Nieren helfen. Zudem sollten wir infundieren, was aber nciht geklappt hat, da sie so zappelig ist. Wenn sie wieder ne Kolik hat, kriegt sie soviel Flüssigkeit wie möglich aus der Spritze (was sie halt freiwillig nimmt).

    Wir hatten ihre Schmerzen mit Novalgin nicht in den Griff gekriegt, weswegen sie dann MOrphium bekam. Das hat sie aber nur bekommen, weil die TÄ meinte, dsas wir sie sonst erlösen müssten und das ein letzter Versuch wäre. Auf das Morphiu m hat sie super angesprochen, war quietschfidel. Seitdem ist GsD Ruhe.

    Uns sagte man, dass wenn nur eine NIere betroffen sei, dass man diese dann entfernen könnte. Da kannst du dich mal informieren, ich weiß nichts darüber, weil bei meiner beide betroffen sind.

    Generell viel frisch u saftig füttern, ich stell ab u zu immer wieder ein Wasser mit Apfelsaft zudätzlich hin, damit sie trinkt. Bei Bauchdrücken oder so geb ich inzwischen sofort Novalgin und SAb und Flüssigkeit und konnte damit schon 2x eine richige Kolik verhindern. ABer besonders aufpassen sollte man, wenn sie so massiv und schnell aufgasen, dann muss der TA ein RöBild machen, damit die richtige Behandlung gestartet werden kann. Lilly hatte innerhalb von nur 2 Std oder so eine Aufgasung mit Mageninhaltverflüssigung und Unter-Temp. Sowas kann ich natürlich nicht zuhause durch Flüssigkleit in den Griff kriegen.

    ZUdem wird sie immer gut von uns überwacht. In der Früh, nach der Arbeit sofort und dann dazwischen immer wieder. Wir versuchen zu vermeiden, länger als 6 Std außer Haus zu sein (wenn möfglich, ansonten 8 Std max), damit wir schnell handeln können. Das geht leider immer so verflucht schnell.

    Wie alt ist dein Tier? Wie wurde die Verkalkung festgestellt?
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jenny91
    Registriert seit: 24.02.2014
    Ort: Püttlingen
    Beiträge: 284

    Standard

    Danke für die Antwort Den Thread lese ich mir gleich mal durch.

    Wir machen auf Anraten einer THP momentan auch eine Nierenkur mit Renes eqisitum.

    Sie ist knapp vier Jahre alt und die Verkalkung wurde mittels Röntngen- und Ultraschallbild festgestellt.

    Über die Möglichkeit die Niere zu entfernen habe ich mich schon informiert. Allerdings rät unser Tierarzt momentan noch davon ab, da die Niere so wenig verkalkt ist, dass es ihm unerklärlich ist, warum sie trotzdem diese heftigen Koliken hat.

    Lana spricht unterschiedlich auf das Novalgin an (ist vermutlich auch davon abhängig, wie frühzeitig wir die Kolik bemerken). Wir trauen uns auch kaum noch sie alleine zu lassen und sitzen abends nur noch daheim rum aus lauter Angst, dass sie wieder eine Kolik bekommt während wir nicht da sind

    Sie wird schon immer nur von Frischfutter (+Heu) ernährt. Trinken tut sie leider aufgrund des Frischfutters fast gar nicht. Wir flößen ihr momentan calciumarmes Wasser mit ein wenig Ananassaft ein.

    Ich drücke euch die Daumen, dass es bei euch weiterhin so gut bleibt

    Zitat Zitat von donkon Beitrag anzeigen
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...d.php?t=112679

    Das ist mein Thread. Meine Dame hat beide Nieren verkalkt und noch irgendwas an den Nieren (habs vergessen ). Zudem ist eine Niere vergößert. Sie hat(te) auch oft NIerenkoliken und massive Aufgasungen dann dazu. Toitoitoi - seit kurzem nix mehr.

    Wir haben neben den üblichen Medis (Schmerzmittel, SAb, MCP bei Fressunlust) Renes Viscum gegeben. Soll irgendwie den Nieren helfen. Zudem sollten wir infundieren, was aber nciht geklappt hat, da sie so zappelig ist. Wenn sie wieder ne Kolik hat, kriegt sie soviel Flüssigkeit wie möglich aus der Spritze (was sie halt freiwillig nimmt).

    Wir hatten ihre Schmerzen mit Novalgin nicht in den Griff gekriegt, weswegen sie dann MOrphium bekam. Das hat sie aber nur bekommen, weil die TÄ meinte, dsas wir sie sonst erlösen müssten und das ein letzter Versuch wäre. Auf das Morphiu m hat sie super angesprochen, war quietschfidel. Seitdem ist GsD Ruhe.

    Uns sagte man, dass wenn nur eine NIere betroffen sei, dass man diese dann entfernen könnte. Da kannst du dich mal informieren, ich weiß nichts darüber, weil bei meiner beide betroffen sind.

    Generell viel frisch u saftig füttern, ich stell ab u zu immer wieder ein Wasser mit Apfelsaft zudätzlich hin, damit sie trinkt. Bei Bauchdrücken oder so geb ich inzwischen sofort Novalgin und SAb und Flüssigkeit und konnte damit schon 2x eine richige Kolik verhindern. ABer besonders aufpassen sollte man, wenn sie so massiv und schnell aufgasen, dann muss der TA ein RöBild machen, damit die richtige Behandlung gestartet werden kann. Lilly hatte innerhalb von nur 2 Std oder so eine Aufgasung mit Mageninhaltverflüssigung und Unter-Temp. Sowas kann ich natürlich nicht zuhause durch Flüssigkleit in den Griff kriegen.

    ZUdem wird sie immer gut von uns überwacht. In der Früh, nach der Arbeit sofort und dann dazwischen immer wieder. Wir versuchen zu vermeiden, länger als 6 Std außer Haus zu sein (wenn möfglich, ansonten 8 Std max), damit wir schnell handeln können. Das geht leider immer so verflucht schnell.

    Wie alt ist dein Tier? Wie wurde die Verkalkung festgestellt?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jenny91
    Registriert seit: 24.02.2014
    Ort: Püttlingen
    Beiträge: 284

    Standard

    Ich habe mir deinen ganzen Thread vorhin mal durchgelesen.

    Bei unseren Fällen gibt es wirklich einige Parallelen.

    Wir haben auch monatelang gesucht, woher Lanas Schmerzen kommen und nie etwas gefunden, bis endlich die Nierenverkalkung diagnostiziert wurde.

    Lana hat die Koliken auch in regelmäßigen Abständen (i.d.R. alle 1-2 Wochen) und zwischendrin geht es ihr supergut.

    Wir trauen uns auch noch kaum aus dem Haus (geschweige denn in Urlaub zu fahren) und haben schon öfter vor dem Problem mit ihrer Versorgung gestanden, da wir auch beide arbeiten müssen...

    Allerdings hat Lana ständig ganz starke Darmgeräusche (unabhängig davon, ob sie gerade eine Kolik hat) und wir wissen nicht woher diese kommen, da die Kotproben alle negativ waren
    Geändert von Jenny91 (14.04.2015 um 13:16 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    Habt ihr schon mal ne KP eingeschickt ins Labor, um mehr als das übliche (Kokis, Hefen) zu untersuchen wg. der Darmgeräsuche?

    Wir arbeiten auch beide, ich bin unter der Woche gar nicht da und mein Freund muss sich um die beiden kümmern... Urlaub ist da auch nicht drin . Ich versteh dich so gut und hoffe, dass ihr wsa findet, was hilft!

    Hast du schon mal mit Heel telefoniert? Die könnten dir eine Behandlung zusammenstellen.
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jenny91
    Registriert seit: 24.02.2014
    Ort: Püttlingen
    Beiträge: 284

    Standard

    Ja, wir haben schon mehrmals Kotproben im Fremdlabor untersuchen gelassen. Im Dezember wurden E.coli gefunden, danach waren jedoch alle Proben negativ.

    Ja, ich hatte Heel schon kontaktiert. Allerdings soll ich nach Rücksprache mit der THP erstmal nur das Präparat Wala Renes equisitum geben, da dies wohl ein Komplexmittel ist und man keine weiteren homööp. Medikamente dazu geben soll

    Danke :-)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    eins meiner Kaninchen hat auch eine verkalkte niere, und schlimmen blasengries (beides hängt zusammen und ist vermutlich EC-bedingt), es bekommt SUC lebenslang 1-2x pro woche. Koliken kenne ich hier auch von ihm - aus heiterem himmel futterverweigerung mit blitzschnell folgender aufgasung, es ist immer eine echte zitterpartie...

    Schmerzmittel soll ich so selten wie möglich geben laut TA weil das auf die nieren geht. habe den eindruck dass metacam besser anschlägt als novalgin.

    wegfahren oder einen tag außer haus sein ist auch so gut wie unmöglich... ganz doofe Sache, sowas.
    Geändert von stiefelchen (14.04.2015 um 20:23 Uhr)
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    @Donkon und Jenny:.haben eure Tiere auch Blasengries oder ist die Niere alleine betroffen? Das wäre ja auch wichtig zu wissen,ob da.ein allgemeines Stoffwechselproblem vorliegt. Es gibt da ja paar neue Ansätze der Behandlung mit Magnesium, Glucosaminen und Kaliumcitrat.


    Ich frag mich immer, ob Blasengries Kaninchen auf jeden Fall mit der Zeit eine Nierenverkalkung bekommen oder ob es bei manchen Tieren auch auf die Blase lebenslänglich beschränkt bleibt. Weiß das jemand?

    @Stiefelchen:wie lange jann dein Hasi mit der Nierenverkalkung schon leben? Den Gries hat es ja schon lange wenn ich mich recht erinnere. Kam die Nierenverkalkung erst durch die Gabe von Euroligist oder solchen Medis oder war sie vorher schon da?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    @Donkon und Jenny:.haben eure Tiere auch Blasengries oder ist die Niere alleine betroffen? Das wäre ja auch wichtig zu wissen,ob da.ein allgemeines Stoffwechselproblem vorliegt. Es gibt da ja paar neue Ansätze der Behandlung mit Magnesium, Glucosaminen und Kaliumcitrat.


    Ich frag mich immer, ob Blasengries Kaninchen auf jeden Fall mit der Zeit eine Nierenverkalkung bekommen oder ob es bei manchen Tieren auch auf die Blase lebenslänglich beschränkt bleibt. Weiß das jemand?

    @Stiefelchen:wie lange jann dein Hasi mit der Nierenverkalkung schon leben? Den Gries hat es ja schon lange wenn ich mich recht erinnere. Kam die Nierenverkalkung erst durch die Gabe von Euroligist oder solchen Medis oder war sie vorher schon da?
    die nierenverkalkung ist erst nach der gabe von allrodin und eurologist festgestellt worden (im September letzten jahres), ob es daran lag oder ein schleichender, von den medis unabhängiger Prozess war, wissen wir nicht. auf alle fälle gibt's hier beide medis schon fast ein jahr nicht mehr.
    und ich weiß auch nicht, ob blasengries die Ursache ist für die nierenverkalkung oder die nierenverkalkung Ursache für blasengries....
    auf jeden fall hat das Kaninchen den höchsten EC-titer, und EC geht ja auch auf die nieren. vllt. kommt die Verkalkung auch vom EC.

    behandelst du (erfolgreich) mit Magnesium?
    Geändert von stiefelchen (14.04.2015 um 22:16 Uhr)
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jenny91
    Registriert seit: 24.02.2014
    Ort: Püttlingen
    Beiträge: 284

    Standard

    Genau so ist es bei uns auch :-( Allerdings hat unsere kein EC

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    eins meiner Kaninchen hat auch eine verkalkte niere, und schlimmen blasengries (beides hängt zusammen und ist vermutlich EC-bedingt), es bekommt SUC lebenslang 1-2x pro woche. Koliken kenne ich hier auch von ihm - aus heiterem himmel futterverweigerung mit blitzschnell folgender aufgasung, es ist immer eine echte zitterpartie...

    Schmerzmittel soll ich so selten wie möglich geben laut TA weil das auf die nieren geht. habe den eindruck dass metacam besser anschlägt als novalgin.

    wegfahren oder einen tag außer haus sein ist auch so gut wie unmöglich... ganz doofe Sache, sowas.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    Wie stellt man denn Blasengries fest?

    Bei uns wurde eine Nierenverkalkung und Nierenzysten und durch vergrößterte Niere festgestellt, sonst aber nix. Also kein Blasengries. Aber ich weiß auch nicht, wie man das testet?! EC negativ wurde sie mehrfach getestet, also hat ihre Nierenerkrankung damit nix zu tun.
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jenny91
    Registriert seit: 24.02.2014
    Ort: Püttlingen
    Beiträge: 284

    Standard

    Also Lanas Blase sieht ganz normal aus, allerdings hat sie im oberen Harnleiter direkt unterhalb der Niere starke Ablagerungen. Von diesen neuen Ansätzen habe ich noch gar nichts gehört. Hast du da noch mehr Infos drüber?

    Lana bekommt zur Zeit noch Eurologist. Sollte ich das dann besser absetzen?


    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    @Donkon und Jenny:.haben eure Tiere auch Blasengries oder ist die Niere alleine betroffen? Das wäre ja auch wichtig zu wissen,ob da.ein allgemeines Stoffwechselproblem vorliegt. Es gibt da ja paar neue Ansätze der Behandlung mit Magnesium, Glucosaminen und Kaliumcitrat.


    Ich frag mich immer, ob Blasengries Kaninchen auf jeden Fall mit der Zeit eine Nierenverkalkung bekommen oder ob es bei manchen Tieren auch auf die Blase lebenslänglich beschränkt bleibt. Weiß das jemand?

    @Stiefelchen:wie lange jann dein Hasi mit der Nierenverkalkung schon leben? Den Gries hat es ja schon lange wenn ich mich recht erinnere. Kam die Nierenverkalkung erst durch die Gabe von Euroligist oder solchen Medis oder war sie vorher schon da?

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jenny91
    Registriert seit: 24.02.2014
    Ort: Püttlingen
    Beiträge: 284

    Standard

    Ich glaube mittels Ultraschall und/oder Urinuntersuchung.

    Zitat Zitat von donkon Beitrag anzeigen
    Wie stellt man denn Blasengries fest?

    Bei uns wurde eine Nierenverkalkung und Nierenzysten und durch vergrößterte Niere festgestellt, sonst aber nix. Also kein Blasengries. Aber ich weiß auch nicht, wie man das testet?! EC negativ wurde sie mehrfach getestet, also hat ihre Nierenerkrankung damit nix zu tun.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    festgestellt wurde die Verkalkung der niere (rechts) als ich bei der bauchmassage etwas hartes fühlte und meine TÄ hier bat mal zu fühlen. sie wollte zunächst abwarten ob es sich vergrößert, war sich nicht sicher was es sein könnte. als es sich vergrößerte, fuhr ich zum US in die beste Praxis die ich kenne. dort stellte man die Verkalkung der niere fest und empfahl die SUC-Therapie.
    man kann die verkalkte niere superdeutlich fühlen. sie hat scheinbar keine Funktion mehr.
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Bin grad a
    Handy und das.spinnt.

    Antworte morgen wegen dem Magnesium, ich finds schon interessant,aber das Handy macht nen längeren Text nicht mit.
    Da gibts noch zwei Sacheb,die sie in Amerika bei kaninchen mit Nierensteinen usw. probiert haben,dazu gibts auch ne Seite mit dem Kontakt,sind auch echt harmlose Medikamente, die in ein paar Fällen gut waren.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jenny91
    Registriert seit: 24.02.2014
    Ort: Püttlingen
    Beiträge: 284

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Bin grad a
    Handy und das.spinnt.

    Antworte morgen wegen dem Magnesium, ich finds schon interessant,aber das Handy macht nen längeren Text nicht mit.
    Da gibts noch zwei Sacheb,die sie in Amerika bei kaninchen mit Nierensteinen usw. probiert haben,dazu gibts auch ne Seite mit dem Kontakt,sind auch echt harmlose Medikamente, die in ein paar Fällen gut waren.
    Das wäre toll, danke

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny91 Beitrag anzeigen
    Also Lanas Blase sieht ganz normal aus, allerdings hat sie im oberen Harnleiter direkt unterhalb der Niere starke Ablagerungen.
    Das ist der einzig bisher nachgewiesene Auslöser von Blasengries: Blockaden in den oberen Harnleitern oder der Niere.
    Verkalkungen der Niere werden durch zwei Dinge begünstigt, die Du beeinflussen kannst: Phosphor und Vitamin D. Meide Getreide, phosphorhaltige Futtermittel, mineralisierte und vitaminisierte Fertigfutter und die unsäglichen "Sämereien".
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    @April: so haben wirs jetzt auch durchgezogen und Jenny scheint es ja auch so zi machen oder?

    Doch was bleibt dann noch? Vieles calciumhaltige Frischfutter geht auch nicht,obwohl es wasserhaltig ist und trotzdem pinkeln die Tiere am nächsten Tag Zement. Salate in allen Variationen,Möhre,Chinakohl, manchmal.Obst und Heu bleiben wenn man keine Wiese füttern kann. Dann gibts aber nen Mangel und man hat immer ein schlechtes Gewissen.

    @Jenny:was fütterst du denn ganz genau?

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Man darf den Einfluss, den man mit der Fütterung hat, nicht überschätzen. Die Schäden, die es für Schlamm oder Steine braucht, sind nur bedingt herbeifütterbar.

    Ich hab noch nie gelesen oder gehört, dass die Verkalkung reversibel wäre, und die kleinen Kaninchen kommen bereits mit Verkalkungen auf die Welt, falls die Mütter eine stark Verkalkungsbegünstigende Fütterung hätten - das sind allerdings Extremfälle, wohlverstanden, und ist nicht leicht zu erreichen. Das bedeutet, dass es weitere Auslöser für die Schäden braucht, und die dürften genetisch sein, und dass es nicht möglich ist, die Schäden wegzufüttern.
    Geändert von april (16.04.2015 um 20:38 Uhr)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Das glaube ich dir, aber jedes mal wenn ich nur was falsches füttere, ist es rum.

    Ich hab manche Dinge in großen Abständen immer wieder probiert und jedes mal war es dasselbe
    Wenn wir zum Beispiel das hier füttern ( Eichblatt, Kopfsalat, Radicchio, Chinakohl, Apfel, Birne, Möhre, Blumenkohlblätter, Radieschenblätter) dann ist alles viel besser. Kommen nur paar Sellerieblätter dazu oder auch nur drei Cunis als Leckerlie, geht's los. Es reichen die kleinsten Minimengen aus, die es auslösen. Als unser Heu damals ausging, probierte ich sieben Sorten und er hätte beinahe operiert werden müssen. In dem Moment als wir es wieder beschaffen konnten, war wieder alles gut.
    Das Fressen wird dann halt sehr eintönig und bestimmt schlimme Mängel mit Folgen fürs Immunsystem verursachen, aber was soll man machen?!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 13.01.2014, 21:25

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •