Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Türk. Löwenzahn bei Blasenschlamm?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Christiane S.
    Registriert seit: 04.08.2012
    Ort: Hannover
    Beiträge: 1.557

    Standard Türk. Löwenzahn bei Blasenschlamm?

    Darf ein Kaninchen mit Problemen mit Blasenschlamm türkischen Löwenzahn essen?

    Vielen Dank schon einmal für eine Antwort.
    Liebe Grüße von Christiane
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=92880
    Meine unvergessenen Engel: Susi, Simba, Alicia, Plüsch, Pika, Lisa, Oskar, Marly und Fe.


  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Christiane S. Beitrag anzeigen
    Darf ein Kaninchen mit Problemen mit Blasenschlamm türkischen Löwenzahn essen?

    Vielen Dank schon einmal für eine Antwort.
    Es kommt auf das Ausmass an Blasenschlamm an: ein paar Tage pro Jahr etwas Schlamm versus ganzjährig permanent Infusionen notwendig), auf die übrige Fütterung (Vorzugsweise Wiesengras mit wenig Kräutern, kein Trockenfutter, keine Trockenfutter mit Mineralien und Vitaminen gegenüber starkem Anteil Kräuter, insbesondere Trockenkräuter, vitaminisiertes und mineralisiertes Trockenfutter), und die Menge Löwenzahn (gelegentlich eine Handvoll gegenüber laufend als Hauptnahrungsbestandteil).

    Wenn das Kaninchen näher an den jeweils erstgenannten Merkmalen ist, dann darf es auch etwas mehr oder häufiger Löwenzahn haben, je stärker es an den jeweils letztgenannten Merkmalen ist, desto seltener und weniger Kräuter sind zu empfehlen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Christiane S.
    Registriert seit: 04.08.2012
    Ort: Hannover
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Vielen Dank für die Antwort.

    Der Schlamm hält sich zur Zeit sehr stark in Grenzen, außerdem wird Marly mit den erst genannten Dingen gefüttert. (Der Schlamm soll ja nicht noch schlimmer werden. )

    Noch eine Frage : Wie sieht es mit Staudensellerie aus? Hierzu habe ich auch nichts gefunden.
    Liebe Grüße von Christiane
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=92880
    Meine unvergessenen Engel: Susi, Simba, Alicia, Plüsch, Pika, Lisa, Oskar, Marly und Fe.


  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Staudensellerie ist eigentlich ziemlich gut, vor allem, wenn sie noch Blätter hat.

    Was meinst Du mit "nichts gefunden" - Angaben zum Calciumgehalt?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Christiane S.
    Registriert seit: 04.08.2012
    Ort: Hannover
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Was meinst Du mit "nichts gefunden" - Angaben zum Calciumgehalt?
    Nein, allgemein, ob man die verfüttern kann.
    Ich muss zugeben, dass ich mit den Angaben / mit dem Gehalt an sich nicht so viel anfangen kann.
    Liebe Grüße von Christiane
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=92880
    Meine unvergessenen Engel: Susi, Simba, Alicia, Plüsch, Pika, Lisa, Oskar, Marly und Fe.


  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Stangensellerie ist ein gutes Futter.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Christiane S.
    Registriert seit: 04.08.2012
    Ort: Hannover
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Stangensellerie ist ein gutes Futter.
    Marly wird sich freuen.

    (Und: Mit der Antwort kann sogar ich etwas anfangen. )
    Liebe Grüße von Christiane
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=92880
    Meine unvergessenen Engel: Susi, Simba, Alicia, Plüsch, Pika, Lisa, Oskar, Marly und Fe.


  8. #8
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Lt. Frau Dr.E. kann man diesen ruhig füttern, da man ihn ja frisch fuettert und nicht getrocknet.
    Ich hatte sie damals gefragt als mein Wanja Blasensteine hatte
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Christiane S.
    Registriert seit: 04.08.2012
    Ort: Hannover
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Danke.

    Marly (und auch alle andere Hasis) futtert den sehr gerne. Mal schauen, wo ich den in Zukunft regelmäßig bekomme.
    Liebe Grüße von Christiane
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=92880
    Meine unvergessenen Engel: Susi, Simba, Alicia, Plüsch, Pika, Lisa, Oskar, Marly und Fe.


  10. #10
    wg-kunterbunt
    Gast

    Standard

    vielleicht auch noch interessant zu lesen für Betroffene

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Christiane S.
    Registriert seit: 04.08.2012
    Ort: Hannover
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Danke, den Link kannte ich noch nicht.
    Liebe Grüße von Christiane
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=92880
    Meine unvergessenen Engel: Susi, Simba, Alicia, Plüsch, Pika, Lisa, Oskar, Marly und Fe.


  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Da drin stehen leider Sachen, die man auf Basis der vorhandenen Fakten nicht behaupten kann und die auch nicht stimmen. Dass es sich um eine fütterungsbedingte Problematik handelt, ist nicht nur nicht belegbar, sondern konnte bisher in Versuchen auch nicht bestätigt werden. Genauso ist die Rolle der Wasseraufnahme reine Behauptung und hat sich nicht beweisen lassen. Man muss deshalb davon ausgehen, dass das keine so grosse Rolle spielt.

    Dass Harngriess die Vorstufe von Steinen wäre, ist ebenfalls erfunden. Dass Bewegungsmangel zu Blasenschlamm führt ist fragwürdig. Und dass die meisten Wohnungskaninchen Vitamin D Mangel haben, ist Unsinn. Einmal abgesehen davon, dass es sehr schwierig ist, bei einem Kaninchen Vitamin D Mangel zu erzeugen, begünstigt Vitamin D den Blasenschlamm.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Meiner Meinung nach sollte türkischer Löwenzahn nicht in die Kategorie Kräuter, als eher in Richtung Salate eingeordnet werden.
    Ich hatte gerade auch ein Blasenschlammmäuschen, dass gerade bevorzugt mit türk Löwenzahn und Staudensellerie in Kombination damit gut gefahren ist.....................nach 14 Tasgen hatten wir alles ausgestanden
    Löwenzahn regt meiner Erfahrung die Nierenfunktionen und somit die Urinausscheidung an Ich würde ihn deshalb in Richtung eher unbedenklich einstufen.
    Aber bei Kaninchen die natürlich ständig mit Blasenschlamm zu tun haben und schon die Infusion benötigen, da hab ich bisher zum Glück noch keine Erfahrungen machen müssen...............ob es bei denen Kontraproduktiv ist, dass weiß ich natürlich nicht
    Geändert von fridolin (15.04.2015 um 08:58 Uhr)
    LG Bärbel und ihre kleine Fellbande

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Blasenschlamm
    Von Jazzy82 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 26.01.2015, 14:07
  2. Blasenschlamm?
    Von EmilyEmil im Forum Krankheiten *
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.04.2013, 20:57
  3. Blasenschlamm
    Von Marie Kanin im Forum Krankheiten *
    Antworten: 73
    Letzter Beitrag: 12.08.2012, 11:54

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •