Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 23 von 23

Thema: Infusionsflüssigkeit erwärmen?

  1. #21
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    diese 20 ml Fläschchen ... ähm.. ein Durchschnittskaninchen mit 2 kg braucht dann 5 Stück davon?! hm .. das ist dann umwelttechnisch auch nicht so der Hit :-/
    Es kommt ja drauf an worum es geht und wie viel Du benötigst. Du kannst ja auch einfach 50ml oder 100 ml kaufen. Ich wollte damit nur sagen das ich für Infusionen jeweils nur frische und somit strile verwende und nichts angebrochenes stehen lasse.



    http://www.medpex.de/kochsalzloesung...2159638#ai1400
    Geändert von Alexandra K. (04.04.2015 um 18:20 Uhr)

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Wenn man aber Ringerlactat braucht, wird's echt blöd:-( das gibt's einfach nicht in den kleinen Ampullen und wir sollen es wegen Gries dem NaCl vorziehen. wie ist das bei euch?

  3. #23
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Wenn man aber Ringerlactat braucht, wird's echt blöd:-( das gibt's einfach nicht in den kleinen Ampullen und wir sollen es wegen Gries dem NaCl vorziehen. wie ist das bei euch?
    Mit welche Begründung ?
    Ich kenne es so das bei Grieß Kochsalz gegeben wird. Bei kreislaufinstabilen , inappetenten Tieren Vollelektrolyt.

    250ml Ringer Lactat:
    http://www.apons.eu/ecms.php?page=ec...s_campaign=ide
    Geändert von Alexandra K. (04.04.2015 um 19:32 Uhr)

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Also das kommt drauf an...
    Meine TÄ hat mir das ausführlich erklärt, aber so ganz bekomme ich das nicht mehr zusammen.

    Salz kann bei Hund/Katze/Mensch die Produktion für Harngries, Nierensteine begünstigen, gerade bei Kalziumoxalat. In unserem Fall sollte man besser Ringerlactat nehmen, da eben gerade das Salz kontraproduktiv wäre.
    Außerdem ist im Ringerlactat nur sehr wenig Kalzium enthalten, was aber bei Kalziumoxalat gar nicht so von Nachteil ist.
    Außerdem entspricht eine Vollelektrolytlösung eher der Blutzusammensetzung als NaCl und auch das ist bei solchen Erkrankungen aus irgendwelchen Gründen wichtig.
    Es gibt aber gerade bei Katzen auch Nierenerkrankungen und Nierensteinarten, da darf man kein Ringerlactat nehmen, sondern man muss NaCl anwenden. Ich kann aber nochmal nachfragen. Wir haben lange darüber geredet und irgendwann mal abgewechselt bis sie sich nochmal erkundigt hat.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Achja, das Natrium regt die Kalziumausscheidung auch an und führt zur Steinbildung und das ist im Ringerlactat geringer als natürlich im NaCl.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •