Ja das mit dem Rammeln dachte ich mir. Also auf jeden Fall kastrieren lassen.
 
 
				Ja das mit dem Rammeln dachte ich mir. Also auf jeden Fall kastrieren lassen.
 
 
				Also eigentlich möchte sie ihn als Zuchtrammler weitergeben, weil er dafür einfach geeignet ist. Ich könnte ihn aber trotzdem haben für 20 €. Wenn sie die Haltung bzw Zucht wirklich aufgegeben hat, wäre es für ihn ja aber schon schöner Kaninchengesellschaft kennenzulernen als weiter zum züchten zu dienen oder? Dann werd ich ihn wohl da raus holen.
 
 
				Definitiv - als Zuchtrammler darf er ja immer nur zum Weibchen, um seine "Pflicht "zu erfüllen, und kann gar keine richtige, ruhige Nähe genißene.
Wenn er kastriert wird, kann er lernen, wie schön es ist, mit anderen Tieren zu kuscheln und zusammen zu sein, was unglaublich viel wert ist. Und auch nach 6 Jahren sollte das mit der Vergesellschaftung klappen. Einige Kaninchen sind dann erstmal etwas verwirrt, manche reagieren auch ängstlich auf die anderen Tiere oder werden etwas panisch, wenn ein anderes Tier sie abschlecken möchte, aber mit der Zeit findet sich das eigentlich immer
 
 
				da schließe ich mich den anderen an
Ich selbst habe letztes Jahr 2 Rammler aus schlechter Haltung zu mir geholt, die zeitlebens alleine gesessen sind. Einzeln in 1m Ställen abgestellt auf der Terrasse, 6 Jahre lang, weil die Kinder kein Interesse hatten
Die Vergesellschaftung mit Mimi (meiner Häsin) lief bis auf die üblichen Jagereien und etwas Fellflug gut und nach 2 Tagen haben sie schon zu dritt zusammen gesessen und gefressen
Natürlich weiß man vorher nie, wie es laufen wird, unabhängig davon, ob die Kaninchen vorher schon Gesellschaft kannten oder nicht. Aber ich finde es schön, dass du ihm ein schöneres Leben ermöglichen möchtest & drücke die Daumen, dass alles klappt
 
 
				So er ist gestern in sein Übergangszuhause gezogen. Abgesehen davon dass er im Tempo eines Scheunendreschers frisst, ist er total lieb. Naja und er muss sich erstmal dran gewöhnen dass er soviel Platz hat. Er lebte die sechs Jahre in soner züchterüblichen Buchte und sie fragte tatsächlich in was für einen Käfig er denn dann zu meinen beiden kommt.
Dann werden wir ihn die Woche mal beim Tierarzt vorstellen. Sollte man eigentlich auch wenn meine beide kastriert sind, die 6 Wochen Kastrafrist abwarten?
Danke übrigens für euer Mutmachen, dass Vergesellschaftungen durchaus auch nach einem langen Leben in einzelhaft klappen können.
 
 
				Die 6 Wochen muss man dann nicht zwangsläufig abwarten. Aber 2 Wochen Quarantäne würde ich auf jeden Fall halten.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen