Bärenklau (Heracleum sphondylium, Heracleum maximum) zeigt in Versuchen gewisse Wirkungen gegen Microorganismen und biologische Aktivität gegen diverse Bakterien, Hefen und Sporen. Mir ist aber kein Test gegen E. Cuniculi bekannt, weshalb eine Unterdrückung von E. cuniculi denkbar, aber nicht nachgewiesen ist.
Da Kaninchen den Wiesenbärenklau sowieso gerne fressen, spricht nichts dagegen, immer etwas zu verfüttern. Zumal meiner Meinung nach bei E.Cuniculi das Problem der bakteriellen Entzündung viel grösser zu sein scheint als das der Sporen, und da kann er wirksam sein.
Nachgewiesen wurde die Wirkung für H. sphondylium und H. maximum (das ist kein Riesenbärenklau!). Bei mir hat die Anzucht im Garten und der benachbarten Wiese nie funktioniert.
Lesezeichen