Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: Aussengehege Erweiterung - Wiesenauslauf

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ja, da sind sie ganzjährig von morgens bis abends. Ich hab festgestellt, dass es umso mehr Ausbruchsversuche gibt, je kleiner ein Gehege ist.
    Das habe ich jetzt 3 Jahre so und keiner hat bisher am Rand gegraben oder ist drübergesprungen - es gibt keinerlei Ausbruchsversuche. Sie haben in der Mitte einen Buddelbereich, da schaufle ich halt regelmäßig die Löcher wieder zu. Die schwarzen Gitter sind 75cm hoch und von zooplus.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Möhre73
    Registriert seit: 31.10.2012
    Ort: an der Nordsee
    Beiträge: 100

    Standard

    Vielleicht hast Du brave Kaninchen, die sich bei Dir sehr wohlfühlen und deshalb nicht ausbrechen .

    Wir haben mal schnell einen vorübergehenden Innenstall bauen müssen. Da haben wir Platten genommen, die 70 cm hoch waren. Am nächsten Morgen saß das Kaninchen, was einen Tag vorher operiert wurde nicht mehr drin
    Es war einfach drüber gesprungen. Deshalb wären mir 75 cm noch zu niedrig.

    Vielleicht melden sich ja noch welche mit Ideen. Ansonsten denke ich mal ist ein weiterer Auslauf mit Wiese, Sonne, Regen und Schnee für ein paar Tage besser, als nie diese Möglichkeit zu haben. Zur Not, gibt es dann mal eine Woche Ausgehverbot.

  3. #3

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Möhre73 Beitrag anzeigen
    Wir haben mal schnell einen vorübergehenden Innenstall bauen müssen. Da haben wir Platten genommen, die 70 cm hoch waren. Am nächsten Morgen saß das Kaninchen, was einen Tag vorher operiert wurde nicht mehr drin
    Es war einfach drüber gesprungen. Deshalb wären mir 75 cm noch zu niedrig.
    Das Ganze wird aber auch keine 45qm gehabt haben.
    Aussenkaninchen sind m.E. relaxter als Innenkaninchen, da sie einfach wesentlich mehr "Einflüsse" und Beschäftigungsmöglichkeiten haben und somit weniger oft auf dumme Gedanken kommen - vorausgesetzt, sie haben genügend Platz. Meine fressen weder den Teppich, noch die Holzsachen an, die im Nachtgehege sind, es buddelt auch keiner die Kloschale aus usw. usw.. Die sind einfach nur brav, was m.M.n. daran liegt, dass sie sich tagsüber genügend beschäftigen können. Meine beiden sind nicht nachtaktiv, die schlafen die ganze Nacht (ab ca. 21.00 Uhr bis 6.00 Uhr) im geräumigen Stall und kommen erst morgens wieder ganz verschlafen heraus wenn ich die Türe zum Garten öffne. Nachts wird auch nichts gefressen und nicht geböbbelt, das wird alles erst wieder morgens, wenn es frisches Heu gibt, erledigt.
    Geändert von - - - (08.02.2015 um 13:20 Uhr)

  4. #4
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.735

    Standard

    Ich lasse meine Kaninchen auch jeden Tag draußen laufen wie Sniccers, auf genug Fläche versuchen sie auch nicht, auszubrechen. Das Problem bei einer kleinen Wiesenfläche ist nicht nur, dass das Gras abgefressen wird, sondern es wird auch zertreten, zerbuddelt usw., da kann man zusätzlich auch ad libitum Wiese füttern, das ändert nichts daran, dass es keine Wiese bleiben wird. Wenn die Wiese sich dauerhaft halten soll, muss man in größeren Dimensionen denken, und die kann man meist nicht mardersicher gestalten, daher kommt dann eher ein großzügiger Tagesfreilauf in Frage.

    Meine beiden Gruppen haben z.B. tagsüber 60 bzw. 120m², da hält sich die Wiese prima, nur im Winter sieht es natürlich übel aus, da ist kein Grün mehr da.


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Erweiterung Impfschutz bei E.C. und Alter ...
    Von Strolchihasi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.03.2014, 19:24

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •