Hab Kathi mal auf diesen Thread aufmerksam gemacht.
Hab Kathi mal auf diesen Thread aufmerksam gemacht.
Hier bin ich, aber ich weiß nicht wie ich helfen kann. Das Duphamox wurde aber gespritzt und wird täglich gegeben?
Das wäre vielleicht ein Fall für meine TÄ in Köln, die arbeiten mit antibiotischen Einlagen in verschiedenen Materialien. Aber hier ist doch nicht sicher ob die tieferen Nähte auch betroffen sind, oder?
Ich habe hier gerade einige eigene schlimme Pflegefälle, kannst du mir bitte in einer kurzen Zusammenfassung das jetzige Problem hier schildern?
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Das Duphax bekommt sie subcutan alle 2Tage.
Sie hat einen Abszess in der Mitte der OP narbe, Fäden sind schon vor 10tagen gezogen worden. Im Abstrich kam streptococcus intermedius raus, unter anderem auf duphomax sensibel. Die frage ist, lässt man es so mit Spülen des Abszesses und evtl einlegen von diesen Leukase kugeln ausheilen. Oder eröffnet man ihn besser und lässt es offen durch sekundäre Wundheilung ausheilen. Die verhärtete Stelle ist ca 2x3 cm, und seit heute hat es sich nach außen eröffnet. Man konnte richtig viel Eiter rausdrücken, habe es auch mit einer knopfkanüle und octinesept gespült, dadurch dass da zwei Öffnungen sind, kann man gut durchspülen.
Wenn es sich heute eröffnet hat sollte man es auch offen belassen. Mir stellt sich nur die Frage was darunter ist, denn bei einer Bauch-OP werden ja eigentlich alle Hautschichten einzeln genäht und das wären drei Nähte übereinander. Gezogen werden nur die äußeren Fäden, die inneren sind selbstauflösend und da könnte das Problem liegen, dass es da eine Unverträglichkeit auf das Nahtmaterial gibt oder bei der OP Keime eingedrungen sind. Habt ihr nach der OP ein paar Tage AB gegeben?
Du musst überprüfen lassen ob Spülen reicht wenn da so viel Eiter ist. Der TA muss eigentlich eine komplette Wundreinigung durchführen und in der Tiefe schauen ob da alles dicht ist. Wenn nicht, ist eine weitere OP notwendig, wenn ja, so müsste vorsichtig mit einem scharfen Löffel nekrotisches Gewebe entfernt werden.
Ich bin auf jeden Fall dafür auch ein lokales AB einzulegen, entweder die von dir genannten Leukasekegel, oder Einmalkompressenstücke, die mit einem bei euch sensiblen AB getränkt sind und täglich erneuert werden. Womit ich bei solchen Sachen auch noch gute Erfahrungen gemacht habe ist:
Prontovet-Gel
Furacin-Sol-Salbe angerührt mit normalem Streuzucker
Das muss aber mit dem TA abgeklärt werden und kann letzten Endes nur durch Begutachtung der Wundhöhle entschieden werden.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Wir waren heute zur Kontrolle, die Wunde ist noch weiter aufgegangen, es kam natürlich wieder viel Eiter und leider auch ein Teil des inneren fortlaufenden Fadens. Vermutung ist eine abstoßungsreaktion auf die fäden. Meine TÄ meint es sieht aus als würde der Körper versuchen dir Fäden rauszueitern. Einer erneuten OP steht sie ganz kritisch gegenüber, das wäre dann ja die 3. in 5 Wochen, wenn man wieder die wundränder wegschneidet, könne man den Bauch nur unter großer Spannung zumachen, sodass drucknekrosen die Folge wären! Ihr Vorschlag war die Wunde offenhalten, spülen, danach baitril in die Wunde, quasi als lokalantibiotikum, und hoffen dass die Bauchdecke hält. Die letzte OP ist 3 Wochen her, eventuell reicht das aus, aber wissen tuts man natürlich nur wenn man operiert. Sie hat mit einer Sonde heute getastet, es ist ein Widerstand da, sodass sie davon ausgeht dass es innen verheilt ist. Sie ist meint nur sie würde Happy erneute OP nicht mehr zumuten, zumal ob das angegriffene Gewebe die neuen Fäden annimmt weiß ja keiner.
Antibitiotika hat sie ca 1 Woche nach der ersten OP Baytril bekommen, weil ich nachgefragt habe. Und dann nach der 2.op ebenfalls Baytril für ca 14 Tage, danach umstellen auf retardon für 7 Tage, was ja aber nicht sensibel war.
Oh Mann! Ich weiß nicht weiter! Und hab immer Angst wenn ich ins Zimmer komme, dass sie dann nicht mehr lebt! Aber noch länger quälen mit immer mehr OPs möchte ich eigentlich nicht.
Habt ihr mal überlegt Duphamox und Baytril gleichzeitig und beides auf jeden Fall täglich zu geben?
Wir haben das bei unserem Schnupfer gemacht. Baytril wirkt gegen ganz andere Keime wie Duphamox und beides zusammen deckt ein ganz, ganz großes Keimspektrum ab, sodass man Glück haben kann, dass man alles erwischt. Auch bei nem Abstrich kann es passieren, dass man nicht alle Keime erwischt.
Bei uns wurde die Kombi sehr gut vertragen und es hat auch geholfen, weder Baytril alleine noch Duphamox alleine hatten einen guten Effekt, zusammen schlug es dann sehr gut an.
Oh man. Da hat die Süße das vermeintlich Schlimmste gut hinter sich gebracht und nun son Mist
So eine blöde Wundschließung, das kann doch wirklich nicht sein.
Das tut mir soo leid. Ich wünsche euch so viel Kraft, Nervenstärke und Glück
Das muss einfach gut ausgehen.
Normalerweise sagt man Kaninchenhaut nach, dass sie eine sehr schnelle und gute Wundheilung hat. Daher muss man die Abszessöffnungen ja auch immer offen halten, ansonsten wäre die Wunde am nächsten Tag bereits zu.
Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen