So da melde ich mich mal wieder und wir brauchen leider weiterhin alle Daumendrücker
Also ich versuche mal kurz zusammenzufassen:
Letzten Freitag waren wir dann bei einer anderen TÄ, weil ich eigentlich ein Sono machen lassen wollte, aber an dem Morgen hatte sich in der Praxis schon wieder der Eiter durch die Narbe durchgedrückt, sodass sich das Sono erübrigt hat. Also Fäden nach 12 Tagen raus, in der Mitte ging die Wunde wieder aber diesmal nur ganz wenig auf, und es kam ganz bisschen zäher Eiter aus einigen Stellen. Die TÄ hat ein Abstrich entnommen und das AB von Baytril auf Retardon umgestellt. Sie meinte man könne es versuchen so ausheilen zu lassen. Ach und es gab 2 x täglich Säubern mit Wasserstoffperoxid. Nun ja es sah zunächst ganz gut aus, die Wunde ging langsam ganz zu, es bildete sich aber eine sehr derbe Verhärtung unter der Narbe, außerdem hat es an einem Tag richtig unter der Haut geknistert, sodass ich mal wieder in Panik verfallen bin, von wegen Gasbrand... aber das war es nicht, die erklärung hierfür war, am ehesten Luft in die Wunde gelangt... zu dem Knubbel sagten alle es könnte Narbengewebe sein. Abstrichergebnis kam dann nach einer Woche: Streptotcoccus intermedius, sensibel auf Baytril aber nich auf das Retardon was sie ja nun bekam. Also AB abgesetzt. Nun gut, heute dachte ich, jetzt ziehen wir ihr den Body aus, da die oberflächliche Wunde top aussah. Aber als wir dann die Haut vorher von salbenresten befreien wollten, zeigte sich mal wieder der nächste Schock: an der Stelle, die beim letzten mal auseinander gegangen ist, zeigte sich die verhärtung zunehmend und auch geröteter, bei genauem Hinschauen blitze Eiter durch die Haut, und nach etwas säubern öffnete sich eine winzige stelle aus der eiter kam. Ich also wieder in die Tierklinik mit dem Gedanken, das nochmal öffnen zu lassen und es durch sekundäre Wundheilung und Ausspülen ausheilen zu lassen. Aber die meinten der Abszess sei nicht gut abgegrenzt, sodass sie gar nicht wisse wo man da einschneiden soll. Sie hat Happy auch ihrer Oberärztin gezeigt, die meinte auch erstmal antibiotisch anbehandeln und hoffen dass sich der Abszess besser abkapselt und vielleicht etwas zurückzieht. Sie bekam Duphamox, ein Amoxicillin, was laut meiner TÄ wohl bei Kaninchen ein ganz schöner Hammer sei und sehr gewagt. Ich soll am Montag nochmal zum TA zur erneuten AB-Gabe (alle 2 Tage) und Abszesskontrolle. Habe heute mit meiner TÄ geschrieben (sind nun mittlerweile per Du und haben Kontakt übers Handy) und sie denkt nicht dass es so funktioniert. Sie tendiert auch eher zur Abszessspaltung und sekundär ausheilen lassen. Was meint ihr? Hat jemand schon so eine Erfahrung gemacht oder kennt jemanden. Habe auch gelesen man könne so ein Flies einnähen, das ein AB Gentamicin enthält, dies würde einem das Spülen ersparen, Happy geht es während der ganzen Zeit recht gut, die letzten Tage scheint sie mir auch munterer und futtert schon die ganze Zeit selbstständig. Habe auf einer Seite (sweetrabbits) von so einem ähnlichen Fall gelesen, da ist nur die Wunde von selbst aufgegangen auch nach einer Magen-OP, man hat es dann auch sekundär heilen lassen. Allerdings hat es lange gedauert und es gab natürlich viele Auf und Ab´s, als auch Rückschläge.
Ich hab so Bammel um die Kleine, sie ist aber eine echte Kämpferin!!!



Zitieren
Lesezeichen