Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 223

Thema: Alleinfuttermittel für den Zahnabrieb nötig? - Diskussion

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    @Sonja

    So sehe ich das auch

    Außerdem hat Mensch ja die Möglichkeit, wann immer er will in den Supermarkt um die Ecke zu gehen, wenn er meint, er bräuchte noch etwas, was ihm gerade fehlt. Ein Kaninchen muss mit dem zurechtkommen, was es vom Menschen vorgesetzt bekommt.

    Menschenkinder natürlich ausgenommen, aber die sind dann meistens auch nicht nur zuhause, sondern auch mal unterwegs und haben vielleicht auch Taschengeld usw. Zudem ist die menschliche Ernährung mit all ihren Mineralstoffen und Vitaminen besser erforscht und der Mensch kann reden, wenn ihm was fehlt.
    Geändert von miri (23.01.2015 um 13:55 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Das Kaninchen als "folivorer Nahrungsspezialist" kann man eh grundsätzlich nicht mit dem Allesfresser Mensch vergleichen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Das Kaninchen als "folivorer Nahrungsspezialist" kann man eh grundsätzlich nicht mit dem Allesfresser Mensch vergleichen.
    Besonders, wenns um den Blinddarmkot geht!


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  4. #4
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Das Kaninchen als "folivorer Nahrungsspezialist" kann man eh grundsätzlich nicht mit dem Allesfresser Mensch vergleichen.
    Besonders, wenns um den Blinddarmkot geht!


    LG
    Ralf

    Warum? Ein Allesfresser könnte doch eigentlich..... (aber das ist eine andere Geschichte )

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ja, und dazu sind Kaninchen nunmal auch darauf ausgerichtet, mehr "Giftpflanzen" aufzunehmen. Ich habe selbst bei Wildkaninchen beobachtet, wie Efeu gefressen wurde. Das wurde ja früher auch dem Vieh im Winter zugefüttert, soweit ich weiß.

    Naja, wir waren ja beim Zahnabrieb...
    Aber wenn unsere Kaninchen ihre natürliche Nahrung bekommen, so gut es geht, dann müßte der Zahnabrieb auch so funtionieren. Da wären unterschiedliche "Härtegrade", in Form von Ästchen, Rinden, Laub, härtere, weichere Pflanzen, die für eine lange Dauer des Kauens sorgen und dazu noch die Kaumuskulatur durch verschieden hartes Futter kräftigen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ich geh dann mal lecker Mittagessen - könnt ja mal was Neues ausprobieren, was "Selbstgemachtes"?


    Ja, ein Zitat von dir, snicci. Ist ja nicht alles schlecht!

  7. #7
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Ich geh dann mal lecker Mittagessen - könnt ja mal was Neues ausprobieren, was "Selbstgemachtes"?


    Ja, ein Zitat von dir, snicci. Ist ja nicht alles schlecht!
    Guten Appetit

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.919

    Standard

    Ich denke da auch ein ein Kind, das einmal im Jahr zu Besuch kommt und das weder Obst noch Gemüse isst und auch kein dunkles Brot o.ä., sondern im Grunde nur Weißbrot mit Nutella, Nudeln mit Ketchup, Pizza, Pommes. Der ist jetzt acht oder neun und scheint auch noch zu leben... mir ist zwar ehrlich schleierhaft, warum der noch keine Mangelerscheinungen hat aber es scheint zu gehen
    Fertiggerichte sind oft supplementiert, das könnte eine Erklärung sein.

  9. #9
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen

    Dieses Buch hab ich auch und ich richte mich mit der Fütterung auch danach.
    Meine bekommen überhaupt kein Wurzelgemuese mehr. Im Winter gibt es gekauftes GRUENES Blattgemuese neben dem in ihrem Buch beschriebenen Heu und im Sommer gibt es wieder Wiese.
    Im Moment bekommen meine Loewenzahnsalat, Dill, , Petersilie, Radiccio, Salatherzen, Chinakohl und natürlich Heu ad.lib.

    Warum gibts du kein Wurzelgemüse mehr, magst du das sagen (nur interessehalber), ich hab das Buch nicht gelesen und weiß nicht, warum sie es ablehnt. Wegen Dickmachern? (was für mich ein Grund wäre, es nicht oder nur sehr wenig zu geben)

    Weil Wurzelgemüse genauso wie das Strukturfutter, welches getrocknetes Gemüse und Johannesbrot enthält, zu hart für die Backenzähne sind.
    Die Backenzähne werden durch dieses Futter ungleichmäßig abgegenutzt und es können dadurch Zahnspitzen entstehen.

    Nichtblättrige Gemüsesorten enthalten außerdem zu viel Energie. dadurch sind die Kanichen verhältnissmäßig rasch gesättigt und nehmen dadurch zu wenig Raufutter auf, welches wichtig für den Zahnabrieb un die Verdauung ist. außerdem enthält Wurzelgemüse zu viel Zucker.
    Wenn ich z.B. nur 1 Möhre verfüttern würde, wäre das so, als wenn ich dem Kaninchen 4 Stück Würfelzucker geben würde.
    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen

    Dieses Buch hab ich auch und ich richte mich mit der Fütterung auch danach.
    Meine bekommen überhaupt kein Wurzelgemuese mehr. Im Winter gibt es gekauftes GRUENES Blattgemuese neben dem in ihrem Buch beschriebenen Heu und im Sommer gibt es wieder Wiese.
    Im Moment bekommen meine Loewenzahnsalat, Dill, , Petersilie, Radiccio, Salatherzen, Chinakohl und natürlich Heu ad.lib.

    Warum gibts du kein Wurzelgemüse mehr, magst du das sagen (nur interessehalber), ich hab das Buch nicht gelesen und weiß nicht, warum sie es ablehnt. Wegen Dickmachern? (was für mich ein Grund wäre, es nicht oder nur sehr wenig zu geben)

    Weil Wurzelgemüse genauso wie das Strukturfutter, welches getrocknetes Gemüse und Johannesbrot enthält, zu hart für die Backenzähne sind.
    Die Backenzähne werden durch dieses Futter ungleichmäßig abgegenutzt und es können dadurch Zahnspitzen entstehen.

    Wer erzählt denn sowas?
    Johannisbrot ist ziemlich gesund und unterstützt die Verdauung, deshalb ist das auch oft in den Futtermischungen. Es ist hart, ja, aber zu hart? Ich esse es auch selbst gern und kaufe mir manchmal ganze Schoten und wenn sie frisch sind, sind sie sogar recht weich und wenn nicht, kann man es im Mund weich machen. Nichts Anderes tun die Kaninchen auch. Für meinen Geschmack werden Tiere viel zu oft für unfähig gehalten, für sich selbst Ideen zu entwickeln, dabei sind doch gerade sie die Ernährungskünstler und würden nichts fressen, was ihnen nicht gefällt.

    Ich hatte mal ein Futter mit so komischen harten Bällchen drin, die waren wirklich richtig hart und kein Kaninchen hat die beachtet.
    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Frau Dr. Bö
    Ein Grund mehr, das Buch nicht zu kaufen.


    zu dem Thema Gemüsefütterung hat Andreas auch etwas in seinem Buch "Kaninchen würden Wiese kaufen" geschrieben:

    http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...uese_salat.htm
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  10. #10

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Weil Wurzelgemüse genauso wie das Strukturfutter, welches getrocknetes Gemüse und Johannesbrot enthält, zu hart für die Backenzähne sind.
    Die Backenzähne werden durch dieses Futter ungleichmäßig abgegenutzt und es können dadurch Zahnspitzen entstehen.
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen

    zu dem Thema Gemüsefütterung hat Andreas auch etwas in seinem Buch "Kaninchen würden Wiese kaufen" geschrieben:

    http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...uese_salat.htm
    Wo steht das denn in dem Link, dass Gemüse zu hart für die Backenzähne ist? Ich hab`s nicht gefunden.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Für mich steht da drin:

    -Gemüse kann den Bedarf an Nährstoffen für Kaninchen nicht abdecken über längere Zeit, egal wieviel man anbietet
    -Rohfaseranteil in Gemüse ist zu niedrig
    -Vom Knollen-/Wurzelgemüse sind die Stoffe direkt unter der Schale wichtig
    ...

    Aber, daß Wurzelgemüse zu hart sein soll, davon les ich da auch nichts...

    Oder wie meinst du das, Bunny?

  12. #12
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Weil Wurzelgemüse genauso wie das Strukturfutter, welches getrocknetes Gemüse und Johannesbrot enthält, zu hart für die Backenzähne sind.
    Die Backenzähne werden durch dieses Futter ungleichmäßig abgegenutzt und es können dadurch Zahnspitzen entstehen.
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen

    zu dem Thema Gemüsefütterung hat Andreas auch etwas in seinem Buch "Kaninchen würden Wiese kaufen" geschrieben:

    http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...uese_salat.htm
    Wo steht das denn in dem Link, dass Gemüse zu hart für die Backenzähne ist? Ich hab`s nicht gefunden.


    Ich bezog mich auf meinem Beitrag auf dieses hier:
    zu dem Thema Gemüsefütterung hat Andreas auch etwas in seinem Buch "Kaninchen würden Wiese kaufen" geschrieben:

    Er heißt die Gemüsefütterung auch nicht gut, u.a. auch wegen der Verdauungsproblematik (Durchfall, etc.).
    Auch geht er hier auf die Struktur ein und auf den Zuckergehalt, sowie der reichlichen Energie.
    Das ist schädlich für den Verdaungstrakt. Kaninchen benötigen strukturiertes Futter (Wiese, Blattgemüse, Heu).
    Mußt in dem Buch mal etwas tiefer hineinlesen, jetzt nicht nur den von mir eingestellten Link.
    Geändert von Bunny (25.01.2015 um 18:47 Uhr)
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Ja, und dazu sind Kaninchen nunmal auch darauf ausgerichtet, mehr "Giftpflanzen" aufzunehmen. Ich habe selbst bei Wildkaninchen beobachtet, wie Efeu gefressen wurde. Das wurde ja früher auch dem Vieh im Winter zugefüttert, soweit ich weiß.

    Naja, wir waren ja beim Zahnabrieb...
    Aber wenn unsere Kaninchen ihre natürliche Nahrung bekommen, so gut es geht, dann müßte der Zahnabrieb auch so funtionieren. Da wären unterschiedliche "Härtegrade", in Form von Ästchen, Rinden, Laub, härtere, weichere Pflanzen, die für eine lange Dauer des Kauens sorgen und dazu noch die Kaumuskulatur durch verschieden hartes Futter kräftigen.

    Ich weiß jetzt nicht, ob ichs in dem Thread gesagt hatte, aber meine Kaninchen bedienen sich regelmäßig an den Zypressen im Garten, seitdem hat man keines mehr Niesen gehört. Das meinte ich u.a. mit Nahrungsspezialist, dass sie eben auch eine hohe Tolerant gegenüber Wirkstoffen haben und diese sehr wohl meist auch für sich zu nutzen wissen.

  14. #14

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Meine würden die Thujenhecke und den Flieder killen, wenn ich beides nicht eingezäunt hätte. Als viel Schnee lag und sie kein Grünzeug mehr fanden, hab ich täglich mit der Schere ein paar Hände voll Thujengrün abgeschnitten und ihnen ins Gehege geworfen. Das wurde mit Freude verspeist.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Thujas gelten als das beste Schnupfenmittel bei Kaninchen. Das enthaltende Thujon, was ja auch z.B. in Thymian enthalten ist, ist der Wirkstoff. Ich habe aber die Beobachtung gemacht, daß die meisten Kaninchen es im Vorfeld nutzen, wenn der Schnupfen noch nicht richtig da ist. Meine fressen Thuja, wenn der Schnupfen richtig dolle ist, nicht mehr so viel. Mh...


    Danke miri...
    Geändert von Sonja (23.01.2015 um 14:14 Uhr)

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Thujas gelten als das beste Schnupfenmittel bei Kaninchen. Das enthaltende Thujon, was ja auch z.B. in Thymian enthalten ist, ist der Wirkstoff. Das kann man ruhig mal sagen. Ich habe aber die Beobachtung gemacht, daß die meisten Kaninchen es im Vorfeld nutzen, wenn der Schnupfen noch nicht richtig da ist. Meine fressen Thuja, wenn der Schnupfen richtig dolle ist, nicht mehr so viel. Mh...
    Ja eben.
    Meine haben ja auch gar keinen "richtigen" Schnupfen. Aber es gab eben eine zeitlang vermehrt genieße (immer mit trockenem Näschen) als einziges Symptom. Deshalb hatte ich sie für mich als trockene Schnupfer eingestuft. Und seit sie sich bedienen ist alles prima

  17. #17

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich hatte noch kein Kaninchen mit Schnupfen, wobei die beiden jetzigen Kaninchen die ersten Kaninchen sind, die an die Thujenhecke ran können. Mein allererstes Kaninchen hat 2x unseren Efeu "umgebracht" - ein drittes Mal wollte mein Vater damals keinen neuen Efeu mehr kaufen.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Ich hatte noch kein Kaninchen mit Schnupfen, wobei die beiden jetzigen Kaninchen die ersten Kaninchen sind, die an die Thujenhecke ran können. Mein allererstes Kaninchen hat 2x unseren Efeu "umgebracht" - ein drittes Mal wollte mein Vater damals keinen neuen Efeu mehr kaufen.

    Ich denke inzwischen auch fast, dass es bei den beiden Grazien eventuell einfach die hohe Keim- und Ammoniakbelastung im megaverdreckten Stall gewesen ist, aus dem ich sie rausgeholt hatte.

  19. #19
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.919

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Ja, und dazu sind Kaninchen nunmal auch darauf ausgerichtet, mehr "Giftpflanzen" aufzunehmen. Ich habe selbst bei Wildkaninchen beobachtet, wie Efeu gefressen wurde. Das wurde ja früher auch dem Vieh im Winter zugefüttert, soweit ich weiß.

    Naja, wir waren ja beim Zahnabrieb...
    Aber wenn unsere Kaninchen ihre natürliche Nahrung bekommen, so gut es geht, dann müßte der Zahnabrieb auch so funtionieren. Da wären unterschiedliche "Härtegrade", in Form von Ästchen, Rinden, Laub, härtere, weichere Pflanzen, die für eine lange Dauer des Kauens sorgen und dazu noch die Kaumuskulatur durch verschieden hartes Futter kräftigen.

    Meine haben freien Zugang zu Efeu und Thujas.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ja, du hast doch ne Paradies-Thuja Hecke, ne?
    Fressen die bei dir die Rinde?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 163
    Letzter Beitrag: 11.09.2013, 15:43
  2. Zahnabrieb?
    Von Chrisy im Forum Ernährung *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.07.2011, 10:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •