Ergebnis 1 bis 20 von 38

Thema: Verschiedene Arten ZF - Pro und Contra

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.310

    Standard

    Ich hab früher auch immer die "Hauruck"-Methode verwendet. Ging auch immer gut, bin ich aber mittlerweile von ab.

    Normalerweise gebe ich dem Neuankömmling ein paar Minuten, wo er allein das Gehege erkunden kann und dann setz ich den Rest dazu. Klos gibts, Rückzugsmöglichkeiten tue ich nach Bedarf dazu. Ich hab allerdings auch sein sehr panisches Tier, bei dem es tatsächlich besser geht, wenn er immer beobachten kann, wo wer ist. Sie haben allerdings immer den Stall (ist ja auch ein Unterschlupf) und das Regal drin.
    Nach ein paar Tagen gehe ich in der Regel zum Alltag über (Auslauf und so) und mach kein großes Drama aus der Sache. Dann schießen sich meine Tiere auch gar nicht erst so auf Zufuhr ein.
    LG Lotte

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.927

    Standard

    Bisher immer nur Pärchen (m-m bzw. m-w), ZF in einem neutralen Raum oder neutralen Gehege. Trenngitter fand ich spannend und hab es einmal probiert, allerdings habe ich damit ein schlechtes Erlebnis gemacht (2 Rammler, kleine Bissverletzung durchs Gitter) und dann wurde das Gitter auch übersprungen und ich musste umdisponieren. Meine letzten vier Kaninchen egal welche Größe/ Mischung waren alle in der ZF-Zeit sehr springfreudig, das ging bei allen über 1m drüber (Rekord war 1,30m), daher traue ich einem einfachen Gitter nicht mehr. Allerdings habe ich mit kleinen ZF-Pausen von 2 Stunden gute Erfahrungen gemacht, grad wenn ein Partner dominant und bewegungsfreudig und der andere ängstlich war.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.693
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Hatte bisher nur eine ZF...

    Hatte da neutralen Boden und mein sechsjähriges Böckchen gleichzeitig mit zwei Mädls reingetan, gleich nachdem unsere Verwandten diese gebracht haben (von Krankheiten wie EC, Schnupfen...oder das man vllt erst ne Quarantäne machen soll...an so was hät ich nie im leben gedacht o.o) die sind also gleich nach der autofahrt reingekommen ins Gehege.

    Naja meiner war mehr an die Kaninchen interessiert als am Gehege (durch unsere Erziehung lernte er immer wieder mal fremde Umgebungen kennen und wie man damit umzugehen hat) aber so etwas wie Kaninchen kannte er ja gar nicht. Machte öfter Männchen und hat uns Umstehenden angeguckt, so nach dem Motto: Ja...und jetzt? Was soll das hier werden?
    Die Mädls die sich ja hatten aber halt auch nur ihren Stall kannten und sonst nix waren mehr am Gehege interessiert.
    Alles ging gut bis mein Kleiner zu pinkeln anfing dann setzte das dominante Weibchen zum Angriff an. Aber er hat sie in der Luft weggekickt. Dann gab es ein paar Runden laufen und das wars.

    Bis die zwei Weibchen sich vertragen haben hat es aber Jahre gedauert. Und selbst jetzt gibts oft immer noch Gefetz aber was ich so höre ist das unter Weibern ja normaler.

    Zusammenführung.jpg
    Zusammenführung.png 2.jpg
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  4. #4
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.821

    Standard

    Damals war es so, dass wir nur freie Wohnungshaltung hatten und ich deshalb immer nur auf nicht neutralem Boden vergesellschaften konnte. Ich habe immer Babies mit unserem Kiwhy (Kastrat) vergesellschaftet, weil ich ihn sehr gut kenne und ihn nie überfordern wollte. Das habe ich insgesamt 4x machen müssen. Das ging immer problemlos, eine richtige VG war es eigentlich nie, er hat alle schleckend aufgenommen.

    Diesmal war es so, dass ich mich dazu entschieden habe einem Riesen in etwa seinem Alter ein neues Zuhause zu schenken und habe Kuddel zu uns geholt. Tja, diesmal mit dem Unterschied, dass der Neuling erwachsen war und ich habe ein absolut neutralen Raum gehabt in der neuen Wohnung. Das funktionierte allerdings nicht so traumhaft, wie die VG´s zuvor. Im Gegenteil. Wir hatten viele Bisswunden und bis heute (3,5 Monate nach VG-Beginn) gibt´s immer noch teilweise Stress. Kuddel hat Kiwhy seinen jahrelangen Rang abgenommen. Das überfordert Kiwhy etwas.

    Ich denke nicht, dass es etwas mit den Arten der VG´s zutun hat. Ich glaube an diesem Beispiel sieht man halt einfach, dass es an den Charakteren liegt. Und da sich Babies (im Alter von 6-8 Wochen) immer unterwerfen oder nix tun, hat Kiwhy sie immer direkt angenommen. Er ist auch all die Jahre immer ein sehr lieber Boss gewesen. Wenn einer in der Pubertät aus der Reihe getanzt hat, wurde er liebevoll mit ein bisschen Knurr in die Schranken gewiesen und danach wurde sofort wieder geschmust. Das ist bei Kuddel leider nicht der Fall. Erstmals hatten wir viele Bisswunden an Kiwhy und auch ein paar an Kuddel.
    Wir hoffen ganz inständig, dass Kiwhy bald akzeptiert, dass Kuddel nun seinen Rang übernommen hat und dass er aufhört zu versuchen, ihn wiederzuerlangen.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  5. #5
    Mitten im Kaninchenchaos Avatar von lilia
    Registriert seit: 01.02.2014
    Ort: Unna
    Beiträge: 3.170

    Standard

    Ich habe anfangs auch immer auf neutralem Raum VGs gemacht.
    Jetzt eher selten. Bei Gruppen, ja immer erst in neutralem Raum.

    Bei Pärchen selten, da bevorzuge ich es, die ZF im Gehege des weniger dominaten Tieres bzw. weniger aggressiven zu machen.
    Da ich hier sehr viele Verhaltensauffällige Tiere habe, ist das immer eine super Lösung gewesen.
    Mit der Gittermethode hab ich auch eher schlechte Erfahrungen gemacht.
    Felix, Pünkchen, Mia, Elvis, Crazy, Sunny, Lilli, Whyat, Liesel, Dolly, Ella, Knöpfchen, Herkules, Simba, Mäuschen, Mucki, Leon, Bonny, Klopfer....

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.301

    Standard

    Ich es mal mit der Methode mit dem Trenngitter versucht.
    Zwei Wochen lebten die drei durchs Gitter getrennt und haben nur die ersten drei-vier Tage am Gitter gezofft.
    Zusammengesetzt habe ich sie im 12m² Zimmer in dem mein Pflegie gelebt hat. VG ist gnadenlos gescheitert und ich habe keinen weiteren Versuch gestartet.

    Danach musste ein Mädel her und sie habe ich einfach ins 12m³ Gehege zu Bugs gesetzt und nach 50 Minuten lagen die beiden kuschelnd da
    Keine Jagerei oder ähnliches.

    Die anderen VGs hab ich auch im eigentlichen Gehege gemacht mit viel Platz. Und das finde ich am wichtigsten.
    Die Tiere zur VG in eine TB zu stecken finde ich ganz schlimm

    Ich denke aber auch, das kommt alles sehr auf den Charakter der Tiere an.
    Geändert von Neoli (20.01.2015 um 13:51 Uhr)
    Liebe Grüße
    Sarah

  7. #7
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Fazit ist doch im Prinzip , dass wir individuell auf die einzelnen Charaktere der Tiere eingehen sollten und so entscheiden, dass es für jeden einzelnen so stressfrei wie möglich ist.
    Und dass es kein "richtig" und "falsch" gibt.
    Aus diesem Grund vermeide ich bei VG-Fragen nach der besten Methode und Einschaetzungen zur Vorgehensweise Ratschläge zu geben.
    Weil wir die Tiere nicht kennen und aus der Ferne nicht beurteilen können, was genau da am besten und sanftesten ist.

  8. #8
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.346

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit Beitrag anzeigen
    Fazit ist doch im Prinzip , dass wir individuell auf die einzelnen Charaktere der Tiere eingehen sollten und so entscheiden, dass es für jeden einzelnen so stressfrei wie möglich ist.
    Und dass es kein "richtig" und "falsch" gibt.
    Aus diesem Grund vermeide ich bei VG-Fragen nach der besten Methode und Einschaetzungen zur Vorgehensweise Ratschläge zu geben.
    Weil wir die Tiere nicht kennen und aus der Ferne nicht beurteilen können, was genau da am besten und sanftesten ist.
    Stimmt, Ferndiagnosen sind ein Ding der Unmöglichkeit. Trotzdem berate ich immer zur VG im neutralen Raum. Grade Kaninchenanfänger, die Situationen noch nicht gut einschätzen können, fahren damit vielleicht am besten. Handelt es sich um Vermittlungstiere von mir, biete ich sowieso immer an, die VG zu übernehmen. Die meisten Leute sind da auch froh drum.
    Denn mittlerweile hab ich ein Auge dafür, in der ersten Viertelstunde zu sehen, ob der Keks flott gegessen sein wird oder ob diese VG sich länger ziehen wird.
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.952

    Standard

    Trotzdem berate ich immer zur VG im neutralen Raum. Grade Kaninchenanfänger, die Situationen noch nicht gut einschätzen können, fahren damit vielleicht am besten.
    Mache ich nicht standardmäßig, ich mache es davon abhängig wo die größte Fläche zur Verfügung steht.


    Handelt es sich um Vermittlungstiere von mir, biete ich sowieso immer an, die VG zu übernehmen. Die meisten Leute sind da auch froh drum.
    Ich stehe den Leuten vor, nach und während VG via Mail /Telefon zur Seite.
    Ich denke das jeder Kaninchenhalter lernen sollte VG´s durchzuführen damit diese Angst davor endlich schwindet.
    Auf Wunsch bin ich persönlich anwesend, aber zu mir nach Hause nehme ich keine VG´s.

    Das klappte so bisher immer wunderbar .

  10. #10

    Standard

    Mir steht jetzt auch wieder eine bevor.....ich will mein Pflegie nicht so lange alleine sitzen lassen also kommt er in meine Gruppe.........falls er da dann bleibt machts och nix

    bei der aktuellen Witterung muss ich als Außenhalter die VG eh im regulären Gehege machen.....ich habe keine andere Alternative.

    Ich werde also auch nur gut durchputzen (obwohl es eigentlich auch Schwachsinn ist denn der Geruch bleibt, egal wie gut ich putze) aber z.B. die Schutzhütte und Tunnel drin lassen. Die Hütte hat aber zum Glück 2 Ausgänge.

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.952

    Standard

    Ich werde also auch nur gut durchputzen (obwohl es eigentlich auch Schwachsinn ist denn der Geruch bleibt, egal wie gut ich putze) aber z.B. die Schutzhütte und Tunnel drin lassen. Die Hütte hat aber zum Glück 2 Ausgänge.
    Putzen würde ich mir sparen.
    Tunnel raus, ist ne Sackgasse.

    Neutier ins Gehege für 1-2 Stunden, Alttiere in der Zeit raus. Dann Alttiere dazu und fertig
    Pro Nase 1 Pappkarton mit 2 Löchern.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Lactulose Pro und Contra
    Von Kiwi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.12.2014, 07:20
  2. Veracin Pro und Contra
    Von NinaNinchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 147
    Letzter Beitrag: 30.01.2014, 03:45
  3. Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 16.12.2013, 13:21
  4. Wiesenfütterung - wieviel Arten müssen sein?
    Von Nindscha im Forum Ernährung *
    Antworten: 107
    Letzter Beitrag: 02.05.2013, 18:16

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •