Sie frisst viel und gerne Heu, gebe verschiedene Sorten. Ist das ausreichend?
Möchte jetzt nicht auch noch eine Futterumstellung vornehmen, wenn sie den ganzen Tag heu futtert!
Sie frisst viel und gerne Heu, gebe verschiedene Sorten. Ist das ausreichend?
Möchte jetzt nicht auch noch eine Futterumstellung vornehmen, wenn sie den ganzen Tag heu futtert!
Geändert von Hasenmama (10.01.2015 um 16:47 Uhr)
Nein, Heu ist nur als Futterergänzung anzusehen. Es ist richtig, dass Heu und Wasser immer zur Verfügung stehen sollte. Eine reine Heuernährung kann zu erheblichen Problemen führen!
Eine ausgewogene artnahe Frischfutterfütterung ist ganz doll wichtig, auch für den Zahnabrieb. Miri hat Dir ja schon einen guten Link gezeigt.![]()
Hallo,
was würdest Du denn an hartem Frischfutter in diesem Fall emmpfehlen?
Nimmst du dann einen "Sparschäler", so daß es von der Karotte lange Streifen gibt?
Ist wiese denn gut für den Zahnabrieb?
Danke für die Info!
LG Nicole
Ok, dann werde ich mal auf der Internetseite schauen, es besorgen und sie langsam daran gewöhnen, denn das kennen meine 2 gar nicht....
Sorry, aber das stimmt so nicht. Du schreibst, Kohl bläht nicht und im nächsten Satz schreibst du, er bläht schon, aber nur, wenn man Pellets füttert.....was denn nun?
Es gibt Kohlsorten, die blähen fast gar nicht (z.B. Chinakohl), dann gibt es welche, die blähen ein bisschen (z.B. Grünkohl) und dann gibt es die Hartkohlsorten, die blähen am stärksten (z.B. Weiß- und Rotkohl).
Und da ist es egal, ob man zusätzlich Trockenfutter/Pellets gibt, das ändert nichts am "Blähverhalten" der Kohlsorten.
Kohl wird nicht von jedem Kaninchen vertragen und sollte deshalb erstmal mit Bedacht gefüttert werden, wenn es das Tier nicht gewöhnt ist. Am verträglichsten ist Chinakohl und Kohlrabiblätter und damit würde ich beginnen. Weißkohl und Rotkohl würde ich persönlich entweder gar nicht oder nur in kleiner Menge füttern, da sie zu den blähendsten Sorten gehören.
Grünkohl ist gut verträglich und auch eine sehr wertvolle Kohlsorte, die von den allermeisten Kaninchen sehr gerne gefressen wird.
Hier ist eine tolle Futterliste (Miri hatte ja schon auf die Hauptseite davon verlinkt):
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...zenliste_2.htm
Du müsstest jetzt im Winter raussuchen, was Du davon kaufen kannst. Ich füttere derzeit ca. 80 % verschiedene Kohle und Salate. Knollengemüse gibt es nur wenig. Dazu frische Kräuter, Äste, Blüten, Blätter, Sämereien und ein paar getrocknete Kräuter. Ich freue mich schon auf die Wiesensaison, denn dann gibt´s hier wieder Wiese ad libitum.
Unbekannteres Futter, insbesondere Kohl, sollte langsam angefüttert werden. Bei mir haben es bisher alle Kaninchen gut vertragen.
Jetzt im Winter kann man überall Brombeerblätter schneiden. Das ist super Futter, und wenn du an Bambus rankommst - immer rein damit.
Kohl ist auch super Futter, Eiweißhaltig und Scharfstoffe...
Allerdings, wenn dein Kaninchen überhaupt keinen Kohl kennt, dann solltest du schon ein wenig langsamer mit dem Kohl beginnen. Chinakohl ist sehr gut verträglich. Da könntest du mit anfangen...
Und dann langsam steigern, bis zum Schluß auch Weißkohl gut vertragen wird.
Wenn du merkst, dein Kaninchen verträgt die Kohlsorten, dann kannst du Kohl ohne Ende geben. Besonders Grünkohl lieben die Kaninchen.
Meinen Kaninchen gebe ich jetzt im Winter auch ein Strukturfutter, auch das Nösenberger...Da passiert nix - auch wenn du Kohl verfütterst.
Alles Gute!
Geändert von Sonja (10.01.2015 um 19:02 Uhr)
Retrogrades Zahnwachstum ist kein Grund prophylaktisch was zu extrahieren.
Ich würde vor allem blättrig füttern, auf Knolle kannst Du gerne gänzlich verzichten. Die Zähne sollten regelmäßig kontrolliert und ggf. korrigiert werden um zu gewährliesten das keine asymetrische Druckverteilung stattfindet.
Eine reine Heuernährung ist eine massive Mangelernährung und absolut nicht empfehlenswert.
Es kommt nicht auf die Härte des Futters an, sondern auf die Fasern und wie lange der Mahlvorgang der Zähne dauert.
Das bekommst Du mit saisonalem Blattgemüse hin und auch mit dem Nösenberger, den Zweigen und sowieso mit der Wiese.
Nimm Dir mal die Zeit und lies Dich mal durch den Link, den ich Dir eingestellt habe.
Ich persönlich füttere im Winter Nösenberger und Cuni Complete und je nach Wetter wenn ich noch etwas Wiese finde.
Dazu gebe ich eher wenig (Blatt)Gemüse und ein, zwei Karotten dazu.
Sobald die Wiese wieder wächst, gibts für zwei Kaninchen eine halbe Ikea-Tasche voll Wiese (querbeet gepflückt) am Tag und Nösenberger und Cunis stehen dann zwar auch zur Verfügung, wird aber nicht mehr so sehr beachtet.
Für die Alten und Kranken gibts noch zusätzlich Haferflocken und andere Leckereien.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen