Wir waren heute zum Verbandwechsel und leider hatten wir wieder eine andere Tä, die ganz neu da ist. Verstehe ich auch nicht, weil die andere auch da war und ich finde es besser, wenn das jemand macht, der schon mal dran war. Es sei denn, der konnte es nciht gut. Und sie wollte den Verband, der sich ja so bewährt hatte, mit dem er laufen konnte und der nicht abmachbar war, anders aufbauen. Leider hatte sich die Haut über dem Verband in der Ellbogenbeuge etwas entzündet. Entweder hatte er da intensiv geleckt, oder der Verband war zu hoch und scheuerte. Wissen wir nicht. Hätte man aber berücksichtigen können.
Der erste Verband bestand aus einer Polsterwatte, darüber eine Lage aus einem festen, in der Länge nicht biegbaren, da leicht faltigem Papiermaterial und darüber dann der selbsthaftende Verband. Diesmal sollten da Holzstäbchen als Schiene hinein. Damit hatten wir schon bei dem Armbruch keine guten Erfolge. Das wird für so ein kleines Kaninchenärmchen alles viel zu riesig. War hier natürlich auch so. Er konnte damit nicht gut laufen, bekam den Arm gar nicht hoch genug, der Verband war zu lang und zu breit, er blieb ständig am Boden damit hängen. Er nagte ständig dran rum, legte den Verband auf einen Stab vom Käfiggitter (voll schlau der Spitzbube ) und dann riß er dran rum. Trotz erneutem Verkleben war bald wieder ein großes Stück raus. Dann wollte er sich legen und der Arm lag nicht ausgestreckt, sondern steckte so gewinkelt im Boden und der Oberkörper lag nicht auf. Ich konnte das nicht sehen. Dachte, wenn er damit blöd hängen bleibt, bricht er sich noch den Arm zusätzlich. Die Holzstäbe gingen nicht bis hoch zum Ellenbogengelenk, sondern nur bis Mitte Unterarm und dort war das Ganze leicht beweglich. Kein guter Zustand. Habe da schon einen neuen Bruch gesehen.

Ich habe den Verband eben abgeschnitten. Er saß bombenfest. Das war ja schon mal positiv. Aber in der Watte innen war ein großer, trockener Blutfleck. Keine Ahnung woher. Möglicherweise hat die Tä ihn beim Verband abschneiden verletzt. Im alten Verband war nichts und jetzt auch kein frisches Blut.
Eddie fing direkt an, die Hand lange zu lecken. Danach sah ich eine blutige, aber trockene Stelle auf einem der gesunden Finger. Irgendwie mache ich mir auch Gedanken, ob das Ganze mit so einem großen Verband überhaupt physikalisch optimal ist. Es gibt leider nicht so zierliches Verbandmaterial für Kaninchenknochen. Und ich frage mich, ob die Hand nachher vielleicht steif wird, wenn sie so fest verpackt wird. Oder ob es besser ist, sie offen zu lassen und den Bewegungsspielraum einzuschränken, er bewegt sich eh kaum, da es ja dann weh tut. Andere Kaninchenhandbrüche sind ja auch wieder abgeheilt ohne Verband. Leider war heute auch der Zeigefinger ziemlich kraftlos. Nach einem festen Verband ist vielleicht dann irgendwann die ganze Hand kraftlos wegen Nichtbenutzung. Hatte mit der Tä auch schon gesprochen, ob man nicht besser den Verband weg läßt, da er ja noch 3 heile Mittelhandknochen hat. Sie meinte auch, das es eine Möglichkeit wäre. Ich warte mal bis morgen, wie er sich dann anstellt. Im Moment stellt er sich extrem an.

Ich mache mir grad mega Sorgen, ob die Hand wirklich wieder in Ordnung kommt. Er sieht so jämmerlich aus und schont die Hand ganz extrem. Mein kleiner Hasemann. Er tut mir so leid So ein