Seite 27 von 30 ErsteErste ... 17 25 26 27 28 29 ... LetzteLetzte
Ergebnis 521 bis 540 von 587

Thema: -20°C in Deutschland - was passiert mit euren Außennins?

  1. #521
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Mein 10-jähriger Senior ist fit und bleibt draußen. Wenn er krank wäre, würde ich das anders sehen. Allerdings wäre er in Innenhaltung alles andere als glücklich. Er hasst Menschen durch schlechte Erfahrungen und diese Angst konnte ich ihm nie nehmen.

  2. #522
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.922

    Standard

    Was meint ihr, wenn es dieses Jahr wieder so kalt sein sollte...soll ich dann meinen alten Jung mit 10 1/2 nicht doch lieber reinholen??
    Ich habe meine in der Garage, dort haben sie eine Heizmatte und bei bedarf auch Rotlicht. Ganz reinholen war bisher nicht erforderlich.

  3. #523
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Garage geht bei uns nicht :/ Wir haben zwar eine aber die wird im Winter von den Autos gebraucht.

    Sagen wir es so, Felix liebt uns Menschen die ersten 6 Jahre kannte er nichts anderes als uns und er ist ein ziemliche Couch potato. Jetzt im Alter vermutlich noch mehr. Er müsste halt in den Nächten wo es klirrendkalt ist alleine zu mir rein weil sich sonst das Dreier-Dilemma ergibt wie ich es auch immer im Krankheitsfall bekomme...

    (Wenn ich Blacky reinhole, sitzt eine alleine draußen (und friert weil sie keinen Kuschelpartner bekommt) Alle drei rein geht platztechnisch nicht...)

    Hoffen wir mal auf einen milden Winter (wobei wenn ich an die Mücken im Sommer denke wünscht ich mir wieder, diese würden zahlreich erfrieren...)
    Geändert von power7flower (26.11.2014 um 20:53 Uhr)
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  4. #524
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Wenn er fit und gesund ist und ein vernünftiges Winterfell hat, sehe ich keinen Grund , ihn reinzuholen

    Meine Seniorengruppe (alle 9 Jahre, einer davon herzrkank, eine stockblind) verbringt den Winter auch draußen. Klar, gerade bei der blinden Maus, mache ich mir auch etwas Gedanken, weil sie sich nicht viel bewegt aber sie hat Winterfell, also warum sollte was passieren.

  5. #525
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Mir kommt das Winterfell bei ihm einfach zu dünn vor o.o Die anderen beiden sehen total puschelig aus aber er...Klar gab es großen Fellverlust im Herbst (alle paar Wochen kommt ein Schub...momentan fellts schon wieder hinten bisschen am Po) aber im Vergleich zu den anderen ist/war er noch nie der großartige Pelzmantelträger...Ich wünscht ich könnt euch zeigen wie dick sein Fell ist oder fühlen lassen, damit ich ganz sicher sein kann. Besonders seine zarten Ohren (da ist ja nun wirklich kein Winterfell dran!) machen mir immer bissl Sorgen.
    Im Moment waren sie noch nie so kalt, manchmal sind sie sogar nachdem sie kühl waren ein paar Minuten später richtig warum und ich frag mich warum und ob er Fieber hat oder so...Keine Ahnung...
    Soweit scheints ihm wenig auszumachen mit der Kälte und heute früh waren auch alle drei brav drinnen im Häuschen und er kuschelt auch brav mit seiner Dame (dazwischen ist es wenn man die Hand hinkriegt total warm) ...aber halt nur dort! Blöd ist nur wenns ihm mal doch zu kalt wird und ich den Zeitpunkt verpasse ihn zu retten... würde ihn am liebsten an ne Wärmflasche binden und immer nur gut im warmen Häuschen wissen. Seufz, die Innenhalter habens gut, die haben nicht mit den Jahreszeiten zu kämpfen
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  6. #526
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.317

    Standard

    Ich hab mittleweile auch zwei Seniörchen draußen. Die sind pumperlgesund. Einer zeigt erste Altersgebrechen, aber nichts relevantes. Sie bleiben draußen. Kälte macht ihnen weniger aus als Hitze. Wenn es mal richtig, richtig kalt wird, leg ich ihnen ein SnuggleSafe in die Hütte und gut ist.

    Ich achte lediglich darauf, dass bei den Temperaturen alles trocken ist und sie nicht im nassen Stroh hocken müssen.
    LG Lotte

  7. #527
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Ich finde, daran, wie puschelig Kaninchen aussehen/sich anfühlen kann man nicht erkennen, ob sie ein gutes Winterfell haben. Die einen sehen puscheliger aus, bei den anderen unterscheidet sich der Winter- optisch kaum vom Sommerpelz. Meine fühlen sich alle unterschiedlich an und sehen alle unterschiedlich aus, was das Fell angeht (obwohl alle kurzhaarig sind), aber frieren tut keiner.


  8. #528
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Er ist ein Holländer, es ist wohl auch Rassenabhängig. Hat einer von euch Holländer, wie ist da das Winterfell?
    Ja klammes Stroh kenn ich...am liebsten gehört es täglich raus und frisches rein...stattdessen werf ich vorm Bett gehen immer ne neue ladung trockenes oben drauf und schüttel es morgens wieder durch und alle 2-drei Tage misten (im Sommer bis zu zweimal täglich). Das unbrauchbare wird aber dann meist erstmal auf einen Haufen irgendwo im Gehege geworfen weil wie ich meine Mäuse kenne finden die das immer so total interessant, dass die dann das Heu wegputzen...was tagelang unberührt mit dem Po im Stall nicht angeguckt worden ist...verstehe einer die Ninchen wie oft ich mit dem Heu Platzwechsel spiele treibe weil die Kaninchen es dann zum fressen interessanter finden...was macht man nicht alles
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  9. #529

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von power7flower Beitrag anzeigen
    Er ist ein Holländer, es ist wohl auch Rassenabhängig. Hat einer von euch Holländer, wie ist da das Winterfell?
    Hast du einen Rasse-Holländer oder ein Zwergkaninchen (kleiner als ein reinrassiger Holländer) mit holländer-Färbung?

  10. #530
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Zitat Zitat von power7flower Beitrag anzeigen
    Ja klammes Stroh kenn ich...am liebsten gehört es täglich raus und frisches rein...stattdessen werf ich vorm Bett gehen immer ne neue ladung trockenes oben drauf und schüttel es morgens wieder durch und alle 2-drei Tage misten (im Sommer bis zu zweimal täglich).
    Ich mache im Winter alle 2 Tage die feuchten Stellen weg und werfe neues Stroh drauf. Alles was trocken ist, lasse ich drin, auch wenn es voll geböllert ist. Im Winter sammelt sich dann ein schöner "Berg" wärmende Unterlage im Gehege an, den ich komplett im Frühling rauswerfe.
    In der warmen Jahreszeit ist das Gehege nur stückweise eingestreut und wird täglich gereinigt (wegen Fliegen).

    Im Winter aber bin ich um jeden cm trockenen Mist, der im Gehege liegt, dankbar, damit die Platten abgedeckt sind.

  11. #531
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Ich würd mal sagen Zwergkaninchen mit Holländerfärbung (?) Gäbe es bedenken?? :S

    Ich hab in meinem Außengehege nur die Schutzhäuser mit Stroh gebunkert. Alles andere ist blanke Erde (wobei ich 2-3 Lieblingsstellen noch mit Jutesäcke, Fleedecken und Schafwollkissen ausgelegt habe (nachts und morgens wechsle ich das immer aus)
    Ich kann den Gedanken mit "Mist wärmt" schon verstehen...aber bei Kaninchen?! Ich finde das wärmt nicht wirklich - es müffelt nur ziemlich und meine Ninchen (finde ich) meiden dann eher die Hütte. Klar trockenes kommt auch nicht weg - das fängt dann nur zu wandern an.
    Köttels versuche ich (wenn sie häufchenweise auf der Oberfläche liegen) abzukehren und wenn mir beim aufschütteln ne Köttelkette unterkommt dann geht die auch weg. Ansonsten mach ich auch immer die nassen und feuchten Stellen weg - und das regelmäßig weil, als ich mal die ganzen verschiedenen Schichten durchgekämmt habe die unteren schon dabei waren Schimmel zu bilden.

    Versteht einer wieso sie gerade wieder zu haaren anfangen??
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  12. #532
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Manche streuen im Winter nur trocken über, sodass die obere Schicht immer schön trocken ist. Das dreckige und feuchte Stroh in den unteren Schichten beginnt dann zu gären und es entsteht Wärme. Durch die Kälte sollte das auch eigentlich nicht riechen. Im Frühjahr hat man dann natürlich das große Misten.

    Meine kötteln höchstens in ihre Schutzhütte, ich lasse auch so weit alles drin und werfe immer nur Heu und Stroh nach, das gibt eine dicke Matte.

    Meine haaren z.T. auch noch.


  13. #533
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blicki
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Zweibrücken
    Beiträge: 728

    Standard

    hm meine nins haben garkeine richtige "schutzhütte"

    das nachtgehege ist komplett überdacht und auch die wände sind ganz zu. deswegen ist es drinnen eher wie ein innengehege mit tunneln und häuschen eingerichtet. der boden ist komplett eingestreut,mit spänen und darüber heu, laub, stroh, was gerade so da ist.allerdings mach ich das alles einmal die woche raus, weil meine einfach so riesen menge pinkeln, dass sie sonst ertrinken würden wenn ich nur überstreue würde.

  14. #534
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Meine pinkeln rein. Leider auch wahllos nicht nur brav in die Ecken

    Mein Gehege ist von Allen Seiten offen! Eine kurze ist momentan mit einer Plane bedeckt. Wenn der erste Schnee liegt wird auch eine lange Seite zugemacht und evtl noch die zweite kurze.

    Fängt das denn bei dir dann nicht zu schimmeln an, wenn es "gärt"?? Schimmelsporen in der Luft will ich ja nicht wirklich drinnen haben...
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  15. #535
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Ich klink mich einfach ein... bei meinem Balkon ist der Wind das größte Problem. Also ich habe den Balkon an der Ostseite. Der wind steht da scheinbar grad genau drauf. Und da er von 3 Seiten zu ist (am Haus und an den zwei kurzen Seiten) wirbelt der Wind überall. Sprich: es ist nicht zugluftgeschützt. Ich hab jetzt nur 3 Stellen zugluftfrei (denke ich), aber habe keine komplett geschlossene Schutzhütte, weil sowas bis dato nie angenommen wurde. Auch letzten Winter nicht.

    Denkt ihr es reicht, wenn:

    -Platz 1: ein Unterstand mit Katzenbett+Kuscheleinlage ist hinten komplett verhängt mit einem Flickenteppich, vorne halb verhängt

    -Platz 2: ein Unterstand mit Puppenbett+Deckchen drauf, daneben der Futterplatz auf Holzbrettern+Flickenteppich, hinten+an den Seiten komplett dicht, vorne 50% verhängt

    Platz 3: ein Unterstand mit großer Samla als Klo, also steht nicht direkt aufm Boden sondern hat kleine Füßchen, Holzpellets+Stroh als Einlage, hinten+an zwei Seiten komplett zu, vorne 50% verstellt mit einer Plexiplatte

    Das Wasser friert ein, egal wo es steht. Der Steinboden ist klirrekalt... Pappkartons zum zerknabbern und gefüllt mit Heu stehen auch herum, einer davon auch unter einem Unterstand mit 3 Seiten geschlossen... aber nicht verhängt mit Tüchern.

    Mein 4jähriger Kastrat sitzt am liebsten im Platz 1, seine ü9 Mutti sitzt entweder auch bei ihm in Platz 1 oder in Platz 2. Sie bekommt täglich 1 Zeel im Winter damit sie nicht so steif hoppelt sondern auch überall aufspringen kann. Ihr Fell ist weniger griffig als das vom Sohn, aber die Haut ist genauso nicht sichtbar wie bei ihm. Also man schiebt das Fell zur Seite und sieht die Haut trotzdem nicht-> dichtes sehr weiches Fell. Sein Fell hingegen ist vollplüschig und an den Spitzen etwas härter.

    Soll ich den beiden trotzdem eine richtige Schutzhütte kaufen? Wenn ja, welche wäre empfehlenswert? Mir wäre wichtig, dass sie auch angenommen wird und dass sie viel Last (ein großer Blumentopf) aushält.

  16. #536
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Zitat Zitat von power7flower Beitrag anzeigen

    Fängt das denn bei dir dann nicht zu schimmeln an, wenn es "gärt"?? Schimmelsporen in der Luft will ich ja nicht wirklich drinnen haben...
    Ich handhabe das selber nicht so, meine machen ja nicht in ihre Schutzhütte. Ich habe nur davon gehört, dass das geht


    Kuragari: Schutzhütten, die angenommen werden sollen, müssen mindestens zwei Ausgänge haben.


  17. #537
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Wenn die Hütte zwei Löcher hat, dann schaffens die Kaninchen aber nicht wirklich sie mit ihrer Körperwärme aufzuwärmen, oder? Falls ich aber doch ein 2 Ausgang bohren will: Mache ich die beiden Ausgänge gegenüber voneinander oder im 90° Winkel (über Eck sozusagen)? Zum Glück wuscheln meine beiden auch durch hängende Decken durch, dann kann ich die Eingänge auch mit einem Tuch "verschließen".

    Ich wollte vorhin noch editieren, aber es ging nicht (mehr?). Eigentlich hat sich meine Frage wieder erledigt. Die beiden Zuckerschnuten saßen grad eben bei klirrender Kälte und scharf schneidenem Wind oben auf dem höchsten Unterstand im Wind. Und haben sich im Kreis geputzt... Also frieren sie wirklich noch nicht. Ich glaube der einzige der wirklich draußen friert bin ich selbst

    Habe dennoch neue Hütten bestellt (auch aus optischen Gründen, ich mag meine selbstgeschusterten Unterstände nicht mehr), die ich dann mit Flickenteppichen, Puppenbett, Kuschelbett und Stroh ausstatten werde. Die -20°C kommen sicher noch, auch wenn wir jetzt grad "nur" -4°C heute Nacht kriegen sollen.

    Und so ganz zur Not kann ich doch auch ein Snuggle Safe rauslegen.

    Jedenfalls hoffe ich, dass ich die 2 nicht reinholen muss. Faint hasst Innenhaltung. Und Püppi wirkt dann immer so alt und müde. Draußen ist sie hellwach und wirkt verjüngt. (aber das ist normal, oder?)

  18. #538
    Erfahrener Benutzer Avatar von iris
    Registriert seit: 29.09.2011
    Ort: Schwäbische Alb
    Beiträge: 1.481

    Standard

    Ich bin ja momentan selbst in dieser Lage. Und ich habe mich jetzt zu warscheinlich? entschlossen, meine beiden Rentner (8+9) doch "reinzuholen". Was bedeutet Kalthaltung in einem großen Stall, aber nicht ganz so kalt wie draußen. Trotzdem denke ich, daß auch alte Tiere gut in Außenhaltung leben können. So hat es mir zumindest meine Panzerknacker gezeigt Sie ist jetzt 9 oder 10. Sie war immer im Außengehege und bleibt auch dort. Mein Außengehege ist zweigeteilt, sie können durch ein Loch in der Wand in einen geschützten Innenbereich in einem gemauerten SStall. Aber die letzten 3 Winter wurde dieser Innenbereich von keinem Kaninchen genutzt, auch von der Seniorin nicht. Also sind sie wohl doch lieber draußen und können das auch ab...
    LG, Iris

  19. #539

    Standard Spondylose im Winter

    Meine Kaninchen bleiben im Winter immer draussen, sie wohnen in einem Kleinen Zirkuswagen mit Auslauf, in dem Wagen ist noch eine isolierte Schutzhütte.
    Allerdings habe ich diesen Winter Angst um meine Puse, sie hat Spondylose. Feuchtes Wetter ist nicht schön für sie, trockene Kälte ist aber wohl ok.
    Derzeit sind wir am überlegen ob wir eine kleine Solarzelle mit einem Akku auf dem Dach anbringen, da wir sonst keine möglichkeit für eine Stromversorgung haben, daran würde ich dann gerne eine Wärmequelle anschliessen.
    Hat jemand von euch vielleicht Erfahrung im bezug auf Winter und Spondylose und Wärmequellen. Bislang habe ich nur ein Snugglesave und sie wird auch immer prima von ihren Männern gewärmt.
    Bin gespannt auf eure Antworten
    Lg Yvonne
    Solang Menschen denken das Tiere nicht fühlen müssen Tiere fühlen das Menschen nicht denken

  20. #540
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.922

    Standard

    Ich habe ein Spondylosetier ganzjährig draußen ohne Wärmequellen. Er bekommt ganzjährig Ingwer zur freien Selbstdosierung und wenn er akute Schmerzen hat, was dank Ingwer selten der Fall ist, bekommt er Metacam.
    Der kalte, trockne Winter macht ihm weniger als der nasskalte Herbst. Die "Hochphase" ist daher jetzt schon vorbei.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •