Das arme Kerlchen. Ich drücke Dir und ihm sehr fest die Daumen.![]()
Das arme Kerlchen. Ich drücke Dir und ihm sehr fest die Daumen.![]()
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Ach GottSowas habe ich auch noch nicht gehört. Ich würde eine große KP-Probe machen, glaube ich. Das hattest du noch nicht, oder?
Ich drücke dem kleinen Schatz so fest die Daumen!![]()
Leni +10. Juni 2012
Josy +29. August 2012
Sammy +17. August 2013
Krümel +10. April 2016
... ihr fehlt
Hat er viel getrunken?
Pinkelt er mehr wie sonst? Oder kann er vielleicht gar nicht mehr pinkeln, dass es sich ansammelt?
Kann man die Flüssigkeitsansammlung ertasten?
Das ist was mir dazu einfällt, hab sowas aber noch nie gehört.
Ich drücke euch die Daumen?![]()
Bekommt er auch Schmerzmittel oder habe ich es überlesen? Zumindest kenne ich es von Aufgasungen und Magenüberladungen so: Novaminsulfon alle 8h und natürlich alle paar Stunden Sab Simplex aber letzteres macht nur Sinn, wenn Nahrung hinterkommt, um es weiter zu schieben.
Gute Besserung und Dir viel Kraft.
Ich drücke euch die Daumen![]()
Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...
wo genau ist das wasser? im bauchraum oder im darm? habt ihr mal die leber überprüft und das herz?
ich hoffe so sehr dass ihr bald eine ordentliche Diagnose bekommt und dem kleinen mann geholfen werden kann.
LG
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Vielen Dank für eure Dauemndrücker!!
@ asty/ stiefelchen: Er pinkelt normal, aber er trinkt wegen der Bauchschmerzen viel. Das ist bei uns immer so. Sobald der Bauch anfängt, trinkt er ohne Ende.
Das Herz, die Nieren, die Leber sind ganz in Ordnung auf dem Röntgenbild, Nierenwerte, EC Titer, Leberwerte... alles unauffällig.
Wir wissen woher diese Flüssigkeitsansammlung kommt. Der ganze Blinddarm ist gegast und darin enorm viel Flüssigkeit durch die Entzündung und die Fehlgärung
Seit heute höre ich und spüre ich nichts mehr.
Der Bauch ist weich, das Wärmflaschegluckern ist weg, er geht vorsichtig an Radieschenblätter, Radicchio, Möhre. Normales Bauchgluckern und Zischen hat er ja immer ohne Ende und das geht nemmer weg und ist echt extrem. Er ist ja auch voller Hefen und das ständig, Nystatin hilft kurz und dann geht's wieder los. Das kommt eben daher, weil er die Ernährung nicht verträgt und der Darm von früher her geschädigt ist, sodass er Frischfutter nun nicht mehr verwerten kann.
Er wurde früher mit trockenem Brot und Stroh, Trockenfutter ernährt und kann nicht mit unserer massiven Frischfutterfütterung. Diese muss aber wegen Max sein wegen dessen massivem Blasengries.
Ich weiß echt nicht mehr, was wir machen sollen. Der arme Kerl kann nicht alle drei Wochen aufgasen und fast sterben, aber Max hat den Gries so extrem, dass er dann nicht mehr pinkeln kann usw..
Man kann ja nicht den einen für den anderen opfern.
Meine TÄ rät dazu einen zu "tauschen".
Moritz kommt halt am besten mit Heu, ner kleinen Schüssel Cunis und zweimal am Tag bisschen Blättriges klar.
Wenn ich das aber so füttere, geht es Max ganz schlecht.
Geändert von Maren86 (08.10.2014 um 06:56 Uhr)
Könntet ihr nicht vielleicht Pro Pre Bac als Dauermedikamten geben? Das unterstützt die Magen-Darmflora und wird in der Regel gerne genommen. Vielleicht kannst du mal deinen Arzt drauf ansprechen. Ich hab hier ja auch so ein Bauchhasi sitzen und muss auch inzwischen mehrmals in der Woche Pro Pre Bac geben.
Nur noch Fanny und ich...
Oh je, das ist gar nicht so leicht und hört sich nach einer wirklich schlimmen Schädigung anIn die Richtugn ging es bei meinem Sammy aber auch: als ich ihn mit 3,5Jahren bekam hatte er Dauerdurchfall und mir wurde gesagt, ich solle ihn 2x pro Woche baden. Das habe ich einige zeit so mitgemacht, bis ich anfing, zu überlegen. Ich brauchte 5 Monate, um sein TroFu abzusetzen, als er nur noch gemüse kam, war der Durchfall scglagartig weg. Allerdings blieb eine Dauerschädigung, starke Hefen hatte er immer und im Prinzip ca. immer mal wieder Durchfallphasen.
Fütterst du rationiert oder ad libitum? Wenn rationiert, oder es möglich ist, dies anzugewöhnen, würde ich die Tiere für die Hauptmahlzeiten trennen. Und dann im Prinzip, wenn sie wieder zusammen sind, nur das verteilen, was beide essen können. Wie gesagt, das ist jetzt gerade nur so eine Idee, und ich weiß nicht, ob es machbar ist. Meine dösen tagsüber meistens und fressen das meiste abends/ nachts. In Fällen, wo ich den Kotabsatz und da Fressverhalten kontrollieren muss, trenne ich im Prinzip die ganze Nacht und lasse sie dann tagsüber zusammen. Das klappt eigentlich immer ganz gut
Ich bin so froh, dass er noch lebt, ich hatte irgendwie Angst![]()
Leni +10. Juni 2012
Josy +29. August 2012
Sammy +17. August 2013
Krümel +10. April 2016
... ihr fehlt
@ Jazzy: die ganzen Darmaufbaumittel, auch das von dir genannte, haben wir alle monatelang schon durch. PT12, BirdBenebac usw. und nix schlägt irgendwie an. Die Hefen sind immer massig vorhanden und selbst mit Nystatin dauert es Wochen bis sie mal weg sind.
@ Kiwi: Ja, ich bin auch froh, aber ganz ausgestanden ist es nicht. Immer wenn er selbst anfängt zu fressen, blubbert es wieder ohne Ende und es ist viel Luft im Bauch. Man spürt es richtig gegen die Hand knallen.
Da ich wegen Max ad libitum füttern muss, ist es eben sehr schwierig. Ich habe es jetzt so gemacht, dass ich Kohl wie den Wirsing, Apfel weglasse und die Dinge, Max extra gebe.
Zusätzlich schustere ich Moritz dreimal am Tag gut verteilt ein paar Würmchen von den Cunis zu.
Er frisst halt Romana, Endivie, Kopfsalat, Eichblattsalat, Radieschenblätter, Blumenkohlblätter und Radicchio, Möhre mit ad libitum. Wenn es davon was sein sollte, wäre es natürlich doof.Die Möhre würde ich auch gerne verbannen, aber die braucht Max ganz dringend, weil er sonst VIEL mehr Heu frisst anstatt zu anderen frischen Digen zu greifen.
Wobei ich nicht glaube, dass es an einer Sache hängt, sondern an der Masse an sich.
Hab noch Thimothyheu gekauft, das er auch knabbert, aber ein Heufresser ist er leider nie gewesen.
Er hatte die letzten Wochen einen TL Haferflocken immer mal bekommen, diese habe ich nun auch gestrichen. Dafür bekommt er ein paar wenige Sonnenblumenkerne, da sie nicht so viel Stärke haben.
Ich hoffe echt, dass ich beide unter einen Hut bekomme, weil es mir sooo leid tun würde ihn abzugeben oder eben zu tauschen. Ich kann aber auch nicht verantworten, dass das ständig passiert und es irgendwann mal anders ausgeht. Auf der anderen Seite kann mir auch keiner garantieren, dass es mit einer anderen Fütterung nicht auch so ist.
Geändert von Maren86 (09.10.2014 um 02:48 Uhr)
Moritz gast seit Wochen ja immer wieder und wieder auf, rumpelt und ist richtig krank.
Er hat noch nie groß Frischfutter vertragen und er hatte ne schlechte Darmflora, aber nie so, dass es sooo ausartet.
Das kannte ich nicht von ihm.
Wir haben zweimal ne Kotprobe gemacht, einmal ne Sammelprobe und dann eine frische.
Bei beiden Proben kamen außer massive Hefen nix raus.
Seit ich ihn behandel geht's ihm besser, es ist fast weg.
Heute sollten wir grad kurz ne kleine, frische Probe abgeben, um zu schauen, ob wir das Nystatin absetzen können.
Meine TÄ ist total erschrocken, sie sah nichts mehr vor lauter Kokzidien.
Sie meinte, dass es das schon die ganze Zeit war.
Es ist zwar komisch, dass in keiner Probe was gefunden wurde, weil es echt drei an der Zahl waren und dann auch noch Sammelproben, aber es ist so und bei dieser Anzahl muss er sich infiziert haben.
Unser Heu, das einzige, das Max verträgt mit der Blase, hatte massiven Madenbefall, wir fütterten es weiter, weil wir dachten, dass es nur Motten sind.
Sie hat sich das Heu angeschaut und es sind Fleischfresser, also das Heu ist mit etwas verseucht.
Jetzt habe ich es sowieso schon drei Tage verbannt, weil ich ein dummes Gefühl hatte mit dem Ergebnis, dass Max kaum noch normal pinkeln kann, seine Blase schlammt total zu und das obwohl ich bei Heukorb das Thimothyheu gekauft habe, vom ersten Schnitt und kräuterfrei. Das ist jetzt das dritte Heu, das nicht geht, er ist regelrecht abhängig von dem verseuchten Heu.
Ich muss nun mit Baycox behandeln und kannte das Schema 3 Tage geben, 3 Tage Pause und wieder 3 Tage geben.
Sie hat mir nun gesagt, dass ich es 2 Tage geben soll, 5 Tage Pause und wieder 2 Tage geben.
Ist das in Ordnung so, ich hab das in der Art noch nie gehört? Wäre mir ja recht, weil sie davon dann oft aufhören zu fressen, wurde mir gesagt.
Welches Desinfektionsmittel nimmt man denn bei Kokzidien?
Bemüh Dich gar nicht erst drum: die kokzidieneier sind von den meisten Desinfektionsmitteln nicht zerstörbar. Da müssen mindestens 10% Ammonium drin sein, und das gibt es im Handel nicht und wäre auch für Dich/Deine Nasen der Hammer.
Alles waschen, Böbbel täglich gründlich wegnehmen, vielleicht täglich waschen, wenn das geht. Essigwasser usw. Kannst Du Dir alles schenken, weil es nichts ausrichtet.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Kriegt man das dann überhaupt wieder so hin, dass sie symptomlos werden und die Teile eliminiert werden??
Moritz hat doch so nen schlechten Darm und er frisst kein Heu, nur Salate und Frischkost/Blättriges.
Hab gelesen, dass sie mit wenig Rohfaser und das haben Salat und co. ja leider, die Dinger nemmer weg kriegen. Er frisst eigentlich zu 90% Salate/Blättriges ( Radicchio, Kopf/Eichblattsalat, Blumenkohlblätter, Radieschenblätter, Romanasalat, Endivie, Kohl hab ich grad entfernt, er darf nicht noch mehr blähen, Möhre) und 10% Heu.
Max hat bisher keine Symptome bis auf die jetzt wieder schlimme Blase.
Ich soll das Frischfutter nun nur noch zweimal tgl. geben, anstatt ad libitum, sodass er gezwungen ist Heu zu fressen.
Dann kann ich aber, ohne zu übertreiben, Max am WE beerdigen wenn ich ihm zu dem unverträglichen Heu noch die Wassermenge durch Frischfutterentzug weg nehme.
Bin mir auch gar nicht sooo sicher, dass das Frischfutter und das fehlende Heu bei den Kokzidien jetzt soooo schlimm sind, er mags halt lieber.
Normalerweise sind die Kokzidien gar kein Problem. So etwas lebt immer im Darm und ist da auch gut aufgehoben. Was bei Deinem Kaninchen passiert sein kann ist, dass sich durch die jahrelange Ernährung mit Brot chronische Darmveränderungen ergeben haben, die zu Autoentzündungen führen. Denkbar wäre eine chronische Darmentzündung oder eine dauerhafte Verschiebung des Bakterienspektrums im Darm. Solche Sachen führen dazu, dass Kokzidien, Hefen, Klostridien usw. sich plötzlich markant vermehren können und dadurch Probleme bereiten.
Genau deshalb glaube ich auch, dass die Kokzidien wieder verschwinden werden und jetzt durch irgendeinen Auslöser begünstigt wurden.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
und du meinst, dass ich ihm das frischfutter lassen kann?
das heu muss aber übelst verseucht gewesen sein unterm Mikroskop, vll. hat er sich doch was geholt.
Baycox kannst du auch 2-5-2 geben, das ist neben 3-3-3 auch eine übliche Dosierung. Ich habe diese Dosierung lieber genommen, da ich das Tier dann nur 4x "quälen" musste und nicht 6x wie es bei dem Schema 3-3-3 der Fall wäre.
Ich persönlich würde ein Kaninchen niemals so viele faserarme Sachen wie Salate fressen lassen. Wenn er kein Heu frisst, würde ich ihm zusätzlich Trockenfutter mit ausreichend Struktur (z.B. Jr Farm grainless Herbs oder Cuni Complete) anbieten.
Auch bin ich mittlerweile davon überzeugt, dass diese vermehrten Blasenprobleme von denen man im Forum immer wieder lesen kann von einer großen Wasseraufnahme beim Fressen kommt, da dann die Kaninchen sehr häufig (mehr als normal) pinkeln müssen, was m.E. die Blase irgendwann reizt.
Ein Kaninchen, das sich draussen sein Futter selbst zusammensuchen muss, frisst nicht diese Unmengen an Frischfutter wie ein Kaninchen, dem das Futter ständig vor der Nase herumliegt, das frisst oftmals aus Langeweile und dabei muss es sich nichtmal großartig bewegen.
Geändert von - - - (17.10.2014 um 07:55 Uhr)
Er bekommt schon 15g Cunis über den Tag verteilt um die Rohfaseraufnahme zu verbessern.
Wenn ich aber die Salate weglasse und nur das Heu da steht, frisst das Blasenkaninchen total viel davon. Liegt der Salat rum, frisst er eben Hälfte/Hälfte und hat dadurch viel weniger Probleme.
Schau, nur weil ich das Heu wechseln musste, hat er wieder sooo enorme Probleme, weiße Brocken, er drückt und kann nicht richtig pinkeln. Das war mit dem "Würmerheu" nicht der Fall, er bekam es jetzt ewig lang. Sobald ich ein neues Heu nehme, hat er vier Tage später die Hölle
Wenn ich nun noch die Flüssigkeit reduziere ist es rum.
wieso sollte aber die vermehrte Flüssigkeitsaufnahme Blasengries verursachen? Im Gegenteil, es verdünnt ja den Urin und dadurch sind die Mineralien, also das Kalzium nicht so konzentriert, können besser ausgeschieden werden, da sie gelöst sind.
Wenns drin bleibt, wie bei ihm, wäre das ja eher schlecht.
Er hat die Blase jetzt seit vier Tagen wieder voll, vorher war sie endlich leer durch die Futterumstellung.
Die massiven Kokzidien schocken mich irgendwie. Ich hab eine Art Déjà-vu zu meiner Gruppe.
Gegen Kokzidien setzen wir eigentlich nur das 3-3-3 - Schema ein und das ist manchmal nicht beim ersten Mal wirkungsvoll. Egal wie viel man kehrt oder die Erde austauscht.
Am 2. Tag kommt es durch das Absterben der Kokis zu Vergiftungserscheinungen und manchmal stärkerem Durchfall. D.h. Sie fressen kaum mehr und liegen etwas apathisch herum.
Hat er gerade flüssigen BDK? Was stand in der Auswertung der Bakteriologie? Welche Bakterientypen wurden gefunden?
Zeppelin muss gerade strikt rohfaserreich gefüttert werden. Bei "erträglichen" Problemen würde ich die Ernährung nicht komplett umkrämpeln. Das mach ich normalerweise bei Koki-Befall nicht.
Wenn da nicht eine nicht behandelbare Darmentzündung dazukommt, gehen die auch wieder weg.
Neoprednisan oder Capha Desclean wirkt bei ausreichender Einwirkzeit und auf glatten Oberflächen gegen Kokis.
Hat aber den Nachteil das man empfindliche Lebenwesen, oder welchen die mit den Atemwegen Probleme haben den Tag versaut oder einen Notarzt braucht.
Ich würde Wurzelgemüse weglassen, aber nicht das Frischfutter komplett verbannen. Wenn er bisher Kohl gefressen hat, sollte er den auch weiterhin vertragen.
Hast du eigentlich bei den Kotproben, des weichen Kot einsendet? Bei Matschkot können Flotationsverfahren unter Umständen falsch negativ sein.
Das ist in mehrerer Hinsicht unhaltbar:
1. Die Wasseraufnahme ist bei Grünfutter mehr als doppelt so hoch als bei Trockenfutter - wenn die Theorie stimmen würde, müssten wiesengefütterte Tiere ganz besonders Kandidaten für Blasengries sein, wofür es null Beleg gibt.
2. Für einen Zusammenhang zwischen Blasengries und Gemüsefütterung gibt es ebenfalls null Beleg.
3. Die Futteraufnahme ist in der Trockenmasse bei Wildkaninchen höher als bei Hauskaninchen mit Grünfutter-Fütterung. Grünfutter meint hier Wiese, nicht Gemüse. Die Annahme, ein Wildkaninchen fresse weniger, stimmt nicht.
4. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass sich die Blasenprobleme in den letzten Jahren irgendwie vermehrt hätten. Es spricht sehr viel mehr dafür, dass die Probleme einfach jetzt erst in ihrem ganzen Ausmass sichtbar werden.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen