Ich bin da auch etwas unsicher, gibt es mehr Halter, die das praktizieren?
Ich bin da auch etwas unsicher, gibt es mehr Halter, die das praktizieren?
Es grüßen Poldi&Cindy, Pia&Ferdi, Lucky &Gitte.
Ihr seid in unseren Herzen für immer bis wir uns wiedersehen: Romeo, Pia, Lotta&Schnuffel, Judith, Dolores, Berti und Mauzie
Ich sehe dabei überhaupt kein Problem, da wir vorletzten Winter tagsüber mal +8 Grad und Sonnenschein hatten und in der Nacht war Extremfrost mit -15 Grad. Solche Temperaturunterschiede müssen Aussenkaninchen sehr oft aushalten. Meine waren noch nie krank.
Ich hatte nur bedenken, weil ich öfter gelesen habe, dass der Unterschied zwischen der wärmeren Heizungsluft und der kalten Luft draußen Erkältungen und Lungenprobleme verursachen kann.
Und mir ist nicht so ganz klar, wie clever die Ninchen sind, dann richtig zu entscheiden zum Beispiel lieber nicht raus oder auch reinzugehen.
LG
Den einzigen Erfahrungsbericht, bei dem Erkältungsprobleme auftraten, von dem ich dazu mal gehört habe, betraf eine Rotlichtlampe, die im Aussengehege aufgehängt war. Ich vermute, dass das nicht primär ein Temperatur-, sondern ein Feuchtigkeitsproblem gewesen sein könnte.
Ich sehe da ansonsten ebenfalls kein Problem. Katzen, Hunde und Menschen schaffen das problemlos, da werden auch Kaninchen das hinkriegen.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Clever genug:-)Und mir ist nicht so ganz klar, wie clever die Ninchen sind, dann richtig zu entscheiden zum Beispiel lieber nicht raus oder auch reinzugehen.
Prima!
Ich freu mich, dass ich ihnen dann in der Winterzeit den Spaziergang draußen nicht verbieten muss.![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen