Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Kombinierte Innen-Außenhaltung im Winter??

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 774

    Standard

    Die Katzenklappe würde ich abends so sperren, dass sie nicht mehr über Nacht rauskönnen.
    Und tagsüber, wenn ich zu Hause bin, würde ich sie öffnen, so dass sie unter Aufsicht rauskönnen. Gegen Raubvögel ist der Balkon geschützt, gegen Marder kann ich ihn nicht schützen.
    LG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 774

    Standard

    Hat sonst niemand Erfahrung damit?
    LG

  3. #3
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Das sollte kein Problem sein. Im Prinzip ist das ja nicht viel anders, als wenn man Freigängerkatzen hält... Die pennen im einen Moment seelig unter der Heizung und gehen im nächsten dann raus in den Schnee, krank werden sie aber deshalb nicht.

    Das mit den Temperaturunterschieden ist in meinen Augen insgesamt nicht so dramatisch. Um diese Jahreszeit ist ja in Außenhaltung auch alles möglich von um 20°c und Sonne bis hin zum ersten Nachtfrost, und das können die Kaninchen auch problemlos ab...


  4. #4
    vorher Sandra13 Avatar von Sabine R.
    Registriert seit: 06.09.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.489
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Ich bin da auch etwas unsicher , gibt es mehr Halter, die das praktizieren?
    Es grüßen Poldi&Cindy, Pia&Ferdi, Lucky &Gitte.
    Ihr seid in unseren Herzen für immer bis wir uns wiedersehen: Romeo, Pia, Lotta&Schnuffel, Judith, Dolores, Berti und Mauzie

  5. #5

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Ich sehe dabei überhaupt kein Problem, da wir vorletzten Winter tagsüber mal +8 Grad und Sonnenschein hatten und in der Nacht war Extremfrost mit -15 Grad. Solche Temperaturunterschiede müssen Aussenkaninchen sehr oft aushalten. Meine waren noch nie krank.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 774

    Standard

    Ich hatte nur bedenken, weil ich öfter gelesen habe, dass der Unterschied zwischen der wärmeren Heizungsluft und der kalten Luft draußen Erkältungen und Lungenprobleme verursachen kann.
    Und mir ist nicht so ganz klar, wie clever die Ninchen sind, dann richtig zu entscheiden zum Beispiel lieber nicht raus oder auch reinzugehen.
    LG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Nonick Beitrag anzeigen
    Ich hatte nur bedenken, weil ich öfter gelesen habe, dass der Unterschied zwischen der wärmeren Heizungsluft und der kalten Luft draußen Erkältungen und Lungenprobleme verursachen kann.
    Und mir ist nicht so ganz klar, wie clever die Ninchen sind, dann richtig zu entscheiden zum Beispiel lieber nicht raus oder auch reinzugehen.
    LG
    Den einzigen Erfahrungsbericht, bei dem Erkältungsprobleme auftraten, von dem ich dazu mal gehört habe, betraf eine Rotlichtlampe, die im Aussengehege aufgehängt war. Ich vermute, dass das nicht primär ein Temperatur-, sondern ein Feuchtigkeitsproblem gewesen sein könnte.

    Ich sehe da ansonsten ebenfalls kein Problem. Katzen, Hunde und Menschen schaffen das problemlos, da werden auch Kaninchen das hinkriegen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Ich sehe dabei überhaupt kein Problem, da wir vorletzten Winter tagsüber mal +8 Grad und Sonnenschein hatten und in der Nacht war Extremfrost mit -15 Grad. Solche Temperaturunterschiede müssen Aussenkaninchen sehr oft aushalten. Meine waren noch nie krank.


    Temperaturschwankungen um 20°c sind eigentlich normal in Außenhaltung bzw. kommen eben vor und werden auch super weggesteckt. Solange die Kaninchen wieder rein können, sobald sie frieren, werden sie sich durch die Wechsel auch nciht erkälten.


  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 774

    Standard

    Prima!
    Ich freu mich, dass ich ihnen dann in der Winterzeit den Spaziergang draußen nicht verbieten muss.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. FAQ Außenhaltung im Winter
    Von Irina im Forum Haltung *
    Antworten: 304
    Letzter Beitrag: 17.02.2025, 22:32

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •