Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Ist das Haselnuss?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.10.2008
    Ort: Bad Homburg
    Beiträge: 293
    Blog-Einträge
    1

    Standard Ist das Haselnuss?

    Weiss jemand ob das auf jeden Fall Haselnusszweige sind? Hab heute im Feld so einen tollen Busch gefunden. Bin aber immer mega der Schisser wenn ich mir nicht 1000% sicher bin.
    Weiss auch jemand was das fuer weisse Flecken auf den Blaettern sein koennte? Soll ich die lieber abwaschen?
    Danke!



    Die Zeit heilt NICHT alle Wunden, aber sie rückt das Unheilbare irgendwann aus dem Mittelpunkt!

  2. #2
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Ja, das ist Haselnuss.
    Diese Flecken habe ich auch teilweise an den Blättern. Ich zupfe die befallenen Blätter ab, aber vielleicht ist das ja harmlos....keine Ahnung

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simone W.
    Registriert seit: 28.06.2014
    Ort: in Niederbayern
    Beiträge: 1.120

    Standard

    Ich bin mir zu 99% sicher, dass es eine Haselnuss ist.
    die weißen Flecken schauen nach Mehltau aus. Soweit ich weiß sollen das Kaninchen nicht fressen. Aber ganz sicher bin ich mir nicht.
    Romeo und Fiona tief im Herzen
    Benni und Lisa tief im Herzen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.10.2008
    Ort: Bad Homburg
    Beiträge: 293
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Hm das weisse is fast auf allen Blaettern. Ich denke ich wisch es ab und dann bekommen es die Schnuffis. Danke

    @ Simone W. Meinst du es reicht dann die Blaetter abzuwischen?
    Das sind sooo tolle Zweige. Die Ninchen wuerden sich sicher freuen.
    Geändert von Baby2304 (22.09.2014 um 16:29 Uhr)
    Die Zeit heilt NICHT alle Wunden, aber sie rückt das Unheilbare irgendwann aus dem Mittelpunkt!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Ja das ist Haselnuss

    edit: Huch, sehr viel zu langsam

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simone W.
    Registriert seit: 28.06.2014
    Ort: in Niederbayern
    Beiträge: 1.120

    Standard

    Zumindest da sind wir uns alle einig
    Romeo und Fiona tief im Herzen
    Benni und Lisa tief im Herzen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.10.2008
    Ort: Bad Homburg
    Beiträge: 293
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Das weisse geht nicht ab.
    Die Zeit heilt NICHT alle Wunden, aber sie rückt das Unheilbare irgendwann aus dem Mittelpunkt!

  8. #8
    Benutzer Avatar von Inga H.
    Registriert seit: 12.06.2014
    Ort: Göttingen
    Beiträge: 69
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Das weiße ist vermutlich Mehltau ( ein Pilz ) .
    LG
    "Nicht das Gute, sondern das Schlechte ist der Gegenstand der Theorie. Ihr Element ist die Freiheit, ihr Thema die Unterdrückung."
    Max Horkheimer

  9. #9
    nach müde kommt blöd Avatar von Rabea
    Registriert seit: 06.11.2007
    Ort: Brandenburg, Yeaha!
    Beiträge: 2.545

    Standard

    Ich lasse das Weiße dran.
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.525

    Standard

    ich mach solche befallenen Blätter immer ab und brause die Zweige in der Dusche heiß ab. Erst wenn sie wieder trocken sind, bekommen sie meine Nins.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.07.2014
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 120

    Standard

    Wenn mir eine Pflanze unbekannt ist, die sich dazu anbieten würde, sie in größeren Mengen zu verfüttern, werfe ich etwas davon zusammen mit einem großen, buntgemischten Berg Grünzeug ins Gehege und schau evtl. beim Fressen zu.

    Wenn sie es gierig fressen (Neues ist grundsätzlich am begehrtesten), wird's zukünftig ganz normal mitgepflückt.
    Fressen sie nur wenig davon, wird's auch mitgepflückt, aber halt tendenziell weniger.
    Wird es nach einem Probebiss verschmäht oder nicht mal mit dem Puschel angeschaut, pflück ich es höchstens selten in kleinen Mengen.

    Ich wasche gepflücktes Grünzeug nicht und gebe im Regen gepflücktes auch so nass ins Gehege. Ich sortiere nichts aus, auch nichts mehltauiges, auch keine mir bekannten "Giftpflanzen". Giftigkeit ist relativ. Was die eine Tierart liebt, kann eine andere umbringen. Kaninchen vertragen Knollenblätterpilze und Robinien, die für uns Menschen hochgiftig sind, bestens.
    Avocados enthalten Persin, das für uns völlig ungefährlich, für viele Tiere inklusive Kaninchen dagegen giftig ist.
    Kaninchen medikamentieren sich bekanntermaßen selbst mit kleinen Mengen giftiger Pflanzen. Ich persönlich finde es wichtig, eine möglichst große Anzahl verschiedener Pflanzen anzubieten, wobei sicher verträgliche immer sehr reichlich dabei sind.

    Ich hatte noch nie ein Kaninchen, das nicht zuverlässig selektiert hat. Wildkaninchen haben doch auch niemanden, der ihnen die Erde von den Wurzeln schrubbt, die Wiese vorsortiert, wäscht und trockenföhnt, Mehltau von den Blättern kratzt und die Kerne aus den Früchten pult.
    Grüße aus dem Chaosland

  12. #12
    Du fehlst uns jeden Tag....
    Registriert seit: 31.07.2012
    Ort: Auf´m Dorf
    Beiträge: 500

    Standard

    Ich biete nichts an, was bereits sichtbar mit "was-auch-immer" kontaminiert ist.
    Das ist mir zu heikel.

    In diesem Falle würde ich die Stellen entfernen...

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 02.12.2013
    Ort: 64347 Griesheim
    Beiträge: 1.755
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    @ Senga- Das finde ich ziemlich gefährlich - unsere Hauskaninchen können eben

    nicht alles, was giftig ist oder nicht, unterscheiden...diese Fähigkeit haben sie nicht

    mehr... auch wenn sie " nur" starke Bauchschmerzen bekommen , würde ich das

    meinen Tieren auf keinen Fall zumuten...

    Dann lieber, denke ich, 100 Prozent sicher sein , und nur füttern, was bekannt ist...

    Dann brauchen Schmerzen oder gar Todesfälle nicht in Kauf genommen werden...

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.07.2014
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 120

    Standard

    Doch, das können sie bei entsprechender Ernährung sehr wohl, geradezu perfekt.

    Ich finde es wesentlich gefährlicher, Kaninchen nur eine geringe Auswahl an Pflanzen anzubieten, da ist eine Mangelernährung quasi vorprogrammiert. Freilaufkaninchen rennt man auch nicht hinterher und begutachtet ängstlich jedes Blättchen, an dem sie knabbern.
    Grüße aus dem Chaosland

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •