Ergebnis 1 bis 20 von 813

Thema: Bitte alle mitmachen: Sammelthread Außengehege

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katrin
    Registriert seit: 13.11.2004
    Ort: Oldenburg (Nds.)
    Beiträge: 823

    Standard

    Tanja, mir ist die Fläche eigentlich auch zu klein! Aber unser Garten hier ist nicht besonders groß und ich kann nicht mehr Fläche beanspruchen Luna hat bei meinen Eltern ein tolles 16 qm-Gehege, jedoch kann dort einfach keine zuverlässige Tierarztversorgung gewährleistet werden. Da Luna bereits 8 Jahre alt ist und nicht mehr so viel herumrennt, ist mir das kleinere Gehege, aber unter einer Aufsicht (und somit jederzeit eine Tierklinik in der Nähe) lieber, als 16 qm und im Zweifelsfall keine oder nur eine unzuverlässge tierärztliche Versorgung...
    Wenn ich zu Hause arbeite und den Garten im Blick habe, werde ich das Gehege mit Gitterelementen vergrößern, damit Luna und ihr neuer Partner auch Gras mümmeln können!

    Hm, einen Holzboden (ggf. auch druckimprägniert) würde ich auf jeden Fall mit ungiftiger Lasur behandeln. Vielleicht sollte ich einfach eine Kombination aus beidem (also teilweise Beton, teilweise Holz) machen. Eine etwas erhöhte Holzkonstruktion stelle ich mir im Winter angenehmer vor, dass es von unten nicht ganz so kalt sein dürfte.
    Draht einbuddeln geht leider nicht. Wir wohnen hier zur Miete in einem Neubau. Den Draht bekomme ich später sicher nicht wieder heraus und ich müsste ihn ja an den Seiten nach oben klappen und am Gehege befestigen. Diese Betonrandeinfassungen sind leider wieder tierisch schwer, so dass ich die eher vermeiden will...
    Meine Notebooktastatur ist eine Katastrophe - sollten vereinzelt Buchstaben fehlen, bitte ich dies zu entschuldigen:-)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.540

    Standard

    Zitat Zitat von Katrin Beitrag anzeigen
    Tanja, mir ist die Fläche eigentlich auch zu klein! Aber unser Garten hier ist nicht besonders groß und ich kann nicht mehr Fläche beanspruchen Luna hat bei meinen Eltern ein tolles 16 qm-Gehege, jedoch kann dort einfach keine zuverlässige Tierarztversorgung gewährleistet werden. Da Luna bereits 8 Jahre alt ist und nicht mehr so viel herumrennt, ist mir das kleinere Gehege, aber unter einer Aufsicht (und somit jederzeit eine Tierklinik in der Nähe) lieber, als 16 qm und im Zweifelsfall keine oder nur eine unzuverlässge tierärztliche Versorgung...
    Wenn ich zu Hause arbeite und den Garten im Blick habe, werde ich das Gehege mit Gitterelementen vergrößern, damit Luna und ihr neuer Partner auch Gras mümmeln können!

    Hm, einen Holzboden (ggf. auch druckimprägniert) würde ich auf jeden Fall mit ungiftiger Lasur behandeln. Vielleicht sollte ich einfach eine Kombination aus beidem (also teilweise Beton, teilweise Holz) machen. Eine etwas erhöhte Holzkonstruktion stelle ich mir im Winter angenehmer vor, dass es von unten nicht ganz so kalt sein dürfte.
    Draht einbuddeln geht leider nicht. Wir wohnen hier zur Miete in einem Neubau. Den Draht bekomme ich später sicher nicht wieder heraus und ich müsste ihn ja an den Seiten nach oben klappen und am Gehege befestigen. Diese Betonrandeinfassungen sind leider wieder tierisch schwer, so dass ich die eher vermeiden will...
    Das kann ich dann gut verstehen, Katrin Wenn du die Holzdielen vernünftig mit Lasur oder Lack behandelst ist eine Druckimprägnierung nicht erforderlich. Mir fehlt grade die Quelle, aber ich meine, dass das auch nicht gerade gesund für die Nasen war.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katrin
    Registriert seit: 13.11.2004
    Ort: Oldenburg (Nds.)
    Beiträge: 823

    Standard

    Ich suche gerade nach Infos zu der Imprägnierung Diese blau-grüne geht auf keinen Fall, das Zeug ist wirtklich giftig! Es gibt aber diese Keseldruckimprägnierung mit Salz. Aber ich glaube, ich würde im Zweifelsfall darauf verzichten und einfach eine Lasur verwenden, die ungiftig ist oder z.B. Leinöl.

    Naja, oder ich nehme doch Beton - als Betontechnologin könnte ich die Dinger auch selbst herstellen Allerdings fehlt mir gerade die passende Schalung für dünne (!) Platten. Hmmmm....
    Meine Notebooktastatur ist eine Katastrophe - sollten vereinzelt Buchstaben fehlen, bitte ich dies zu entschuldigen:-)

  4. #4
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Schau doch mal, ob irgendwer in der Umgebung Betonplatten verschenkt. Irgendwo gibt es immer wen, der die loswerden will. Da lohnt sich das Gießen nicht. Man kann z.B. auch Waschbetonplatten nehmen und umdrehen.

    Wegen der Kälte im Winter kannst du auch einfach eine Ebene aus Holz anbieten oder solche Holz-Terassenplatten auslegen, die man einfach zusammenstecken kann, Teppiche oder Fallschutzmatten hinlegen... Dass man Holz wirklich urinsicher und zudem komplett ungiftig streichen kann, wage ich zu bezweifeln.


  5. #5
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Schau doch mal, ob irgendwer in der Umgebung Betonplatten verschenkt. Irgendwo gibt es immer wen, der die loswerden will. Da lohnt sich das Gießen nicht. Man kann z.B. auch Waschbetonplatten nehmen und umdrehen.

    Wegen der Kälte im Winter kannst du auch einfach eine Ebene aus Holz anbieten oder solche Holz-Terassenplatten auslegen, die man einfach zusammenstecken kann, Teppiche oder Fallschutzmatten hinlegen... Dass man Holz wirklich urinsicher und zudem komplett ungiftig streichen kann, wage ich zu bezweifeln.
    Hatte mich da auch mal vertan, z.B. mit dem sogenannten "Sabberlack", der Lack fürs Kinderzimmer, Kinderspielzeug. Der löste sich bei uns nach mehrmaligem Draufpieseln auf, wurde total weich und konnte einfach abgerubbelt werden. Ging gar nicht, haben wir dann nicht mehr genommen.

  6. #6
    Roady
    Gast

    Standard

    Leider ist der Handwerker, der den Auftrag hat unser neues Gehege zu bauen, verschollen. Eigentlich soll er noch diesen Herbst unser Gehege neu bauen. Ich warte sehnsüchtig auf seinen Anruf. Ich hätte dann ein gebrauchtes Plüschnasengehege zu verkaufen. 3,06 m mal 2 m, 1 m hoch. Hoffentlich wird es vor dem Winter noch was...

  7. #7
    die andere Anika :) Avatar von Anika B.
    Registriert seit: 04.07.2011
    Ort: Berlin - Hellersdorf
    Beiträge: 249

    Standard

    ich habe derzeit wieder eine inversion von marienkäfig. total gruselig.
    ich gehe davon aus, dass die für die kaninchen unschädlich sind.
    hat jmd ne idee, wie man das viehzeug wegbekommt?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Einhorn09
    Registriert seit: 15.04.2016
    Ort: Hanau
    Beiträge: 289

    Standard

    Zitat Zitat von Katrin Beitrag anzeigen
    Ich suche gerade nach Infos zu der Imprägnierung Diese blau-grüne geht auf keinen Fall, das Zeug ist wirtklich giftig! Es gibt aber diese Keseldruckimprägnierung mit Salz. Aber ich glaube, ich würde im Zweifelsfall darauf verzichten und einfach eine Lasur verwenden, die ungiftig ist oder z.B. Leinöl.

    Naja, oder ich nehme doch Beton - als Betontechnologin könnte ich die Dinger auch selbst herstellen Allerdings fehlt mir gerade die passende Schalung für dünne (!) Platten. Hmmmm....
    Ich klaue mir mal gerade diesen Beitrag.

    Bei mir steht auch bald der Bau von einem neuen Gehege an. Eigentlich wollte mein Papa eben jene Balken (gut dass ich jetzt weiß das sie giftig sind) daher frage ich jetzt einfach mal nach.

    Was für Balken habt ihr denn so?
    Hat jemand Kesseldruckimprägnierte Balken?
    Welche Farbe/Lasur habt ihr verwendet?

    Ich hätte gerne richtig stabile dicke Balken mind. 8x8cm ansonsten lässt mal hören

    Und noch was, wie habt ihr den Volierendraht befestigt? Aktuell ist unserer mit Krampen festgenagelt aber wenn ich richtig stabile Balken habe könnte das evtl schwer werden, oder?
    Liebe Grüße von Lena, Mali, Mika, Sammy, Ulli, Yanny, Elly und Ben❤


    Blacky (✝08.Mai 2017) & Flocke (✝05.März 2017) & Willy (✝31. März 2017) für immer vereint...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.288

    Standard

    Heute bin ich endlich dazu gekommen, am Aussengehege weiterzubauen. Zumindest so lange, bis der Akkuschrauber schlapp gemacht hat. Es nimmt immer mehr Gestalt an und so langsam entwickeln sich auch Ideen, den Platz besser auszunutzen. Die Zwerge bekommen den Innenbereich erhöht, dann haben die Riesen den ganzen Bodenbereich im Schuppen zur Verfügung. Und dann wird es 2 Ausgänge ins Aussengehege geben, da eine VG aufgrund der zwergischen Agressivität ja leider ausgeschlossen ist.

    Zur Verfügung steht ihnen der Auslauf auch jetzt schon, nur müssen sie sich tageweise abwechseln.

    Insgesamt werden es dann ca. 25 m² für die Riesen und etwa die Hälfte für die Zwerge sein. Oder alles, wenn es eines Tages nur noch eine Gruppe geben wird.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Zitat Zitat von Einhorn09 Beitrag anzeigen
    Was für Balken habt ihr denn so?
    Hat jemand Kesseldruckimprägnierte Balken?
    Welche Farbe/Lasur habt ihr verwendet?

    Ich hätte gerne richtig stabile dicke Balken mind. 8x8cm ansonsten lässt mal hören
    Wir haben im begehbaren Gehege (2 m hoch) 10x10cm-Balken und jetzt im Anbau (1m hoch) werden es 7x7er werden. Es hätten wahrscheinlich jeweils auch dünnere Balken getan, aber ich hab ein hohes Sicherheitsbedürfnis.

    Ich hab die Holzschutz-Öl-Lasur von Osmo und bin sehr zufrieden (muss man zum Überstreichen nicht Anschleifen und das Holz scheint gut schützt). Sollte man aber nur für nicht für die Tiere zugängliche Teile nehmen, da nicht 'spielzeuggeeignet'.

  11. #11
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 2.954

    Standard

    Zitat Zitat von Murmeltier Beitrag anzeigen
    Ich hab die Holzschutz-Öl-Lasur von Osmo und bin sehr zufrieden (muss man zum Überstreichen nicht Anschleifen und das Holz scheint gut schützt). Sollte man aber nur für nicht für die Tiere zugängliche Teile nehmen, da nicht 'spielzeuggeeignet'.
    Muss man nur mal die Inhaltstoffe ansehen, dann ist das völlig ungefährlich!

    Übrigens das Beste, was es gibt - meine Erfahrung! Uns kommt nichts anderes mehr ans Holz!
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Stimmt, die Volldeklaration liest sich ziemlich gut.

  13. #13
    _Gast
    Gast

    Standard

    Mit gefällt das Gehege auch sehr gut.
    Ich habe ja „nur“ Innenhaltung. Ich liebe es und habe die Kaninchen sehr gerne um mich herum, aber so ein Aussengehege ist schon was Feines.

  14. #14
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.721

    Standard

    Wow!
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Bitte alle mitmachen: Sammelthread Innengehege
    Von Friederike im Forum Haltung *
    Antworten: 1524
    Letzter Beitrag: 07.09.2023, 13:33
  2. Bitte alle mitmachen: Sammelthread Balkongehege
    Von Friederike im Forum Haltung *
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 07.09.2023, 13:33

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •