Einordnung: Fumaria officinalis (Erdrauchgewächse)
Bestimmungsmerkmale:
- Höhe bis 30 cm
- Blätter graugrün und doppelt gefiedert; Blattzipfel meist 3- bis 4-mal so lang wie breit
- Stängel blaugrün, verzweigt, aufrecht oder kriechend
- Blüten 5 bis 9 mm lang, rosa und mit purpurroter Spitze
- Blüten traubenförmig angeordnet mit 10 bis 50 Blüten pro Traube
- Frucht kugelig und oben etwas eingedrückt
- Wurzel faserig und gelblichweiß
Vorkommen: Häufig auf Äckern, Schuttplätzen, Baustellen und Ödflächen, in Gärten und Weinbergen.
Blütezeit: Mai bis Oktober
Besonderheiten: Der als schwach giftig geltende Erdrauch ist eine alte Heilpflanze, die bereits in der Antike als blutreinigendes Mittel medizinische Verwendung fand. In der Kräuterheilkunde wird er heutzutage z.B. bei Leber- und Gallenleiden, Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Beschwerden sowie Darmparasiten eingesetzt und wird dabei häufig als Tee zubereitet. Er ernhält u.a. Alkaloide (Fumarin), Fumarsäure, Bitterstoffe und Harz. Für die Herkunft seines deutschen Namens gibt es verschiedene Erklärungen. Eine rührt von dem früheren Glauben, dass der Erdrauch sich aus den von feuchten Äckern aufsteigenden Dünsten entwickele. Überlieferungen zufolge stand er auch in dem Ruf, böse Geister und Teufel zu vertreiben und von Hexen und Magiern als Zaubermittel verwendet zu werden, mit dessen Hilfe sie sich unsichtbar machen konnten.
Verwechslungsgefahr: Der gewöhnliche Erdrauch ähnelt anderen Erdrauch-Arten, wie z.B. dem Blassen Erdrauch, dessen Früchte eine kleine Spitze tragen.
Fütterungsempfehlung: Der Erdrauch ist bei Kaninchen sehr beliebt (Mayer, 1789; eigene Erfahrungen). Ihr könnt etwas davon im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern anbieten. Packt hierfür ein paar Pflanzen auf eine ordentliche Menge an frischem Grün (Wiese zur freien Verfügung), die viele gut verträgliche Basispflanzen beinhaltet (Löwenzahn, Schafgarbe, Wegeriche etc.). Eure Kaninchen sollten nicht mangels Alternativen genötigt sein, Erdrauch zu futtern, sondern jederzeit selbst entscheiden können, welche Pflanzen oder Bestandteile sie aufnehmen möchten.
Erdrauch auf einem Bauplatz:
(von Simone D.)
Brachliegender Acker:
(von Simone D.)
(von Simone D.)
(von Simone D.)
Blätter:
(von Simone D.)
Blüten:
(von Simone D.)
Die Früchte sind kugelig und oben etwas eingedrückt:
(von Simone D.)
Lesezeichen