Ergebnis 1 bis 20 von 65

Thema: Wurmbefall und "Wurmkräuter". Neue Frage zur Kontrollkotprobe

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Marianne R.
    Registriert seit: 18.09.2013
    Ort: München
    Beiträge: 682

    Standard

    Wir hatten auch schon mal Nematoden, trotz (oder wegen?) Wiesenfütterung, und obwohl ich alles Futter abwasche. Ich denke, jedes Wurmei kann man einfach nicht abwaschen.
    Empfehlung der Uniklinik München: Eine Woche Pancur - eine Woche Pause - noch eine Woche Panacur. Und dazwischen immer schauen, daß keine Bobbels im Futter liegen, damit die Kaninchen sich nicht wieder infizieren.

  2. #2
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.733

    Standard

    Danke dir Wegen der Behandlung werde ich einfach der Empfehlung meiner TÄ folgen, die hat teils auch gute Erfahrungen mit geringeren Mengen gemacht als gängigerweise empfohlen. Im Frühjahr hatten wir Kokis und statt dem üblichen 3-3-3-Schema empfahl sie sozusagen nur 2-fertig, ich war recht skeptisch, aber es hat in beiden Gruppen auf Anhieb geklappt, von daher werde ich mich einfach auf sie verlassen...

    Ich habe jetzt erstmal einen Haufen Rainfarn geholt und einen Strauß Wurmfarn. Den Wurmfarn habe ich in den Ausläufen in die Erde gesteckt, da können sie sich dann bedienen, wenn ich nicht da bin, und dann ist er auch kein Problem, auch wenn es zwischendurch keine Wiese ad lib gibt, denn draußen haben sie ja immer genug anderes zu futtern... Vielleicht entwurmen sie sich ja doch noch selbst, wäre doch praktisch, wenn ich aus dem Urlaub komme und sich das Problem von selbst erledigt hat Schwarzkümmel und Kürbiskerne bekommen sie morgen nochmal einen Vorrat für die Woche und des Rest Rainfarn und dann schauen wir mal.


  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Meine Tiere hatten mal nen Run mit Würmern und ich bin bis heute fest davon überzeugt, dass sie die Würmer gekriegt haben, weil ich Wiese gefüttert hatte. Sie hatten vorher nie was und sie hatten nach dem Absetzen der Wiese auch nichts mehr.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Marianne R.
    Registriert seit: 18.09.2013
    Ort: München
    Beiträge: 682

    Standard

    Ja, klar. Man schleppt das halt mit dem Grünfutter ein. Wobei ich der Meinung bin, daß auch auf einem Salat Wurmeier sein können, also sicher ist man nie. Vorbeugen kann man da auch nicht, denn man kann ja nicht etwas abtöten, was noch gar nicht da ist. Ich gebe halt jährlich eine Kotprobe ab und entwurme dann anlaßbezogen...

  5. #5
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.733

    Standard

    Klar ist es wahrscheinlich, dass die Würmer aus der Wiese kommen, aber wenn ich entwurmende Kräuter füttere, sollte sich das ja eigentlich relativieren, dachte ich jedenfalls. Wildkaninchen handhaben das ja auch so.

    Die Wiese streichen würde ich deshalb nicht. Ich denke, dass es für die Kaninchen gesünder ist, wenn sie Wiese bekommen und hin und wieder Würmer haben, als wenn sie Gemüse bekommen und vielleicht nie oder seltener welche haben (ausgeschlossen ist es bei Gemüse ja auch nicht)... Abgesehen davon laufen meine ja auch draußen herum, haben Kontakt zu Mäusen usw., da wäre das sowieso nicht sinnvoll, die Wiese zu streichen.

    Ich kann aber verstehen, dass man anders denkt, wenn es so unendlich weitergeht mit den Würmern und man sie nicht los wird!

    Ich finde den Wurmbefall auch jetzt nicht dramatisch und mache mir nicht groß Gedanken deshalb, bloß war ich immer so überzeugt davon, dass entwurmende Kräuter es total bringen Naja, waren vielleicht einfach nicht genug, wer weiß. Ich werde beizeiten mal einen Wurmfarn bei den Kaninchen pflanzen, dann haben sie definitiv immer Zugang zu einem Wurm-Killer.

    Wann nach der Entwurmung ist denn die Kotprobe zur Überprüfung sinnvoll? 10 Tage nach Ende?
    Geändert von Keks3006 (14.09.2014 um 19:08 Uhr)


  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Marianne R.
    Registriert seit: 18.09.2013
    Ort: München
    Beiträge: 682

    Standard

    Ich seh das auch so, würde auch nicht auf Wiese verzichten, bloß weil ich mir damit evtl. was einschleppe.
    Ich habe Rainfarn im Blumenbeet und lasse meine davon futtern, wenn sie meinen, sie brauchen das.
    Trotzdem gebe ich bei einem festgestellten Wurmbefall Panacur...

    Ansonsten ist es m. W. auch von der Gesamtkonstitution der Tiere abhängig, wie sie auf den Wurmbefall reagieren...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.935

    Standard

    Na ja, Wildis haben alle Parasiten, die so gehen, darum werden die meisten ja nicht alt (Kokis sind ein Riesenproblem). Alles Gute für Patch und Keki
    Geändert von Simmi14 (15.09.2014 um 00:01 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •