Seite 1 von 4 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 63

Thema: Vermehrt Köttelketten!

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.245

    Standard Vermehrt Köttelketten!

    Huhu,

    bei meinen Hasis sind in letzter Zeit öfter Köttelketten, ich schätze, dass sie von Sunny kommen (hatte vor paar Tagen auch eine noch am Po hängen).

    Von was kommt das? Entweder ist mir das noch nie aufgefallen oder es ist viel mehr geworden.

    Ich füttere eig. wie immer... Viel Wiese, Karotte, Gurke, Karottengrün (wenig! nur wenn meine Oma Karotten ausmacht bzw. heute haben wir 2 zur Probe ausgemacht, davon hat aber 1x Karottengrün die Meerschweine bekommen), an Regen-Tagen gabs/gibts Salat (Lollo Rosso & Eichblatt) und natürlich Heu (Allgäuer). Einmal konnte ich Kohlrabiblätter im Supermarkt einsammeln, aber ich denke mal, dass die nicht für die Köttelketten verantwortlich sind?!
    Trockenfutter gibts wenig bzw. nur in Form von kleineren Dickmachern (Haferflocken, Erbsenflocken, Saaten), getrockneten Blüten & wenig getrocknete Kräuter.

    Sunny bekommt Herzmedi, Entwässerungsmedi & was für den Durchfall (hab ich hier empfohlen bekommen).

    Achja und er ist 9 1/2 Jahre alt.

    Falls das wichtig sein sollte: Beide haaren zur Zeit so gut wie gar nicht! Amy etwas mehr, aber bei ihr wars auch schon schlimmer.

    LG
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Hi
    Das sind Haare, die zusammen mit den Kotkügelchen durch den Darm wandern und dann eben ausgeschieden werden.

    Du ernährst sie ja schon gut, so das ich vermute, das es sich um ein temporäres Problem handelt.

    Unterstützend kannst du noch mehr Wiese anbieten und ein paar mehr Saaten. Das flutscht bei meinen ganz gut.

  3. #3
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hi,

    habe hier auch vermehrt Köttelketten zu verzeichnen, aufgenommene Haare werden ausgeschieden, möglichweise liegt es am sich bildenen Winterfell.

    Ich gebe in dieser Zeit etwas mehr Sonnenblumenkerne - 1-2 TL pro Tier und Tag - damit die Haare besser durch den Darm flutschen. Auch Saaten und Leinsamenprodukte sind gute Haarausscheider

    Viele liebe Grüße
    Birgit

  4. #4

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Viele Kaninchenbesitzer haben festgestellt, dass ihre Kaninchen keine Köttelketten mehr produzieren, seit sie zusätzlich ein Alleinfuttermittel (mit Vitamine, Ölen, Mineralien usw.) geben.
    Die längste Köttelkette, die ich bei meinen sämtlichen Kaninchen gefunden habe, waren 2-3 aneinanderhängene Köttel - ansonsten kommen die Haare um die Köttel gewickelt heraus. Durchfall hatte auch noch keines meiner Kaninchen. Ich füttere schon immer zusätzlich ein Alleinfuttermittel und nur wenig ausgewähltes Gemüse, da ich glaube, dass das meiste (Blatt)gemüse für Kaninchen ungeeignet ist.
    Sämereien oder Ähnliches verfüttere ich nicht, da in einem guten Trofu alles (Mineralien, Öle, Fette usw.) in kaninchengerechter Relation enthalten ist.
    Geändert von - - - (28.08.2014 um 10:15 Uhr)

  5. #5
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Viele Kaninchenbesitzer haben festgestellt, dass ihre Kaninchen keine Köttelketten mehr produzieren, seit sie zusätzlich ein Alleinfuttermittel (mit Vitamine, Ölen, Mineralien usw.) geben.
    Kann ich so überhaupt nicht bestätigen.

  6. #6
    Corinna K.
    Gast

    Standard

    Meine haben immer mal Köttelketten, das finde ich nicht tragisch, alles was keine Miete zahlt muss raus .

    Flocke hat Ketten seit sie bei mir ist, das sind 4 Jahre.

    Bei mir gibt es ganzjährig Kernchen, Wiese sowei Struktur und Sämereien satt. Verstopfung gabs hier noch nie.

  7. #7

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Viele Kaninchenbesitzer haben festgestellt, dass ihre Kaninchen keine Köttelketten mehr produzieren, seit sie zusätzlich ein Alleinfuttermittel (mit Vitamine, Ölen, Mineralien usw.) geben.
    Kann ich so überhaupt nicht bestätigen.
    Ich habe das schon oft in verschiedenen Foren lesen können und daher denke ich, dass etwas Wahres dran ist.
    Kommt wahrscheinlich auch darauf an, "welches" Trockenfutter gegeben wird - da versteht ja jeder was anderes drunter.
    Geändert von - - - (28.08.2014 um 12:09 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Ich füttere gar kein Trockenfutter in dem Sinne.

    In letzter Zeit gab es allerdings vermehrt Haferflocken (wobei die auch schon min. 6 Monate so viel), weil er durch seine Herzprobleme abgenommen hat.

    Hab ich ja hier schon geschrieben:
    Trockenfutter gibts wenig bzw. nur in Form von kleineren Dickmachern (Haferflocken, Erbsenflocken, Saaten), getrockneten Blüten & wenig getrocknete Kräuter.
    Sonnenblumenkerne... Da hab ich nur welche mit Hülle (zumindest lassen meine Rennmäuse das schwarze immer liegen).
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  9. #9

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Vllt. wäre es mal einen Versuch wert, statt den recht phosphorhaltigen Haferflocken/Sämereien ein ausgewogenes Trockenfutter zu geben.

  10. #10
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Viele Kaninchenbesitzer haben festgestellt, dass ihre Kaninchen keine Köttelketten mehr produzieren, seit sie zusätzlich ein Alleinfuttermittel (mit Vitamine, Ölen, Mineralien usw.) geben.
    Kann ich so überhaupt nicht bestätigen.
    Ich auch nicht. Bei Alleinfuttermittel (trocken) habe ich massive Verdauungschwierigkeiten hier, die selben Köttelketten wie vorher und BDK in Unmengen.

    Was hier super funktioniert, ist eine Auswahl an Ölsaaten zur freien Verfügung
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  11. #11
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.721

    Standard

    Hier sind die Ketten durch Lein- und Schwarzkümmelkuchen stark zurückgegangen.


  12. #12
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.022

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Vllt. wäre es mal einen Versuch wert, statt den recht phosphorhaltigen Haferflocken/Sämereien ein ausgewogenes Trockenfutter zu geben.
    Nö, den Versuch sollte man eher nicht machen...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Juu
    Registriert seit: 04.06.2011
    Ort: Jüchen
    Beiträge: 202

    Standard

    Huhu
    Probier mal das, hilft bei uns immer super gegen Köttelketten
    http://www.kellis-tiershop.de/epages...ducts/4-1-0028
    liebe grüße

  14. #14

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Vllt. wäre es mal einen Versuch wert, statt den recht phosphorhaltigen Haferflocken/Sämereien ein ausgewogenes Trockenfutter zu geben.
    Nö, den Versuch sollte man eher nicht machen...
    Warum sollte man den Versuch nicht machen?

    Du verfütterst selbst ja auch Cunis.

  15. #15
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.022

    Standard

    Aber ausschließlich ein paar davon als Dickmacher... nicht wie Du ad lib....großer Unterschied....
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  16. #16

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Aber ausschließlich ein paar davon als Dickmacher... nicht wie Du ad lib....großer Unterschied....

    Jepp, da hast du Recht, das ist ein großer Unterschied.

    Ich sehe diese ganzen Sämereienfütterung trotzdem eher kritisch, da sie anscheinend etliche Kaninchen nicht gut vertragen - genauso wie zuviel verschiedenes (zu Tode gespritztes) Gemüse.

    Meine Kaninchen kamen bzw. kommen immer super klar mit geeignetem Trockenfutter, hatten nie Durchfall, Aufgasung, Hefen, Magenüberladung, Verstopfung, Zahnprobleme und aus dieser Erfahrung heraus würde ich persönlich nicht jedes Trockenfutter "verdammen".
    Geändert von - - - (29.08.2014 um 11:07 Uhr)

  17. #17

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Hatte ich vergessen zu schreiben. Ich füttere das Trofu erst ad libitum, seit die Kaninchen in kompletter Aussenhaltung sind. Vorher habe ich aufgrund weniger Bewegung das Trofu (Pellets oder Nösenberger Strukturmüsli) rationiert gefüttert.

  18. #18
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.022

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Meine Kaninchen kamen bzw. kommen immer super klar mit geeignetem Trockenfutter, hatten nie Durchfall, Aufgasung, Hefen, Magenüberladung, Verstopfung, Zahnprobleme und aus dieser Erfahrung heraus würde ich persönlich nicht jedes Trockenfutter "verdammen".
    Auch wenn Du das in fast jedem Thread wo es um Ernährungs- und/oder Haltungsfragen geht, so vehement beteuerst, fährt dieses Forum, besonders auch mit der AGE, nun mal eine andere Schiene.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  19. #19
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Hier sind die Ketten durch Lein- und Schwarzkümmelkuchen stark zurückgegangen.
    Ich habe seither gar keine und somit auch nie Haarballen-OP´s und co erleben müssen, zum Glück.

  20. #20

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Meine Kaninchen kamen bzw. kommen immer super klar mit geeignetem Trockenfutter, hatten nie Durchfall, Aufgasung, Hefen, Magenüberladung, Verstopfung, Zahnprobleme und aus dieser Erfahrung heraus würde ich persönlich nicht jedes Trockenfutter "verdammen".
    Auch wenn Du das in fast jedem Thread wo es um Ernährungs- und/oder Haltungsfragen geht, so vehement beteuerst, fährt dieses Forum, besonders auch mit der AGE, nun mal eine andere Schiene.
    Warum eine andere Schiene?
    Hier wird doch Strukturfutter wie z.B. Nösenberger nicht verdammt, oder ist das jetzt plötzlich anders und es "dürfen" nur noch Eigenmischungen ohne Vitamien/Mineralien/Co. verfüttert werden?
    Wenn ja, dann ist mir das vollkommen neu.

    Sogenannte Alleinfuttermittel bringen den Vorteil, dass sie theoretisch alles an Nährstoffen enthalten, was Kaninchen so brauchen. Wir schreiben deshalb "theoretisch", weil sie die natürliche Nahrung (schon alleine wegen des fehlenden Wassers) und Lebensweise nicht ersetzen können. Gemeint sind z.B. essentielle Aminosäuren und Vitamine. Dies kann in der Heimtierhaltung möglichen Mangelerscheinungen vorbeugen. Viele Halter bieten daher zusätzlich zur Hauptnahrung (v.a. frisches Grün) geringe Mengen eines strukturierten Alleinfutters nahrungsergänzend an. Andere lehnen solche (teils überdosierten) künstlichen Zusätze ab.

    Eine Empfehlung aussprechen möchten wir an dieser Stelle nicht. Hier gilt es für jeden Halter selbst einzuschätzen, was für die eigenen Tiere risikoreicher ist: Eine mögliche Gefahr durch künstliche Zusätze oder ein möglicher anhaltender Nährstoffmangel.
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=86947
    Geändert von - - - (29.08.2014 um 11:51 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. vermehrt Blinddarmkot
    Von bummel2004 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 23.04.2012, 11:20
  2. vermehrt blinddarmkot bei wiesenfütterung!?
    Von stiefelchen im Forum Ernährung *
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.04.2012, 15:26

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •