Ich füttere gar kein Trockenfutter in dem Sinne.
In letzter Zeit gab es allerdings vermehrt Haferflocken (wobei die auch schon min. 6 Monate so viel), weil er durch seine Herzprobleme abgenommen hat.
Hab ich ja hier schon geschrieben:
Sonnenblumenkerne... Da hab ich nur welche mit Hülle (zumindest lassen meine Rennmäuse das schwarze immer liegen).Trockenfutter gibts wenig bzw. nur in Form von kleineren Dickmachern (Haferflocken, Erbsenflocken, Saaten), getrockneten Blüten & wenig getrocknete Kräuter.
Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
Patin von Nora
Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023
Vllt. wäre es mal einen Versuch wert, statt den recht phosphorhaltigen Haferflocken/Sämereien ein ausgewogenes Trockenfutter zu geben.
Hier sind die Ketten durch Lein- und Schwarzkümmelkuchen stark zurückgegangen.
Huhu
Probier mal das, hilft bei uns immer super gegen Köttelketten
http://www.kellis-tiershop.de/epages...ducts/4-1-0028
liebe grüße
Aber ausschließlich ein paar davon als Dickmacher... nicht wie Du ad lib....großer Unterschied....
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Jepp, da hast du Recht, das ist ein großer Unterschied.
Ich sehe diese ganzen Sämereienfütterung trotzdem eher kritisch, da sie anscheinend etliche Kaninchen nicht gut vertragen - genauso wie zuviel verschiedenes (zu Tode gespritztes) Gemüse.
Meine Kaninchen kamen bzw. kommen immer super klar mit geeignetem Trockenfutter, hatten nie Durchfall, Aufgasung, Hefen, Magenüberladung, Verstopfung, Zahnprobleme und aus dieser Erfahrung heraus würde ich persönlich nicht jedes Trockenfutter "verdammen".
Geändert von - - - (29.08.2014 um 11:07 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen