Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 42

Thema: Außengehege beziehbar

  1. #1
    Muddi von angehendem TA Avatar von Maike B
    Registriert seit: 18.06.2005
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.752

    Standard Außengehege beziehbar

    Hallo allerseits, wenn ich tatsächlich demnächst ein Außengehege habe, muss ich natürlich noch das entsprechende Equipment besorgen: Was benötigt man, gerade für den Winter? Wie macht man das mit dem Wasser? Springen diese Tonnäpfe bei Minustemperaturen? Welches Einstreu eignet sich am besten für die Toilette?

    Wäre für Tipps dankbar

    Gruß
    Maike

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich habe für den Winter 2 Plastikwassernäpfe, die nach oben hin "weiter" werden, so können sie bei Frost nicht platzen und man bekommt den Eisklumpen ganz leicht raus.
    Einstreu hab ich ganz normales Kleintierstreu in der Toilette, darüber das Heu zum Fressen und im Schutzstall ist dick Stroh drin. Ansonsten besteht der Nachtgehegeboden aus Holz. Mein Gehege ist im Winter rundum komplett geschlossen, sodass es darin nicht windig und nicht nass wird. Ich öffne im Winter je nach Wetterlage die Gehegetüre nur einen kleinen Spalt, dass die Kaninchen tagsüber in den Garten können und es nicht ins Gehege schneien oder regnen kann.

  3. #3
    Muddi von angehendem TA Avatar von Maike B
    Registriert seit: 18.06.2005
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.752

    Standard

    So 'Sägespäne'? Wird das nicht feucht?

    Ich habe auch das 'Isolierset' für das Gehege mitbestellt um es vor Wind und Regen zu schützen aber bei uns im Garten ist es enorm geschützt. Und friert sehr selten.

  4. #4
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Ich habe in den Klokisten und auch im Stall Holzpellets, darüber Späne und oben drauf noch Stroh und Heu (im Sommer genauso, nur ohne Stroh). Mir ist noch nie ein Tonnapf gesprungen aber ich habe seit einiger Zeit eh Trinkautomaten. Die sind auch Kunststoff und es dauert etwas länger, bis das Wasser gefroren ist. Verhindern kann man es eh nicht aber sie überleben auch, wenn das Wasser mal einen halben Tag gefroren ist

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Im Winter streue ich mit Holzspäne und Stroh ein, im Sommer verzichte ich komplett auf Stroh, da ich den Eindruck habe, dass sich Fliegenmaden im Stroh irgendwie besser vermehren. Wenn ich bisher im Sommer mal Maden in einer Gehegeecke hatte, war es immer im Stroh.
    Ich habe lasierte Tonnäpfe, da ist bisher im Winter keiner geplatzt. Es gibt 2 x täglich frisches Wasser und den eingefrorenen Napf tausche ich dann gegen einen neuen aus.
    Ich bin bei Isoliersets sehr skeptisch, denn oftmals hält sich darunter dann die Feuchte und das Holz gammelt.

    Achja....Toiletten habe ich in Außenhaltung gar nicht. Die pinkeln einfach überall.

  6. #6
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von Sylke Beitrag anzeigen

    Achja....Toiletten habe ich in Außenhaltung gar nicht. Die pinkeln einfach überall.
    Meiner 5er Gruppe auch, sie liegen aber gern in den Kisten. Das Pärchen geht hingegen brav auf's Klo

  7. #7
    Muddi von angehendem TA Avatar von Maike B
    Registriert seit: 18.06.2005
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.752

    Standard

    Zitat Zitat von Sylke Beitrag anzeigen
    Im Winter streue ich mit Holzspäne und Stroh ein, im Sommer verzichte ich komplett auf Stroh, da ich den Eindruck habe, dass sich Fliegenmaden im Stroh irgendwie besser vermehren. Wenn ich bisher im Sommer mal Maden in einer Gehegeecke hatte, war es immer im Stroh.
    Ich habe lasierte Tonnäpfe, da ist bisher im Winter keiner geplatzt. Es gibt 2 x täglich frisches Wasser und den eingefrorenen Napf tausche ich dann gegen einen neuen aus.
    Ich bin bei Isoliersets sehr skeptisch, denn oftmals hält sich darunter dann die Feuchte und das Holz gammelt.

    Achja....Toiletten habe ich in Außenhaltung gar nicht. Die pinkeln einfach überall.
    Das Isolierset besteht aus zugeschnittenen Plexiglasscheiben, damit der Wind nicht so durchsausen kann....

    Toilette denke ich, brauchen sie, weil es ja kein großes Außengehege wird, wo es überall schöne Pieschecken geben wird....

    Und wie macht ihr das unten, also da, wo sie laufen? Ich werde dort Steinplatten verlegen - welche sind am empfehlenswertesten?

  8. #8
    Muddi von angehendem TA Avatar von Maike B
    Registriert seit: 18.06.2005
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.752

    Standard

    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Ich habe in den Klokisten und auch im Stall Holzpellets, darüber Späne und oben drauf noch Stroh und Heu (im Sommer genauso, nur ohne Stroh). Mir ist noch nie ein Tonnapf gesprungen aber ich habe seit einiger Zeit eh Trinkautomaten. Die sind auch Kunststoff und es dauert etwas länger, bis das Wasser gefroren ist. Verhindern kann man es eh nicht aber sie überleben auch, wenn das Wasser mal einen halben Tag gefroren ist
    Einen Trinkautomaten?

  9. #9
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von Maike B Beitrag anzeigen
    Und wie macht ihr das unten, also da, wo sie laufen? Ich werde dort Steinplatten verlegen - welche sind am empfehlenswertesten?
    Ich würde diese ganz normalen 08/15 Beton-Terrassenplatten nehmen. Die sind glaub ich 40x40 cm und haben eine glatte, gut zu reinigende Oberfläche.

  10. #10
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von Maike B Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Ich habe in den Klokisten und auch im Stall Holzpellets, darüber Späne und oben drauf noch Stroh und Heu (im Sommer genauso, nur ohne Stroh). Mir ist noch nie ein Tonnapf gesprungen aber ich habe seit einiger Zeit eh Trinkautomaten. Die sind auch Kunststoff und es dauert etwas länger, bis das Wasser gefroren ist. Verhindern kann man es eh nicht aber sie überleben auch, wenn das Wasser mal einen halben Tag gefroren ist
    Einen Trinkautomaten?
    http://www.amazon.de/Trixie-24762-Fu...kautomat+tiere


  11. #11
    Muddi von angehendem TA Avatar von Maike B
    Registriert seit: 18.06.2005
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.752

    Standard

    Stimmt, an die Reinigung hatte ich nicht gedacht....

  12. #12
    Muddi von angehendem TA Avatar von Maike B
    Registriert seit: 18.06.2005
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.752

    Standard

    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Maike B Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Ich habe in den Klokisten und auch im Stall Holzpellets, darüber Späne und oben drauf noch Stroh und Heu (im Sommer genauso, nur ohne Stroh). Mir ist noch nie ein Tonnapf gesprungen aber ich habe seit einiger Zeit eh Trinkautomaten. Die sind auch Kunststoff und es dauert etwas länger, bis das Wasser gefroren ist. Verhindern kann man es eh nicht aber sie überleben auch, wenn das Wasser mal einen halben Tag gefroren ist
    Einen Trinkautomaten?
    http://www.amazon.de/Trixie-24762-Fu...kautomat+tiere

    Der ist ja ganz cool...

  13. #13
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von Maike B Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Maike B Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Ich habe in den Klokisten und auch im Stall Holzpellets, darüber Späne und oben drauf noch Stroh und Heu (im Sommer genauso, nur ohne Stroh). Mir ist noch nie ein Tonnapf gesprungen aber ich habe seit einiger Zeit eh Trinkautomaten. Die sind auch Kunststoff und es dauert etwas länger, bis das Wasser gefroren ist. Verhindern kann man es eh nicht aber sie überleben auch, wenn das Wasser mal einen halben Tag gefroren ist
    Einen Trinkautomaten?
    http://www.amazon.de/Trixie-24762-Fu...kautomat+tiere

    Der ist ja ganz cool...
    Ja, der ist echt mega-praktisch

  14. #14

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Einstreu hab ich ganz normales Kleintierstreu in der Toilette, darüber das Heu zum Fressen und im Schutzstall ist dick Stroh drin. Ansonsten besteht der Nachtgehegeboden aus Holz.
    Zitat Zitat von Maike B Beitrag anzeigen
    So 'Sägespäne'? Wird das nicht feucht?
    Das wird sogar nass, weil die Späne ja in der Toilette sind und sie dort reinpullern.

  15. #15
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Tonnäpfe springen im Winter nicht, weil sich das Wasser ja nach oben ausdehnen kann, wenn es friert. Bei Frost gibt es morgens und abends einen neuen Napf Wasser beim Füttern und gut ist.

    Ich streue auch mit Holzpellets ein, die saugen einfach besser als Späne und die Oberfläche bleibt so immer schön trocken, obwohl ich seltener saubermache als zu Spänenzeiten, wo das Klo nach einem Tag teils schon geschwommen ist.


  16. #16
    Muddi von angehendem TA Avatar von Maike B
    Registriert seit: 18.06.2005
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.752

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Einstreu hab ich ganz normales Kleintierstreu in der Toilette, darüber das Heu zum Fressen und im Schutzstall ist dick Stroh drin. Ansonsten besteht der Nachtgehegeboden aus Holz.
    Zitat Zitat von Maike B Beitrag anzeigen
    So 'Sägespäne'? Wird das nicht feucht?
    Das wird sogar nass, weil die Späne ja in der Toilette sind und sie dort reinpullern.
    Stimmt

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Ich habe einen ganz normalen Tontrinknapf, der nicht springt, weil er sich nach oben hin nicht verjüngt. Im Klo habe ich Hozpellets und obendrauf ne Schicht Stroh. Ist IMHO die optimale Lösung. Im Gehege habe ich für ganz strengen Frost ne Schutzütte, die mit Stroh ausgepolstert ist (gerne aber auch zum buddeln genommen wird ). Wobei ich das Gehege ja am Gartenhaus angebaut habe udn die Nuckels bei ganz tiefen Temperaturen ja auch ins Gartenhaus "flüchten" können. Machen die 3 Strategen aber nicht, die sitzen viel lieber bei -17°C dort, wo der Wind so richtig schön weht.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  18. #18
    Corinna K.
    Gast

    Standard

    Oh Mann, ich lese hier als Frischling Außenhalter fleissig mit !

    Ich bin sehr gespannt, wie ich den ersten Schnee verkraften werden

    Ich habe mir noch überlegt, ich werde mir hier im der Firma solche etwas dickere Planen zuschneidern lassen, die ich mit Haken am Dach befestigen kann und bei Bedarf wie ein Rollo runterlasse. Ich denke das könnte für den Winter doch wenns gar so kalt und uselig ist ne gute Lösung als zusätzlicher Schutz sein. Ich habe ja 2 Seiten.

    Hm

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Verlass dich bloß nicht drauf, dass die Nuckels dahin gehen, wo es möglichst geschützt ist. Meine 3 jedenfalls sind entweder besondres torfig, oder das ist bei Ninchen normal, dass man dahin geht, wo es besonders kalt und unangenehm ist.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  20. #20
    Corinna K.
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Verlass dich bloß nicht drauf, dass die Nuckels dahin gehen, wo es möglichst geschützt ist. Meine 3 jedenfalls sind entweder besondres torfig, oder das ist bei Ninchen normal, dass man dahin geht, wo es besonders kalt und unangenehm ist.


    LG
    Ralf
    ich werde mich überraschen lassen, die halten ja jetzt schon die Nase am liebsten in den Wind

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Außengehege bau
    Von puhchen im Forum Haltung *
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 01.08.2012, 19:27

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •