Ergebnis 1 bis 20 von 5027

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Pfotensüchtig Avatar von Daniela H.
    Registriert seit: 08.07.2011
    Ort: Holzwickede
    Beiträge: 921

    Standard

    Ich danke euch

    Zu Hahnenfuß habe ich eben auch mal im Netz gesucht. Da habe ich jetzt auch gefunden das er giftig ist?
    R.I.P. Cookie (31.05.2010) und Jimmy (04.07.2011) R.I.P. Muffin (22.04.2014), R.I.P. Nosy (21.11.2015) und R.I.P Zeus (05.12.2017)
    R.I.P. Snow (27.01.2019) mir fehlen die Worte.. mein kleiner flauschiger Engel.. es ging so schnell und ohne Vorwarnung.. danke das ich dich ein Stück auf deinem Weg begleiten durfte - du fehlst mir so
    nach oben 

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Zitat Zitat von nin-fan Beitrag anzeigen
    @Ninchentante
    Hahnenfuß könnte ich auch ohne Bedenken verfüttern? Ich dachte, das wär nicht so gut für die Muckels.
    Ich such zwar nicht jedes einzelne Blättchen raus, welches ich beim Pflücken eventuell mal erwische ... versuche aber trotzdem, davon gar nichts zu rupfen.
    Zitat Zitat von Daniela H. Beitrag anzeigen
    Ich danke euch

    Zu Hahnenfuß habe ich eben auch mal im Netz gesucht. Da habe ich jetzt auch gefunden das er giftig ist?
    Mit den allermeisten Hahnenfußarten kommen Kaninchen problemlos klar. Ich füttere ihn regelmäßig in "normalen" Mengen (bei etwa 20-25 Pflanzen Auswahl) mit. Nicht jeden Tag, aber sicher mehrmals die Woche. Der scharfe Hahnenfuß (die allseits bekannte "Butterblume") wird manchmal gemieden, da er wie der Name schon sagt, Scharfstoffe enthält. Diese können haut- und schleimhautreizend wirken (Wiesenbärenklau/Riesenbärenklau steht z.B. auch im "Verruf" eben so zu wirken, ist für Kaninchen aber eine wervolle Futterpflanze). Hahnenfüße () wirken selbst auf Weidevieh zumeist nur leicht giftig, für Kaninchen und deren an hohe Wirkstoffgehalte angepasste Verdauung ist er wirklich kein Problem. Immer davon ausgehend, dass sie gesund sind, genügend Auswahl haben und es kennen zu selektieren
    nach oben 

  3. #3
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    @Daniela:

    1. Kriechender Hahnenfuß
    2. Beifuß
    3. Wiesenlabkraut und dazwischen Acker-Gänsedistel
    4. Weiße Taubnessel
    5. Ist eine Pfeilkressenart
    6. ?
    7. Orangerotes Habhctskraut
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Hahnenfuss ist für Kaninchen nicht giftig, aber je nach Tageslaune mögen sie ihn oder nicht. Er hat eine antibiotische Wirkung, auch für Kaninchen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
    nach oben 

  5. #5
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    5. Ist eine Pfeilkressenart
    Nun weiß ich auch endlich was das ist. Das wächst überall in meinem Garten und ich reiß es immer raus , weils mich nervt Kann man das verfüttern?

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Nr. 1 ist eine wunderschöne Wicke, meine wurde leider gekillt.

    Nr. 2 denke ich wie du und Nr. 3 kenne ich auch, muss noch mal in mich gehen, bin gerade in Richtung Distel gedanklich, aber irgendwie stimmt das noch nicht.
    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    1 Duftwicke und im Hintergrund Fingerhut
    2 Wiesen-Pippau
    3 Wilde Karde
    Danke.
    Dann hatte meine Mutter doch recht mit der Wicke. Sie kennt sich nicht so mit Pflanzenbestimmung aus, meinte aber direkt Wicke. Ich wollts nicht glauben
    nach oben 

  6. #6
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.214

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Der scharfe Hahnenfuß (die allseits bekannte "Butterblume")
    "Allseits" kann nicht sein, hier sagt man zum Löwenzahn "Butterblume"...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
    nach oben 

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Der scharfe Hahnenfuß (die allseits bekannte "Butterblume")
    "Allseits" kann nicht sein, hier sagt man zum Löwenzahn "Butterblume"...
    Du bist ne Spielverderberin
    Ne ernsthaft, als ich noch in Bayern lebte, war dieser Begriff in aller Munde und hier (wo wir doch gar nicht so weit weg von Hamburg sind) sagt man das auch
    nach oben 

  8. #8
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Bei der Nr. 5 lugt unten noch ein Blatt vom Jakobskreuzkraut hervor.

    Die Nr. 6 sieht ein wenig nach Goldrute aus, warte mal die Blüte ab und stelle sie dann nochmals hier ein.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.402

    Standard

    Ist das Ackerschachtelhalm? Wenn ja kann der doch mit verfüttert werden, oder?

    Anhang 103233

    Anhang 103234
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie
    nach oben 

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Zitat Zitat von kristin83 Beitrag anzeigen
    Ist das Ackerschachtelhalm? Wenn ja kann der doch mit verfüttert werden, oder?

    Anhang 103233

    Anhang 103234
    Ja und Ja
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 20:13
  2. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •