Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: Immuntherapie bei Kaninchen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Es gibt ja nicht DIE Immuntherapie, sondern verschiedene Möglichkeiten, das Immunsystem zu unterstützen.
    Um nun beurteilen zu können, wie gut oder schlecht, sinnvoll oder nicht sinnvoll solch eine "Immuntherapie" ist, müsste man erst mal wissen, was die TÄ da für eine Idee hatte, also mit was genau sie das Immunsystem unterstützen wollte.

  2. #2
    Benutzer Avatar von Flavia
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 97

    Standard

    Dann werde ich da morgen mal berichten, nachdem ich zur Nachuntersuchung da war

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Eigentlich wäre es interessanter zu wissen, was genau am Immunsystem sie unterstützen will. Denn wie gesagt - es ist bei kaninchen anders aufgestellt als bei Menschen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Eigentlich wäre es interessanter zu wissen, was genau am Immunsystem sie unterstützen will. Denn wie gesagt - es ist bei kaninchen anders aufgestellt als bei Menschen.

  5. #5
    Benutzer Avatar von Flavia
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 97

    Standard

    Wir waren eben beim Tierarzt und sie hat ihm Zylexis gespritzt. In 2 und 4 Tagen spritze ich ihm noch mal das Mittel und berichte dann.

    Soweit ich mich jetzt durch ein paar Foren gelesen hatte scheint das zumindest bei einigen Kaninchen mit Schnupfen oder Atemwegserkrankungen gut anzuschlagen. Werde die nächsten Tage mal schauen ob sich da was bessert.

    TA ist im moment zu viel stress für ihn, er fängt an zu sabbern, hat tränende Augen und ist am hyperventilieren und röcheln wenn es in Richtung TA geht und seine Partnerin ist mit weit aufgerissenen Augen am Zittern Aber langsam beruhigen die sich grade wieder.

  6. #6
    Pfotensüchtig Avatar von Daniela H.
    Registriert seit: 08.07.2011
    Ort: Holzwickede
    Beiträge: 921

    Standard

    Huhu - ich weiß das hier viele bei Schnupfen-Geschichten auch eine Engystol-Therapie (Heel) starten über ca. 2 Wochen um das Immunsystem zu stärken.
    Ganz genaues dazu kann ich leider nicht sagen da ich es selbst noch nie gemacht habe - ich hab es aber wie gesagt schon häufig gelesen
    R.I.P. Cookie (31.05.2010) und Jimmy (04.07.2011) R.I.P. Muffin (22.04.2014), R.I.P. Nosy (21.11.2015) und R.I.P Zeus (05.12.2017)
    R.I.P. Snow (27.01.2019) mir fehlen die Worte.. mein kleiner flauschiger Engel.. es ging so schnell und ohne Vorwarnung.. danke das ich dich ein Stück auf deinem Weg begleiten durfte - du fehlst mir so

  7. #7
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Zylexis habe ich auch schon durch bei Kaninchen mit Schnupfen und Pferd mit chronischer Bronchitis. Allerdings mit eher mässigem Erfolg, da es nur 14 Tage wirkt. Danach stellten sich die Beschwerden wieder ein. Es wirkt leider nicht nachhaltig.

    Ich kann nur immer wieder sagen, bei uns wirkt bei Infekten am Besten Echinacea compositum von Heel. Lotte mag es nur oral, ansonsten bei Pferd, Hund, Mensch wird gespritzt.

    Meine 23 Jahre alte Stute hatte im letzten Sommer eine Streptokokkeninfektion im Darm mit heftigem Durchfall über Monate. Trotz AB und Darmaufbau waren die Beschwerden nicht völlig verschwunden. So fing mit der Sommerwärme dies Jahr der Durchfall wieder an. Ich versuchte es mit Stullmisan, doch es wurde schlimmer. Daher spritzte ich dann Echinacea comp. und nach 3 Tagen war bereits eine deutliche Besserung zu sehen. Aktuell hat sie trotz der Hitzewelle kein Kotwasser und hinterläßt schöne Äppel, die lediglich teilweise etwas zu nass sind. AB ist damit überflüssig und Darmaufbau ebenfalls. Die Kur geht weiter.

    Die Dauer der Therapie richtet sich nach der Besserung und geht bis zur Beschwerdefreiheit. Die Abstände werden mit Besserung immer mehr vergrößert. Bisher habe ich Infekte damit immer in den Griff bekommen. Weißer Schleim bei Schnupfen ist auch vorwiegend durch Bakterien verursacht. Sobald der Schnupfen bei der Stute weiß wurde, gab es gleich E.comp. und meist bereits am nächsten Tag war der weiße Schleim weg. Sie hat seit 2 Jahren kaum noch mal Schleim gezeigt. Die chronischen Beschwerden verringerten sich immer weiter.

    Lotte hat seit 4 Jahren auch schon immer mal Schnupfen und mit E.comp. war der nach einer Woche vorbei. In diesem Jahr hatte wir es nur einmal. Mit der Zeit werden die Abstände immer größer und die Dauer kürzer. Teddy war Schnupfer und bekam Zylexis. Es wirkte kurz und der Schnupfen kam bald danach wieder. Leider habe ich damals nicht an das E.comp. gedacht. Er hätte sonst sicher noch etwas mehr Zeit bei uns gehabt.

    Infos:
    http://borna-borreliose-herpes.de/al...orbeugung.html
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.06.2012, 14:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •