Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Blasenstein bei EC-Tier

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Olga
    Registriert seit: 07.05.2014
    Ort: Schwarzwald
    Beiträge: 326

    Standard

    Der Labor befund vom Urin ist schon da.
    Alles negativ.

    Und Kristalle haben wir Calciumoxalate und Calciumcarbonate.

    pH-Wert ist bei 9. Ist bisschen hoch meinte meine Tierärztin.
    Sie hat mir dann ein "Rezept" gegeben.
    1 Messerspitze Ascorbinsäure, also Vitamin C und 3Messerspitzen Zitronensäure mit 100ml Wasser vermischen.
    Und das als Trinkwasser. So könnte auch der "Stein" und der Gries aufgelöst werden.

    Und ich sollte etwas Salz über das Futter geben, dass sie etwas mehr Flüssigkeit aufnimmt.

  2. #22
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.004

    Standard

    Zitat Zitat von Olga Beitrag anzeigen
    Der Labor befund vom Urin ist schon da.
    Alles negativ.

    Und Kristalle haben wir Calciumoxalate und Calciumcarbonate.

    pH-Wert ist bei 9. Ist bisschen hoch meinte meine Tierärztin.
    Sie hat mir dann ein "Rezept" gegeben.
    1 Messerspitze Ascorbinsäure, also Vitamin C und 3Messerspitzen Zitronensäure mit 100ml Wasser vermischen.
    Und das als Trinkwasser. So könnte auch der "Stein" und der Gries aufgelöst werden.

    Und ich sollte etwas Salz über das Futter geben, dass sie etwas mehr Flüssigkeit aufnimmt.
    sie will den urin ansäuern bei oxalaten?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von Olga
    Registriert seit: 07.05.2014
    Ort: Schwarzwald
    Beiträge: 326

    Standard

    Der pH-Wert wäre zu hoch. Und es würde so auch gegen Grieß helfen.

    Nicht gut. Nein? Das war ja auch schon die Sache mit dem Allrodin. Hm. Und ich war bei der Cheftierärztin. Die hat eigentlich Ahnung von Kaninchen. Seufz.

  4. #24
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.004

    Standard

    ich weiß nur dass Oxalate im schwach basischen Bereich anfangen sich zu bilden und sich am wohlsten in saurem Milieu fühlen. Daher wundert es mich hab aber auch den Rat mit dem Salz noch nie gehört, aber vielleicht haben andere ja noch ne Meinung dazu
    ist doch auf jeden Fall schon mal gut, dass keine Entzündung und Zylinder im Urin sind
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Zitronensäure und Vitamin C wirken aber gegensätzlich.
    Vitamin C säuert den Urin an.
    Zitronensäure macht ihn alkalisch, indem Bicarbonat entsteht und das hebt den PH Wert an.
    Im Prinzip hebt sich die Wirkung dann wieder auf.

    Beim Menschen darf man Vitamin C bei Oxalat gar nicht nehmen. Das ist echt sooo verwirrend

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Avatar von Olga
    Registriert seit: 07.05.2014
    Ort: Schwarzwald
    Beiträge: 326

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Zitronensäure und Vitamin C wirken aber gegensätzlich.
    Vitamin C säuert den Urin an.
    Zitronensäure macht ihn alkalisch, indem Bicarbonat entsteht und das hebt den PH Wert an.
    Im Prinzip hebt sich die Wirkung dann wieder auf.

    Beim Menschen darf man Vitamin C bei Oxalat gar nicht nehmen. Das ist echt sooo verwirrend
    Da hast du recht.Das ist wirklich so verwirrend.

    Sie meinte, das die Zitronensäure als Stabilisator wirkt.
    Ich hab kein Plan. Soll ich es nun machen oder eher nicht?

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Avatar von Olga
    Registriert seit: 07.05.2014
    Ort: Schwarzwald
    Beiträge: 326

    Standard

    Kurze Info zu Polja.
    Sie bekommt nur noch das Allrodin 3 mal täglich. Ansonsten geht es ihr gut. Zeigt keinerlei Schmerzreaktionen. Ihre Inkontinenz hält sich auch in Grenzen.
    Sie ist richtig munter und tobt ab und an wieder wie ne blöde in der Wohnung rum.
    Sie hat die letzte Zeit nicht so gut getrunken. Sie bekommen zwar angefeuchtetes Futter, dennnoch habe ich mir da Sorgen gemacht.
    Alle Versuche mit Saft das Wasser schmackhafter zu machen sind gescheitert. Ich hatte 4 verschiedene Säffte und tees ausprobiert.
    Bis ich den entscheidenden Tip bekommen habe. Polja liebt Haferflocken. Ich habe dann einfach ein paar Schmelzflocken in ihren Blasen- und Nierentee gegeben. Ein Schuss Apfelsaft dazu und Tata: Polja liebt ihre Hafersuppe. Da verschwiinden 15ml Flüssigkeit auf einmal im Kaninchen.

    Ich werde das jetzt so weiter machen. Und in 4 Wochen nochmal zur Kontrolle zum Tierarzt gehen. Entweder Röntgen oder einen Ultraschall machen lassen.

    Trockene Sachen habe ich jetzt komplett vom Speiseplan gestrichen. War für mich wahrscheinlich die größere Überwindung, wie für meine Kaninchen, das geliebte Trocken-Frühstück wegzulassen.

    Liebe Grüße. Olga

  8. #28
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.004

    Standard

    ich drück die Daumen, dass es so gut weitergeht
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •