Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Schnupfen - Erreger kann nicht gefunden werden, kein Abzess etc.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Vielleicht mal Heu und Stroh mit einer Blumenspritze anfeuchten? Der Staub bzw. die Schimmelsporen haften dann daran und werden nicht eingeatmet. Denn das allerbeste Heu entwickelt mit der Zeit Staub. Das ist bei organischem Material normal. Du kannst es sehen, wenn du es gegen Sonnenstrahlen aufschüttelst. Ich kaufe wirklich das allerbeste Heu, daß man kriegen kann. Doch auch da sind bereits Schimmelsporen darin. Der Schimmel befindet sich unten am Halm über der Wurzel und über der feuchten Erde, noch vor der Ernte. Je später geerntet wird, desto mehr Schimmelsporen sind bereits daran. Diese halten sich auch im trockenen Heu.

    Da Du schreibst, er hat sich den Schnupfen in einer Schimmelwohnung geholt, würde ich davon ausgehen, daß er sich da eine Allergie entwickelt haben könnte. Dies habe ich bei Pferden bereits oft beobachten können. Mein Pferd hatte sich dies bei Stroh, welches Schimmelstellen aufzeigte, geholt. Im Laufe der Zeit und Behandlung dagegen, hat sie diese Allergie überwunden, aber reagierte dann auf Pollen. Das Pferd davor bekam eine Schimmelsporenallergie durch schimmeliges Heu.

    Meine Kaninchen niesen nicht wegen Pollen, obwohl meine Fenster fast immer offen sind.

    Wenn der Ausfluß aus der Nase klar ist, sind eigentlich keine Bakterien im Spiel. Dann wäre er weiß bis gelb. Demnach wäre es eher eine Allergie. Wobei ich eh nicht davon überzeugt bin, daß ein Schnupfer immer ansteckt. Ich hatte mehrere Schnupfer, aber nie hatte sich der Partner angesteckt. Ebenfalls sind mir einige Tiere an Pasteurellen verstorben. Der Partner lebte gesund weiter und trug auch nichts an den neuen Partner weiter.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  2. #2
    diefiete
    Gast

    Standard

    Ich werde es mal ausprobieren mit dem Anfeuchten
    Das Heu schimmelt dann aber auch nicht? Denn sie haben eine extrem große Heuraufe, da sie sehr sehr viel Heu fressen.

  3. #3
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Wenn es oberflächlich leicht angefeuchtet wird, trocknet es schnell an der Luft wieder ab. Der Staub aber ist gebunden und klebt am Heu und wirbelt nicht so auf.
    Vielleicht kannst du das Heu ja lockerer in die Raufe legen, nicht so fest stopfen. In der Wohnung ist eh trockenere Luft, da trocknet es und wenn sie viel fressen, kommt ja bald Luft überall dran. Draußen bei hoher Luftfeuchtigkeit würde ich es kontrollieren, falls es länger als 1 Tag in der Raufe fest steckt. Evlt. dann rausnehmen, falls es noch feucht ist und locker in Klokisten oder so verteilen. Wenn der Inhalt der Raufe jeden Tag aufgefressen wird, brauchst Du nichts machen. So schnell schimmelt es dann nicht.
    Ich stelle abends für mein Pferd das geduschte Heu in einem Laubsack für den nächsten Tag vor die Box. Das ist richtig nass, aber da schimmelt so schnell nichts.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •