Ich bin eindeutig für die zweite Variante.
Ich könnte meine Langohren nicht in einen Stromzaun laufen lassen.
Ich bin eindeutig für die zweite Variante.
Ich könnte meine Langohren nicht in einen Stromzaun laufen lassen.
Die zweite Variante habe ich schon wieder verworfen. Das haut so leider doch nicht hin.
Nun wäre die Alternative zum Stromzaun die, dass die Kaninchen nachts ins Gartenhaus müssten (ca. 4qm) und tagsüber hätten sie davor einen Auslauf.
Bitte nimm keinen Stromzaun.
Ich habe meine Kaninchen auf PVC und dann einfach so ein "Welpengitter" (heißt das meistens) drumrum. Das ist einen Meter hoch, sodass sie nicht drüber springen können und die Maschen sind klein genug, dass sie nicht durch können, aber groß genug, dass sie nicht mit den Pfötchen stecken bleiben oder so. Meine Nins knabbern die Tapete nicht an, also brauche ich dort kein Gitter. Momentan haben sie 9 m2 und es sind 2. Eigentlich würde 6 m2 auch reichen, aber ich will ihnen so viel Platz wie möglich bieten.
Wie viele Kaninchen sind es denn bei dir?
Wie stellst du dir die Haltung in der neuen Wohnung vor?
LG Nancy
PS: Hier sind ein paar Infos zur Außenhaltung.
http://info.kaninchenschutz.de/Aussenhaltung.pdf
http://info.kaninchenschutz.de/Draht.pdf
http://info.kaninchenschutz.de/Aussenkaefig.pdf
und hier noch für den Balkon, falls das eine Option wäre.
http://info.kaninchenschutz.de/Balkonhaltung.pdf
Ich hatte mehrere Jahre ein Elektronetz für meine Kaninchen.
1. Wegen des Stroms musst du dir absolut keine Gedanken machen. Ich hatte ein Netzteil für Pferde angeschlossen an die Steckdose, 100 Meter Zaun. Irgendwo leitet der Strom immer ab über höheres Gras oder ähnliches. Die Kaninchen haben mit dem Hintern am Zaun gesessen, dabei die stromführenden Litzen mit dem Fell berührt und in Ruhe gepennt oder gefressen. Es passierte nichts. Anfangs haben sie natürlich mit der Nase dran geschnuppert und mal eine gewischt gekriegt. Dann sind sie vor Schreck ein paar Meter weiter gehoppelt und das wars.
2. Klingt komisch, ist aber die Wahrheit: Wenn du eine große Fläche einzäunst (und dafür sind diese Netze ja gedacht), dann setzen sich die Kaninchen nicht an dem Rand und buddeln. Innerhalb des Geheges haben sie mir einige Löcher gebuddelt, aber es hat nie jemand versucht sich aus dem Gehege auszubuddeln. ABER es empfiehlt sich die untere Litze zusätzlich mit Heringen im Boden zu verankern. Die Kaninchen sind durchaus in der Lage das Netz hochzuziehen und darunter durch zu kriechen :-P
3. Ja, die Kaninchen respektieren den Zaun und es ist eine sehr schöne Möglichkeit ihnen viel Platz zu ermöglichen. Grundsätzlich ist das so.
Leider gibt es immer Spezialfälle, die den Zaun nicht als Begrenzung ansehen. Ich musste damals ein paar wenige Kaninchen aus der Gruppe nehmen, weil sie den Zaun eben nicht akzeptiert haben, sondern einfach hindurch geschlüpft sind.
Bitte bitte nimm keinen Elektrozaun!Ich mag mir das gar nicht vorstellen!!
Wieviele Kaninchen hast Du denn? Könntest Du sie vielleicht auch in der Wohnung halten? Oder hast Du nicht doch eine andere Alternative, wie Du Deine Kaninchen ohne Elektrozaun halten kannst?
Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.
@Nancy:
Welche negativen Erfahrungen hast du mit einem Stromzaun gemacht?
Und PVC??? Da kann doch weder Regen noch Urin abfliessen. Dann müsste man auch ein komplett überdachtes gesichertes Gehege bauen und genau DAS will ich eben nicht für die kurze Zeit.
Und so ein Welpengitter ist doch für jedes Raubtier eine Lachnummer.
Ich habe 3 Kaninchen. Was mein Garten zur Haltung hergibt habe ich ja im Eingangspost schon geschrieben.
@Pietje:
Danke für deinen ausführlichen Bericht. Aber da habe ich gleich neue Fragen:
Wenn den Kaninchen der Strom kaum was aus macht, werden dann überhaupt Marder, Fuchs und Co abgeschreckt??
Der Stromzaun aber ebenso. Es gab mal einen Fall, wo ein kleiner Hund über einen 2meter Sichtschutzzaun gesprungen ist, der am oberen Ende mit Strom gesichert war. Fast alle Kaninchen waren am Ende tot.
Ich würde niemals mit Strom arbeiten. Weder bei den Kaninchen, noch bei meinem Hund oder sonst einer meiner Haustiere.
Der Post im KT ist auch von dir? Wenn ja, da habe ich ja schon geschrieben. Da hört sich alles auch ein wenig anders an.
Liebe Grüße
Nein. Wer da durch oder drüber will, kommt da durch. Zumal ja auch die Gefahr besteht, dass von oben Greifvögel kommen. Wenn du wirklich sicher sein willst, dass den Muckis nichts passiert, dann musst du schon Volierendraht oder feste Wände ( Holz, Mauern, ...) nutzen.
Ich würde die Kaninchen auch nur am Tag in dem Gehege laufen lassen oder in der Dämmerung, wenn du anwesend bist. Ansonsten sollten sie schon in ein sicheres Gehege. Nicht nur der Sicherheit der Kaninchen zuliebe. Mir war es auch wichtig nachts den Strom abzuschalten damit sich nicht mal ein Igel darin verfängt oder so. (Ist nie passiert, aber wer weiß).
Was ich für mich außerdem beschlossen hatte war, dass nie ausschließlich Zwerge in dem Gehege sind, sondern auch 6kg Riesen. Ich denke das schreckt das ein oder andere Tier ab.
Mittlerweile nutze ich meine Zäune nicht mehr, da ich keine so große Gruppe mehr habe. Dennoch würde ich es wieder machen, weil die Lebensqualität für die Kaninchen soviel höher ist, wenn sie sich beinahe frei bewegen können, frei wählen können was sie von der Wiese oder dem Busch fressen etc. Ich denke so (natürlich auch mit einem anderen Zaun) kann man den Kaninchen am ehesten ein "artgerechtes" Leben ermöglichen.
welches Kaninchen würde freiwillig auf PVC laufen? Welches Kaninchen will im goldenen Käfig leben? Wenn es die Möglichkeit gibt, viel Platz zu schaffen und das Tier gesundheitlich für eine Außenhaltung geeignet ist, dann würde ich es nicht mehr einsperren als nötig.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen