Einordnung: Capsella bursa-pastoris (Kreuzblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
- Höhe bis 70 cm
- Tiefwurzelnd (also nicht verzweifeln, wenn man die Wurzel nicht aus dem Erdreich bekommt
)
- Wurzel spindelförmig
- Grundblätter sind rosettig angeordnet, schmal länglich und gezähnt bis fiederspaltig, selten ganzrandig (ähnlich dem Löwenzahn)
- Stängel gerade oder verzweigt
- Blüten als Trauben angeordnet
- Blütenkronblätter sind weiß und bis 4 mm lang
- Herzförmige bis dreieckige gestielte Schotenfrüchte, bis 10 mm lang und mit bis zu zwölf Samen in jedem Fach. Fruchtreife ist von April bis Dezember.
Vorkommen: Auf Äckern, in Gärten, an Weg- und Feldrädern, auf Brachflächen, Schuttplätzen und Ödflächen. Stickstoff- und lichtliebend, braucht nährstoffreichen Böden.
Blütezeit: Januar bis Dezember
Besonderheiten: Das Hirtentäschel kommt mit Ausnahme der Tropen heute weltweit vor. Es verdankt seinen Namen der Form seiner Schoten, die an Hirtentaschen erinnern (lat. Capsella bursa-pastoris: capsa = Kapsel, bursa = Tasche, pastor = Hirt). Junge, vor der Blüte gesammelte Blätter der gundständigen Rosette lassen sich wunderbar in der Küche verwenden. Sie schmecken scharf-kresseartig. Die Samen ("Pfeffer der Armen") werden wie Senf gemahlen und als Gewürz verwendet. In der Heilkunde wird es unter anderem gegen innere und äußere Blutungen sowie Hautverletzungen angewendet.
Verwechslungsgefahr: Das Hirtentäschel ähnelt anderen schotenfrüchtigen Kreuzblütlern, v.a. dem Ackerhellerkraut (siehe Bild). Anhand seiner herzförmigen Früchte lässt es sich jedoch eindeutig bestimmen.
Fütterungsempfehlung: Insbesondere junges Hirtentäschel wird von Kaninchen gerne gefressen und kann im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern angeboten werden.
Gesamte Pflanze:
(von Simone D.)
(von Simone D.)
(von Nicole B.)
(von Nicole B.)
Die Grundblätter sind rosettig angeordnet:
(von Simone D.)
Bodennahes Laubblatt:
(von Nicole B.)
(von Simone D.)
Herzförmige bis dreieckige gestielte Schotenfrüchte:
(von Simone D.)
Blüte:
(von Simone D.)
(von Claudia W.)
Ackerhellerkraut (oben) und Hirtentäschel (unten):
(von Danie38)
Lesezeichen