Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Augenverletzung, Schnupfen (Wo und wie wird Augensalbe aufgebracht?)

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    zwei der Erreger sind nun benamst.
    ++ Pasteurella multocida
    + Staphylococcus sp. haemolysierend
    mycoplasmen-verdächtige Zelleinschlüsse nachgewiesen

    Die Tierärtzin vermutet stark, dass die Pasteurellen auch für den Schnupfenausbruch verantwortlich sind, ich finde das auch naheliegend.
    Damit kann ich mich nun mit Erregernamen in den Kreis der Schnupfenkaninchenhalter einreihen .

    Wenigstens reagieren beide Erreger empfindlich auch das Enrofloxacin, das er schon seit Mittwoch bekommt.


    Das Auge scheint sich laaangsam zu bessern, aber was mache ich nun mit den beiden anderen Partnerkaninchen. Bisher zeigen Alisha und Floh keinerlei Schnupfensymptomatik. Kann man sie unterstützen, damit es auch so bleibt?

    Und wie kann ich den armen Myrddin unterstützen?
    Ich überlege grad einen Kaltinhalator anzuschaffen. Muss man da auch etwas achten? Oder ginge auch ein Uralt-Pari Boy?

    Liebe Grüsse
    Lina
    Geändert von Getorix (12.05.2014 um 21:03 Uhr)

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Meinst du Pariboy zB?



    Ich denke eh, dass viele Leute Tiere haben, die Schnupfenkeime tragen, ohne es zu wissen, gerade bei den ganzen Notfalltieren...

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Stand da vorher schon Pariboy?

    Hab jetzt auch 2x schon damit inhalieren lassen. Gerade, wenn nur noch Gentamycin hilft, unerlässlich.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    ja, das denke ich auch. Hab auch irgendwann mlal eine Doktorarbeit überflogen, gemäss der extrem viele der untersuchten Kaninchen (es wurden Schweizer Grosszuchten untersucht) Schnupfenträger sind.

    Schnupfenträger ist wahrscheinlich normal, den habe ich möglicherweise eh schon seit einem mehr als einem Jahrzent im Bestand.
    (1998 - 2007 lebte das Kaninchen Blinky mit chronischem Schnupfen bei uns. Myrddin kam nach Blinkys Tod 2007 zusammen mit seinem Bruder als neues Partertier für Ginger zu mir. Aus wenn er nie mit Blinky zusammenlebte, ist es nicht so unwahrscheinlich, dass er sich schon damals ansteckte.)

    Aber ich mach mir etwas Sorgen, dass so ein wild herumniessendes und rotzendes Partertier für seine Partner doch eine Ansteckungsgefahr ist. Das schlimmste scheint überstanden, im Moment niesst er nur noch selten und die Nase ist fast frei. Man erkennt nur noch am leicht verklebten Fell um die Nasenlöcher, dass er noch Schnupft. Und daran, dass er beim Fressen und bei der Medigabe Atemgeräusche hat.
    Richtig schlimm verschnupft wirkte er am Do und Fr, am Do kam einmalig sogar grün-brauner Schleim aus seiner Nase .

    Ich weiss nicht, was ihn von den beiden Erkrankungen mehr beinträchtigt. Er ist echt viel im Stall und schläft dort. Sein Hauptproblem heisst wahrscheinlich Floh, der greift ihn nämlich neuerdings oft an, wenn er in den Auslauf kommt .
    Die drei sind erst seit Ostern zusammen. Vor dem Unfall war Floh der rangniedrige, jetzt versucht er die Situation zu nutzen und das zu ändern, wehalb sich die beiden 1-2 mal im Tag in die Haare bekommen. Den Rest vom Tag leben beide nebeneinander her und gehen sich aus dem Weg. Und das Weibchen Alisha ist mal beim einen und mal beim anderen.

    Wäre Myrddin nicht so arm dran. würd ich die drei wohl mal in einen Teilbereich des Geheges Raum setzen, aber solange Myrddin einseitg schlecht sieht, müde und auch sonst nicht fit ist, will ich das nicht. Und da sie sich die allermeiste Zeit in Ruhe lassen, geht es so schon auch. Myrddin kommt im Moment halt einfach nur noch wenig ins Gehege und Floh geht nur in den unteren Teil des Stalls.


    Stand da vorher schon Pariboy?
    Ne, das hab ich nacheditiert

    Das Antibiotikagramm sieht nicht so schlecht aus. Die Staphylococcus sind fast überall empfindlich, die Pasteurellen immerhin gegen 9 Wirkstoffe.

    Geprüfter Keim(e) Pasteurella multocida 1)
    Penizillin resistent
    Ampizillin resistent
    Amoxyzillin + Clavulansäure empfindlich
    Cefalexin (1. Gen.) empfindlich
    Cefovecin (Convenia, 3. Gen.) empfindlich
    Neomycin empfindlich
    Gentamicin empfindlich
    Bacitracin resistent
    Sulfonamid+Trimethoprim resistent
    Tetrazykline (Doxycyclin) resistent
    Chloramphenicol empfindlich
    Clindamyzin (Antirobe) resistent
    Polymyxine (Colistin) empfindlich
    Enrofloxazin empfindlich
    Marbofloxazin (Marbocyl) empfindlich
    Fusidinsäure resistent
    Erythromycin resistent
    Geändert von Getorix (12.05.2014 um 21:44 Uhr)

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Er kann ja theoretisch auch ohne AB inhalieren. Also nur Emser zB
    Gibst du was schleimlösendes?
    Hier wurde vom TA Kinderhustensaft (Fluimucil oder so ähnlich) verordnet.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    nein Schleimlöser bekommt er nicht. Der Süsse wird im Moment "nur" mit 4 Medis abgedeckt (AB, Augentropfen, Augensalbe, Schmerzmittel).

    Denkst du, dass was Schleimlösedes sinnvoll wäre?
    Er gibt beim Medigabe dann und wann muckende Geräusche von sich, ich bin mir nur nicht so sicher, ob er das willentlich aus Unmut macht oder schnufenbedingt.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo

    der hier ist jetzt unterwegs zu mir: http://www.omron-healthcare.com/eu/e...-c801/features
    dann hab ich sicher mal einen für den Fall, dass ich inhalieren mag.

    Alisha (das Weibchen) hat vorhin einmal genossen, ihr Näschen ist trocken, sie atmet normal. Soll ich mich schon verrückt machen oder das als normalen Niesser abtun und beobachten, ob sie ebenfalls Schnupfensymptome entwickelt?

    Ich überlege grad auch schwer, ob ich die beiden Männchen wirklich zusammenlassen soll oder ob ich sie nicht besser trenne, bis Myrddin wieder fitter ist und er sich nicht mehr die ganze Zeit im Stall verkriecht und ich die Zusammenführung dann nochmals starte .
    Die allermeiste Zeit lassen sie sich in Ruhe, aber dann und wann bekommen sie sich so stark in die Haare, dass Fellbüschel fliegen und die Kaninchen beide einige Schrämmchen davon tragen , aber nie genug lange, dass sie sich einig werden, wer jetzt ranghöher sein darf. Ich habe die Berüchtung, dass das ohne Eingreifen noch einige Tage weitergehen wird.
    Wär Myrddin nicht so angeschlagen, würd ich einen Teil des Geheges abteilen und die drei da reinsetzen. In seinem jetzigen Zustand weiss ich nicht so recht.

    Mir tuts nur irgendwie auch Leid um Alisha, sie scheint erfreut wieder zwei Partner zu haben. Sie beschäftigt sich viel mit beiden und wirkt dabei glücklich.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Augensalbe verabreichen
    Von Mümmel im Forum Krankheiten *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.10.2013, 08:00

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •