Man sollte vielleicht mal Webinare anregenDann können wir alle von zuhause mitmachen
![]()
Man sollte vielleicht mal Webinare anregenDann können wir alle von zuhause mitmachen
![]()
Ich studiere auf diese Art. Mein Studium ist vollkommen virtuell und es geht wunderbar![]()
Wir haben in unserem Umkreis eine Kaninchenfreunde-Gemeinschaft gegründet. Wir sind ca.12 Personen, und es werden mehr. Wir treffen uns z.B. ein mal im Quartal und tauschen uns aus. So z.B. bringe ich die Ergebnisse dieser Fortbildung demnächst mit zum Treffen und wenn jemand Fragen hat, kann ich sie (hoffentlich ) beantworten. So was könnt ihr in eurer Umgebung doch auch einmal ins Leben rufen. Und auch wenn sich unsere Themen mal nicht um Kaninchen drehen, ist es immer ein toller gemütlicher Nachmittag. Früher gab es auch einen Stammtisch, der wurde vom KS aus organisiert. Das hat sich aber irgendwann in Luft aufgelöst. Schade. Aber vielleicht gibt es so was ja in anderen Gebieten noch? Ich weiß es nicht.
Ich habe übrigens eine Saatmischung entworfen, die (mittlerweile bewiesener Maßen) vorbeugend gegen Haarballen wirkt. Annanas und Papaja sind Mythen (laut Ernährungsberaterin) Sie hat diese Saatmischung auch bestätigt. Wer darüber etwas genaueres wissen will, wie es z.B. wirkt und in welchen Mengen man es gibt,... und wo man sie mittlerweile auch herkriegt, der kann mir gerne eine PN schicken. Ich konnte diese großen Mengen nicht mehr selber beschaffen, mischen und abwiegen. So hab ich es in Auftrag gegeben und jeder kann es dort bestellen.
Ich wollte aber erst abwarten, ob diese Tä auch dazu rät, bevor ich es hier poste. Aber es hat schon so manchem Hasi hier das Haarballenleiden vom Hals geschafft.
Liebe Grüße, Moni
Sie hat dieses hier empfohlen:
Kaninchen würden Wiese kaufen: Haltung und Ernährung von Zwergkaninchen - Informationen für engagierte Halter
von Andreas Rühle
... und ich muss sagen, dieses Buch ist für mich seit lamgem schon die Bibel der Kaninchenernährung
zum Thema Calcium: Hier braucht man keine mg Angaben denn jeder, der viel Grün verfüttert, gibt automatisch genug davon. Man muss eher aufpassen, wenn ein Tier z,B. zu Harn- oder Blasengries- bzw. -stein neigt, dass man Calciumarm ernährt.
Eine Grundregel lautet: Alles was Grün ist enthält viel Calcium. Je dunkler um so mehr. Je heller oder gelber um so weniger. Rotes Gemüse enthält ganz wenig.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen