Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: Selbstbau Gehege, Prototyp fertig - eure Meinung

  1. #1
    carpe
    Gast

    Standard Selbstbau Gehege, Prototyp fertig - eure Meinung

    Für meine beiden Kaninchen Anna und Schneemann möchte ich mit Hilfe eines lieben Freundes, neue Gehege-Elemente bauen.
    Unten stelle ich den Prototyp für unser erstes Gehege-Element vor und zur Diskussion. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Bevor wir weitere Elemente bauen, würde ich mich über eure Verbesserungsvorschläge sehr freuen. Vielleicht erkennt ihr Fehler, die ich nicht bedacht habe.


    Wer keine Zeit hat, so viel Text zu lesen, möge sich bitte nur die Bilder 4 bis 6 sowie die rot markierten Sätze anschauen. Ich freue mich über jede Antwort.


    Hier die Vorgeschichte für die Leser mit etwas mehr Zeit:
    Schneemann stammt aus einem hier im Forum vorgestellten Notfall von 2012, da er mit kaputtem Hinterbein in einer Kleinanzeige landete.
    Sofort, nachdem ich ihn aufnahm, wurde Schneemann operiert (er hat seitdem Draht im Bein). Die ersten Wochen nach der OP musste er alleine im Käfig verbringen. Anschließend setzte ich ihn in eine Gruppe mit 12 qm. Dann ging ich zur freien Wohnungshaltung (Fliesen und Läufer) über.

    Im letzten Sommer musste ich Schneemanns Haltung radikal ändern, um eine Amputation so lange wie möglich heraus zu schieben: ausgepolstertes Gehege, Eingang im Klo, keine Springmöglichkeiten und eine ruhige, liebevolle Partnerin statt Gruppe.

    Es folgen Fotos, auf denen ihr sehen könnt, wie es zurzeit aussieht.
    Bild 1:

    In den Raum hinein habe ich viel ungenutzten Platz, so dass das Gehege auch 12 qm groß sein könnte. Dies ist wegen der Behinderung nicht mehr ratsam.

    Bild 2:

    Die Innenausstattung bleibt bestehen, da sie sich als behindertengerecht bewährte.

    Bild 3:

    Einer der Hauptgründe für einen Gehegezaun-Neubau:
    Schneemann liegt zur Schonung seines Beines gerne ausgestreckt am Gitter, so dass ich Angst habe, er könnte darin mit seinem Beinchen hängen bleiben.

    Ein weiterer Grund für den Neubau ist, dass Schneemann ein Gehege-Rappeler ist. Das ist laut und nicht gut für die Zähne.
    Und außerdem hätte ich gerne eine Tür, damit ich nicht immer 60 cm übersteigen muss.

    Und nun zum neuen Gehege-Zaun:
    Bis auf die (noch zu langen) Schrauben, werden die neuen Gehege-Elemente wie auf den Bildern 4 bis 6 aussehen. Wenn es keine größeren Fehler zu bemängeln gibt, wird unser Prototyp das erste von vier neuen Elementen werden (eins davon wird die Tür).


    Bild 4:

    Prototyp von vorne.

    Bild 5 und 6:



    Prototyp von hinten.

    Ein Element ist übrigens mit Füßchen 73,5 cm hoch und 1 m breit.

    Sicherlich werden einige das 20-cm-Brett unten bemängeln, da die Kaninchen nicht mehr so gut heraus schauen können. Wir haben uns bewusst dafür entschieden:


    -Damit die Kaninchen mit ihren Pfötchen nicht an den Draht kommen können.
    -Schneemann hat meiner Einschätzung nach bisher mit den Zähnen am Gehege geruckelt, weil er sieht, dass der Raum noch weiter geht und dort hin möchte (er ist sehr freiheitsliebend und neugierig). Ein Sichtschutz ist daher sinnvoll.
    -Weil es den Draht nur in 50 oder 100 cm gibt. Das 20-cm-Brett plus dem 50-cm-Draht ergibt die perfekte Gesamthöhe.
    -Weil Plexiglas schnell zerkratzt und sich im Sommer die Hitze dahinter staut.

    Ich habe hin und her überlegt, ob ich das Holz streichen soll. Sieht schon ein bisschen öko aus. Wer etwas schicker wohnt, sollte auf jeden Fall ein hochwertigeres Holz nehmen oder doch mit Spielzeug-Lack streichen.
    Aller Erfahrung nach werden die Kaninchen probieren, das Holz an zuknabbern. Bei der Dicke verlieren sie aber schnell die Lust.

    Die kleinen Füßchen (Gleiter) unten verhindern nicht nur ein Zerkratzen des Bodens. Auch Urin kann so nicht in das Holz eindringen, sondern fließt darunter hindurch. Man weiß ja nie, ob die beiden immer stubenrein sein werden.

    Bei vielen Gehege-Beispielen hier im Forum hat mich gestört, dass der Draht nur auf den Rahmen getackert wurde. Dafür finde ich Draht zu scharfkantig. Wie man sieht, haben wir uns dafür entschieden, die Enden des Drahtes in einem Rahmen zu verbergen. Außerdem haben wir etwas teureres, verzinktes Drahtgeflecht gewählt, statt des preiswerteren Kaninchendrahtes. Es erschien stabiler. Die 5-m-Rolle hat 22 € gekostet und wird für alle Elemente reichen.

    Die Schrauben werden ausgetauscht. Die richtige Länge (M4x16 und M5x25) ist im Baumarkt nicht erhältlich, so dass noch ein Schraubenfachhandel aufgesucht werden muss. Es wird dann nichts mehr überstehen!

    Neben den passenden Schrauben werden auch noch Verbindungsscharniere benötigt. Fest verschraubbare Scharniere kommen nicht in Frage. Ich suche so etwas wie Steck-Scharniere oder Tür-Angeln. Jedenfalls glaube ich, dass sie so heißen.
    Sie sollen die einzelnen Elemente miteinander verbinden und dennoch eine unkomplizierte Trennung ermöglichen (gut für Umzüge). Zudem ist es wichtig, dass die Einzelteile, auch wenn sie verbunden sind, einen Bewegungsspielraum durch Drehung zulassen. Werden nicht alle Elemente in einer geraden Reihe aufgestellt, sondern jedes Teil leicht schräg, so wird eine größere Stabilität des gesamten Zaunes erreicht.
    Ein weiterer Vorteil: Nach dem Ziehharmonika-Prinzip können die Elemente so gestellt werden, dass die Größe des Geheges variabel ist. Die folgende Skizze zeigt eine Möglichkeit:

    Bild 7:


    Bei der Tür tendiere ich dazu, ein normales Gehege-Element (siehe Prototyp) zu nehmen und es einfach nur aufzuschieben - natürlich mit Riegel, statt mit Scharnier. Die Tür soll sich schnell öffnen lassen, wenn ich das Gehege betreten will. Und vielleicht machen zusätzliche Mini-Rollen unter dem Tür-Element Sinn. Aber das ist noch nicht zu Ende gedacht.

    Für die Materialkosten eines Elementes sind ca. 25 € zu veranschlagen - ohne Schrauben, Türriegel und Scharniere. Da ich insgesamt nur vier Elemente benötigen werde, sind die Gesamtkosten übersichtlich.

    Die Bauzeit für den Prototyp betrug übrigens 2,5 Stunden (die nächsten Elemente werden sicher schneller von der Hand gehen). Hinzu kommen noch Stunden im Baumarkt, Fachhandel und Internet für Einkauf und Recherche.
    Das Kaninchenschutz-Forum mit seinem „Sammelthread Innengehege“ hat mir als Inspiration sehr geholfen. Wenn wir unserer kleines Gehege-Projekt abgeschlossen haben, zeige ich dort das Ergebnis mit einer Auflistung von Materialien, Kosten, Bauzeit, Werkzeugen und Arbeitsschritten

    Ich danke euch für eure Aufmerksamkeit und freue mich über Antworten.
    Geändert von carpe (11.02.2014 um 15:43 Uhr)

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Bild 7
    Wenn Du die Proportionen von Vorder- zu Hinterlauf tauscht ist es perfekt

  3. #3
    carpe
    Gast

    Standard

    Was denn, ich kann doch voll gut zeichnen

  4. #4
    nach müde kommt blöd Avatar von Rabea
    Registriert seit: 06.11.2007
    Ort: Brandenburg, Yeaha!
    Beiträge: 2.545

    Standard

    Gefällt mir, der Selbstbau.
    Und lässt mich auch wieder überlegen eigene Gehegeelemente zu bauen. Sieht auch einfach schöner aus und meine Marla rappelt nachts auch gern emal am Gitter. Da wäre so ein Brett auch super.
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

  5. #5
    Marko
    Gast

    Standard

    sieht toll aus udn das mit den Brettern ist gut

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Gut geworden

    Wie willst du denn die Elemente an der Wand verankern?
    Mit Winkeln oder mit einer Art Türscharnier Klick Lose stehen lassen, reicht sicher nicht zu.
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  7. #7
    carpe
    Gast

    Standard

    @Nettimaus:
    Danke nochmal für deine schnelle Telefonberatung, als ich im Baumarkt war.
    Die Scharniere, die du zeigst, wären die für die Verbindung der einzelnen Elemente - wenn ich das auf die Schnelle richtig erkenne.

    Für die Enden, also an den Wänden, möchte ich eigentlich keine Bohrlöcher. Ich dachte an Bretter, die auch mit Scharnieren an den restlichen Elementen hängen. Sie könnten zugleich als Schutz für die Wand dienen. Und es ist einfacher, zwei Bretter zu nehmen, als nochmal Drahtgedöhns zu basteln.

  8. #8
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Ich finde das Element super und stelle mir das fertige Gehege ganz toll vor.

    Schneemann, und natürlich auch Anna, kann sehr glücklich sein, bei Dir sein zu dürfen!
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  9. #9
    carpe
    Gast

    Standard

    Hat denn keiner etwas zu beanstanden?
    Na, dann können wir ja bald die anderen Elemente bauen

  10. #10
    10 Löffel +20 Pfötchen Avatar von Bonney
    Registriert seit: 18.07.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 600

    Standard

    ich finde dein Element super schön und gut durchdacht;=))
    Die 20 cm Brett unten ist doch kein Problem, Nins strecken sich mal gerne und knabbern auch bestimmt am Holz, also meine haben das gemacht, aber egal ist ja für Kaninchen

    Sehr schön
    Weh dem Menschen, wenn nur ein einziges Tier im Weltgericht sitzt.
    Christian Morgenstern
    Lieben Gruß von den 3 Freunden, Puschl, Chucky, Jeanny
    und Felipe
    unvergessen sweet Bonney und die große Rose;=)

  11. #11
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Ich würde 3 Elemente mit den 20 cm Holz unten aufstellen und eines verkehrt herum.

    Ich hab ein Tier mit irgendwie zusammengeheiltem Hinterbein und Schraube im Vorderbein. Bei dem möchte ich absolut nicht das er lustig Männchen macht.

    Wenn sie an einem Element rausschauen können finden die Tiere das toll. Ich hab die Lösung so an der Voliere. Da sitzen sie gern an der Tür und schauen Außenwelt-TV.

    Wenn es windig ist oder sie schlafen wollen setzen sie sich hinter die höher verschalten Elemente.

  12. #12
    carpe
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Ich würde 3 Elemente mit den 20 cm Holz unten aufstellen und eines verkehrt herum.

    Ich hab ein Tier mit irgendwie zusammengeheiltem Hinterbein und Schraube im Vorderbein. Bei dem möchte ich absolut nicht das er lustig Männchen macht.

    Wenn sie an einem Element rausschauen können finden die Tiere das toll. Ich hab die Lösung so an der Voliere. Da sitzen sie gern an der Tür und schauen Außenwelt-TV.

    Wenn es windig ist oder sie schlafen wollen setzen sie sich hinter die höher verschalten Elemente.
    Das werde ich mir nochmal überlegen und mit den anderen Argumenten abwägen. Noch sind ja nicht alle gebaut

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von PaulOskar
    Registriert seit: 08.04.2012
    Ort: Greifswald-Berlin
    Beiträge: 171

    Standard

    Also ich find die Gehegeelemente auch total klasse. Ich würde auch bei einem das Brett unten weglassen, die Angst wegen dem Draht kann ich aber verstehen, vllt kannste da ja statt dem Brett Plexiglas ranmachen.

  14. #14
    carpe
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von PaulOskar Beitrag anzeigen
    Also ich find die Gehegeelemente auch total klasse. Ich würde auch bei einem das Brett unten weglassen, die Angst wegen dem Draht kann ich aber verstehen, vllt kannste da ja statt dem Brett Plexiglas ranmachen.
    Wenn ich in ein Element Plexiglas statt Draht+Brett nehme, ist die Gefahr der Überhitzung im Sommer nicht zu erwarten. Können die Tiere denn durch Plexiglas gut sehen? Oder ist das etwas getrübt?

    Bleibt noch das Problem, dass Schneemann vl darunter "leidet", dass er nicht mehr in der Wohnung rum laufen kann (in der er früher frei laufen durfte und nun wegen seiner Behinderung nicht mehr). Das Gerappel am Gehege deute ich mal so, dass er raus möchte.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von PaulOskar
    Registriert seit: 08.04.2012
    Ort: Greifswald-Berlin
    Beiträge: 171

    Standard

    Zitat Zitat von carpe Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von PaulOskar Beitrag anzeigen
    Also ich find die Gehegeelemente auch total klasse. Ich würde auch bei einem das Brett unten weglassen, die Angst wegen dem Draht kann ich aber verstehen, vllt kannste da ja statt dem Brett Plexiglas ranmachen.
    Wenn ich in ein Element Plexiglas statt Draht+Brett nehme, ist die Gefahr der Überhitzung im Sommer nicht zu erwarten. Können die Tiere denn durch Plexiglas gut sehen? Oder ist das etwas getrübt?

    Bleibt noch das Problem, dass Schneemann vl darunter "leidet", dass er nicht mehr in der Wohnung rum laufen kann (in der er früher frei laufen durfte und nun wegen seiner Behinderung nicht mehr). Das Gerappel am Gehege deute ich mal so, dass er raus möchte.
    Es gibt ja verschiedene Platten, gibt auch wirklich transparente wo man durchschauen kann, ich hab eine milchige. Ich denke er wird sich dran gewöhnen. Als ich noch Gitterelemente stehen hatte, hat meine auch immer dran genagt, aber großartig durch die Gegend sind sie auch nicht wenn offen war. Jetzt hab ich ein Treppengitter mit Plexiglas dran und es ist Ruhe.
    Von der Einrichtung bietest du ihnen doch was, sie müssen sich ja also nicht langweilen.
    Ich glaube Hitze würde sich auch bei gesamt Plexiglas nicht stauen, es ist doch nach oben hin offen Aber so wie du die gemacht hast, sind die prima

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.901

    Standard

    Zitat Zitat von carpe Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von PaulOskar Beitrag anzeigen
    Also ich find die Gehegeelemente auch total klasse. Ich würde auch bei einem das Brett unten weglassen, die Angst wegen dem Draht kann ich aber verstehen, vllt kannste da ja statt dem Brett Plexiglas ranmachen.
    Wenn ich in ein Element Plexiglas statt Draht+Brett nehme, ist die Gefahr der Überhitzung im Sommer nicht zu erwarten. Können die Tiere denn durch Plexiglas gut sehen? Oder ist das etwas getrübt?

    Bleibt noch das Problem, dass Schneemann vl darunter "leidet", dass er nicht mehr in der Wohnung rum laufen kann (in der er früher frei laufen durfte und nun wegen seiner Behinderung nicht mehr). Das Gerappel am Gehege deute ich mal so, dass er raus möchte.
    Ich hatte Hobbyglas in verschiedener Dicke und konnte sogar dadurch fotografieren, gucken also auch kein Problem. Nur wenn sie oft Männchen machen an einer Stelle, können die Platten zerkratzt werden.

  17. #17
    carpe
    Gast

    Standard

    Ach ja, das mit dem Zerkratzen habe ich auch schon gehört. Schneemann macht eher nicht Männchen wegen seines Beinchens.

  18. #18
    carpe
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Wenn sie an einem Element rausschauen können finden die Tiere das toll. Ich hab die Lösung so an der Voliere. Da sitzen sie gern an der Tür und schauen Außenwelt-TV.
    Danke Zeppelinchen. Deinen Tipp haben wir dann doch noch beherzigt: Die Tür wird ohne Holz unten gebaut, so dass die Kaninchen raus schauen können.
    Als ich die drei fertigen Module sah, taten mir die Kaninchen doch leid, so ganz ohne Ausblick. Und ich will sie ja auch sehen.

    Hier die fertigen Teile. Mittlerweile sind sie auch mit Scharnieren verbunden. Wenn die Tür fertig ist, kann das neue Gehege eingeweiht werden. Und dann gibt es neue Fotos.



    Hier Fotos zum Bau:




  19. #19
    10 Löffel +20 Pfötchen Avatar von Bonney
    Registriert seit: 18.07.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 600

    Standard

    sehr schön, da werden sich die Nins aber freuen
    Und wir uns auf Fotos mit den Ninis;=))
    Weh dem Menschen, wenn nur ein einziges Tier im Weltgericht sitzt.
    Christian Morgenstern
    Lieben Gruß von den 3 Freunden, Puschl, Chucky, Jeanny
    und Felipe
    unvergessen sweet Bonney und die große Rose;=)

  20. #20
    Gast**
    Gast

    Standard

    Schaut gut aus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •