
Zitat von
Letty
Futter:
1) Sie bekommt herkömmliches Trofu. Sowas besitze ich garnicht. Kann ich das durch Nösenberger ersetzen? Oder Trofu kaufen? Für ca. 1 Woche noch das Futter mitgeben lassen das sie bei deiner TÄ gerade gewöhnt ist? Tag um Tag umstellen wäre mein Ansatz. Schauen wie gut sie kauen kann. Mit gequetschten Hafer und anderen stark zu kauenden Dingen bekommen manche ECler Probleme, da sie nicht das Gefühl haben wie lange man kauen muss.
2) Wie schnell/langsam sollte ich das Futter umstellen? Oder noch 1-2 Monate warten bis ich das Gefühl habe das sie fit ist?
3) Welche Kräuter kann ich speziell bei E.C. zur Unterstützung anbieten? ?
4) Was kann ich an Futter noch unterstützend anbieten?
Trinken:
5) Bei E.C. sollen Kaninchen ja viel trinken, zwecks Nierenspülung.
Biete ich Tee an, oder lieber Obstwasser? welchen Tee welches Obstwasser? In welchem Mischverhältnis? Das, das sie lieber mag. Meine mögen alle keinen Tee. Mischverhältnis 1:2 je weniger desto besser bei Fruchtsäften.
6) Falls sie nicht trinken sollte, gebe ich dann was bei der Medikamentengabe was in den Mund? wenn ja wieviel cirka? Möglichst wenig am Kopf herumhantieren, das hilft bei Schwindel nicht besonders. Stress ist Gift. Lieber versuchen über z.B. angefeuchtetes Grünfutter mehr Flüssigkeit ins Tier zu bekommen.
Medikamente:
Panacur und Vit. B ist klar.
7) Baytril??? Wie sinnvoll? Bei akutem Schub sollte man immer 10 Tage AB dazugeben. Hilft gegen EC und Sekundärinfektionen. Am besten Oxytetracycline spritzen. Wenn die Nieren ein Problem haben, dann auf Baytril ausweichen. Chloramphenicol ginge auch aber mir wurde in letzter Zeit eher Ersteres empfohlen.
8) Schmerzmittel? Wie sinnvoll? Kann als Entzündungshemmer bei starken Ausfallerscheinungen Sinn machen. Reines Schmerzmittel hilf bei Tieren die sich verhalten als hätten sie starke Kopfschmerzen. Manchen hilft Schmerzmittel, andere brauchen es gar nicht.
9) Cerebrum und Vertigoheel? Habe ich von gelesen. Sinnvoll und kann mir jemand genauer was dazu sagen? Bisher haben wir das nicht eingesetzt. Die Fälle waren so unterschiedlich das z.T. speziellere Sachen eingesetzt wurden. Cerebrum geht eher Richtung Nervenregeneration, Vertigoheel bei Schwindelanfällen, Übelkeit und Darmproblemen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
10) Immunsystem stärken? Mit was? Heel?
11) Was hilft noch an Medikamenten zur Unterstützung?
Gehege/Käfig:
12) In den Käfig nur Handtücher / Vetbed? Oder noch was anderes an Einstreu?
13) Wenn sie nicht mehr rollt, dann lieber ein Gehege aufbauen? Wie löse ich das mit der Toilette? Weiß ja nicht ob sie da schon alleine reinkommt. Und was für ein Einstreu? Wenn sie mit offenen Augen rollt am Besten nur Decken, bzw. Decke gut festgespannt über Einstreu. Gitterstäbe sind beim herumrollen gefährlich. Da steckt man schnell ein Bein durch und bricht es sich ab. Meine lagen halt immer auf einer Matratze mit stützenden Kissen drum herum in einer Ecke des Geheges. Aber bei Zwergen ist das wohl von der Mentalität her schwieriger.
14) Wen Käfig, dann lieber im Obergeschoss bei den anderen Tieren (im eigenen Zimmer) wo sie ihre Ruhe hat oder lieber bei uns im Wohnzimmer wo wir wenigstens abends mal ein paar Stunden da sind?
15) Rotlichtlampe auch im Käfig anbieten? Wenn sie ihre Temperatur halten kann würde ich kein Rotlicht anbieten. Es ist auf Dauer nicht gut für die Augen.
16) Falls Gehege: auch Rotlicht anbieten? Heizung an? (wäre dann im Obergeschoss, eigenes Zimmer) Wie gut
17) Falls Gehege: was beachten bei der Einrichtung? ... Nach meiner Erfahrung hauen sich ECler an allem das sie finden können den Kopf an. Tischbeine und Futternäpfe sind für Hornhautverletzungen besonders geeignet. Daher ist bei mir immer alle Einrichtung die sich nicht Kissen oder Plüschtier nennt außer Reichweite. Als Höhle kann man ein Tuch über eine Ecke des Geheges legen.
Lesezeichen