Ergebnis 1 bis 20 von 305

Thema: FAQ Außenhaltung im Winter

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.317

    Standard

    Meine haben neben ihrer Hütte jetzt einen großen L-förmigen Tunnel bekommen. Die Eingänge sind relativ klein und der ganze Tunnel recht schmal. Sie lieben das Ding abgöttisch. Darein verziehen sie sich, wenn es kälter draußen ist. Wir hatten ja schonmal kurz Bodenfrost.
    Noch juckt die die Temperaturen ja noch nicht wirklich
    LG Lotte

  2. #2
    wg-kunterbunt
    Gast

    Standard

    Charlotte Foto ? wie machst du den Tunnel sauber, ist der zum Wegnehmen?

  3. #3
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.317

    Standard

    Zitat Zitat von wg-kunterbunt Beitrag anzeigen
    Charlotte Foto ? wie machst du den Tunnel sauber, ist der zum Wegnehmen?
    Jop. Ab und an pack ich ihn zur Seite und wechsel das bisschen Stroh da drin. Aber meine machen auch nicht so viel dreckig.

    Foto müsste ich mal machen
    LG Lotte

  4. #4
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.317

    Standard

    Zitat Zitat von wg-kunterbunt Beitrag anzeigen
    Charlotte Foto ? wie machst du den Tunnel sauber, ist der zum Wegnehmen?

    Mit Inhalt

    Der gesamte Gebäudekomplex.
    LG Lotte

  5. #5
    wg-kunterbunt
    Gast

    Standard

    Danke

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Finchen123
    Registriert seit: 21.02.2009
    Ort: 27243 Prinzhöfte
    Beiträge: 1.546

    Standard

    Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Häuser u.ä. mit mindestens zwei Eingängen deutlich besser genutzt werden. Sie brauchen einfach die Sicherheit eines Hinterausgangs. Am beliebtesten ist hier ein großes Schutzhaus mit zwei Eingängen, das in der Mitte nochmal eine Trennwand mit kleinem Durchgang hat. So ähnlich wie ein Mehrkammerhaus für Hamster.
    Liebe Grüße Dörthe
    Kleintier-PS der Tierschutzgruppe Wildeshausen e.V.

  7. #7
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.317

    Standard

    Zitat Zitat von Finchen123 Beitrag anzeigen
    Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Häuser u.ä. mit mindestens zwei Eingängen deutlich besser genutzt werden. Sie brauchen einfach die Sicherheit eines Hinterausgangs. Am beliebtesten ist hier ein großes Schutzhaus mit zwei Eingängen, das in der Mitte nochmal eine Trennwand mit kleinem Durchgang hat. So ähnlich wie ein Mehrkammerhaus für Hamster.
    Sowohl Tunnel als auch Haus hat zwei Aus- bzw. Eingänge.
    LG Lotte

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Werd in meinen wohl dann doch noch ne zweiten Eingang machen allein schon weil die Chefin den ersten Eingang immer wie ein Wachhund blockiert damit Flocke nicht reinkann.

    Übringens find ich die Idee mit dem kleinen Häuschen und den zwei Eingängen wovon einer in den L-förmigen Tunnel mündet total große Klasse. Wenns das zu kaufen gäbe oder ich Zeit hätte zum selbst basteln würds ich sofort tun.

    Hab eine Infrarot wärme Lampe gekauft mit 150 Watt, die man auch in Ställen für Küken und Ferkel benutzt. Die baumelt frei über meine Schutzhütte die ich aufgeklappt habe (wären die Klappen zu, würden die kleinen draufspringen und könnten vllt das Kabel anknabbern wenn sie wirklich so doof sind darauf auch noch männchen zu machen um das Kabel zu erwischen. Ist mir also zu gefährlich...
    Drauf steht das ich den Abstand von 60 cm bis zum Heu und Stroh auf keinen Fall unterschreiten darf...aber ganz ehrlich? Wenn ich das Teil drei Stunden laufen lasse und die hand auf das heu lege ist es eiskalt und wenn ich ein Ninchen reinsetze und darauf die Hand lege ist es nur miniminiminimal ganz kleines bisschen lauwarm.
    Brandgefahr besteht also definitiv nicht denn ich habe jetzt einen Kübel darunter gestellt und jetzt hat es nur noch 20 cm Abstand zur lampe aber selbst jetzt ist es gerade mal lauwarm

    woran liegt das? Zu wenig watt? oder wirklich weil es offen draußen hängt. Aber der Spottstrahl trifft ja genau nach unten selbst bei windstille und es ist nicht wirklich warm.
    Und in einem großen Stall würde die Lampe ja auch in einem so großen zugigen Gebäude hängen das es wohl dann doch mit meiner Situation draußen im freien zu vergleichen ist.

    Also dann doch zu wenig watt und auf max. 250 gehen??
    Hat wer Erfahrung? Was meint ihr?
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fütterungsmenge im Winter bei Außenhaltung
    Von LovelyMopsie im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.12.2012, 14:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •