Ergebnis 1 bis 20 von 49

Thema: Abszessbehandlung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Dani76
    Registriert seit: 30.08.2009
    Ort: 63599 Biebergemünd
    Beiträge: 270

    Standard

    Meine Trixie hat auch einen Abszess am Zahn oben rechts. Sie kann nicht operiert werden, weil ihr Allgemeinzustand zu schlecht ist. Sie hat noch Lungen- u. Leberprobleme. Deshalb ist sie in tierheilpraktischer Behandlung seit über einem Jahr und wir haben gute Erfolge damit. Selbst die "schweren" Medikamente wie Theophyllin konnten abgesetzt werden und dafür homöopathische Mittel eingesetzt werden. Laut Prognose beim letzten Tierarztbesuch im Oktober 2012! sollte sie sofort erlöst werden, weil ihre Leber so stark angeschwollen war, dass die anderen Organe fast zerdrückt wurden. Die homöopathischen Mittel haben es geschafft, dass sie wieder ganz normale Knödelchen absetzen kann (waren vorher mini mini klein).
    Zur Zeit ist der Backen wieder ziemlich dick und sie bekommt jetzt ein neues Mittel. Man sollte nicht einfach so ein Mittel geben, was bei anderen gut helfen kann, kann bei wieder einem anderen auch fast tödlich enden. Ich habe eine sehr gute Tierheilpraktikerin und wir machen auch alles übers Telefon.
    Mit den Hasis Max, Chip, Chayenne, Chap, Pinky, Frodo, Jeanny, Caesar,
    Hunde Balu und Fili und Hamstermann Henry

    Unvergessen und für immer in meinem Herzen: meine Babys Mogli und Lillifee, meine liebe Olga, mein Schmusehasi Merle, mein Kämpferschatz Trixie und Hamsteropi Tino

  2. #2
    marin88
    Gast

    Standard

    Ja ich rufe heute einmal die Tierheilpraktikerin an.
    Man will ja irgendwie nur das Beste und weiß nie was richtig ist…
    Wohnst du zufällig in NRW? Ruhrgebiet?

    also hat deine Trixie nun wieder einen Abszess? Als unsere Kleine ne dicke Backe hatte, hatte ich auch nicht das Gefühl, dass es ihr schlecht ging oder sie schmerzen hatte. ihr ging es auf jeden fall besser als jetzt

  3. #3
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ist sicher dass der Eiter nicht von Futterresten kommt, die sich im Zahnfach sammeln? Gab es auch außerhalb des Kopfes einen Ausgang, so dass komplett durchgespült werden konnte?

    Ich hatte schon einige Tiere mit Kieferabszessen, gerade vor einer guten Woche ist wieder eine Häsin operiert worden.

    Inzwischen sind meine TÄ in den meisten Fällen davon abgekommen offene Wundbehandlung zu machen. Der Abszess wird großräumig entfernt und eine Einlage gemacht. Das ist entweder ein Septocoll oder eine Masse aus Knochenzement und Antibiotikum, das sie selber herstellen. Dieses Verfahren hat Frau Dr. Bö von der LMU München auf Fortbildungen erklärt. Sowohl das Zahnfleisch als auch von außen, sofern dort geöffnet werden musste, wird zugenäht.

    Gleichzeitig wird über einen längeren Zeitraum Veracin und Marbocyl gespritzt. Die Abszesskapsel wird ins Labor geschickt um ein Antibiogramm zu bekommen, damit auch sicher gestellt ist dass die gewählten AB sensibel sind.

    Eines meiner Tiere hat das Verfahren jetzt schon über ein Jahr hinter sich und es ist alles gut verlaufen. Beim zweiten Tier ist nach 6 Monaten alles im grünen Bereich. Das dritte Tier hat eine positive Nachkontrolle hinter sich, die zweite folgt am Freitag, dann werden auch die äußeren Fäden gezogen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  4. #4
    marin88
    Gast

    Standard

    @Birgit
    Ja habe auch schon gelesen, dass es nicht oral gegeben werden soll. Es sind Tabletten die wir im Wasser auflösen sollen…. Ich warte auf den Rückruf von unserer TA – mal gucken was sie sagt
    Das Problem ist, dass wir tagsüber nicht zu Hause sind und schlecht „kontrollieren/beobachten“ können
    Aber wenn Clyndamycin vertragen wird soll es doch auch gute Erfolge bringen, da ist die Frage ob das oder Veracin besser ist – man hört ja so viel
    Ich frage auch mal wegen der Abszesskapsel

    @katharina
    Habe ich auch gelesen. Unsere TA hat es ja offen gelassen, aber ist da der Heilungsprozess nicht besser? Weil man immer spülen kann? Es ist klar, dass es nicht von futterresten kommt. Wenn sie oben drauf drückt kommt es ja unten durchs zahnloch durch.
    Habe nur angst, denn wenn das Zahnloch zu ist (denke nächste woche spätestens) kann gar nicht mehr gespült werden und der Abszess wird wachsen
    Das mit dem Antibiogramm habe ich auch gelesen, habe gerade das Gefühl dass unsere TA alles falsch macht
    Aber wahrscheinlich ists auch bei jedem Tier anders von den wirkenden Medikamenten her…
    Meint ihr wir sollen erstmal weitergeben und beobachten (nächster Termin Samstag) oder direkt zu einem anderen Arzt? Kann es so schlecht mit ansehen wie unsere Rosi so abwesen, schläfrig ist  die tut mir so Leid. Ohne das AB war sie topfit

    UND noch ne Frage: das Clyndamycin soll ja in den Knochen gehen. Aber unsere TA weiß doch garnicht ob der Knochen betroffen ist. Ist das nicht unlogisch oder macht man sowas generell auf Verdacht???
    Geändert von marin88 (17.12.2013 um 11:24 Uhr)

  5. #5
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Die Verfahren entwickeln sich weiter und es kommt immer darauf an, ob der TA regelmäßig Fortbildungen besucht. Vor einem Monat war ein großer Kongress in Berlin, wo auch Zahnspezialisten, teilweise von den Unikliniken, Vorträge gehalten haben. Meine TÄ haben wieder einige neue Anregungen mitgebracht und sich gezielt mit Kollegen, die hier empfohlen wurden, ausgetauscht.

    Der Septocoll ist schon etwas länger etabliert, darauf könntest du deinen TA ansprechen. Bevor da aber etwas eingelegt würde, müsste jetzt nochmals in Narkose alles gründlich gereinigt werden.

    Auch wenn der Eiter unten herauskommt, es könnten dennoch Futterreste sein, die innen gammeln, denn im Maul ist doch auch eine Öffnung, oder?

    Was hat denn das Röntgenbild zum Kieferknochen gesagt?

    Wäre Krefeld für dich eine Option? Dort gibt es einen Spezialisten, Dr. K, der war z. B. auch in Berlin und ist auch sonst fit in diesen Sachen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  6. #6
    marin88
    Gast

    Standard

    Bei dem Röntgenbild haben wir uns nur die Zähne angeschaut. Hier hatten sich halt über den Zähnen die Eiterbeulen gebildet - daraufhin wurden 2 Zähne gezogen.
    Wären Eiterungen bzgl. der Futterreste harmlos??? wie kann das festgestellt werden? Ja im Moment ist noch eine Kleine Öffnung im Maul (durch die Zahnzieheung)

    Krefeld ist ein Stückchen, aber Duisburg ist auch nicht näher - da hatte ich an Dr. L gedacht - soll auch gut sein?! (Zahntierarzt Kleintiere) Langfristig zu stressig, aber für eine OP oder Begutachtung würden wir das in Kauf nehmen

    meint ihr eine 2. OP wäre ok und wir muten ihr nicht zu viel zu??? Hatte halt alternativ an Homöopathie gedacht - aber sind schon 2 unterschiedliche Ansätze - ist die Frage was effektiver ist bzw. Homöopathie kann auch nach einer 2. OP noch ausprobiert werden
    Geändert von Katharina (17.12.2013 um 11:37 Uhr) Grund: TA-Name entfernt

  7. #7
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich habe den TA-Namen gemäß unserer Forumsregeln entfernt.

    Da ich schon mit beiden Zahn-TÄ zu tun hatte, würde ich dir Dr. K in Krefeld empfehlen.

    Feststellen, ob der Eiter aus dem Knochen oder Resten der Abszesskapsel kommt oder von Futterresten, kann eigentlich nur der Fachmann. Da ich aber zwei Tiere mit Fistelbildung hatte, wo kein Eiter aus dem Knochen kam, weiß ich wie schnell sich Eiter aus Futterresten bildet. Meine Tiere wurden täglich gesäubert und gespült, lebenslänglich. Bei Hazel ging der Durchgang in die Augenhöhle, das Auge war schon Jahre entfernt nebst den ganzen Backenzähnen. In der Augenhöhle sammelte sich dann das Futter.

    Ich weiß nicht ob du bei Dr. K vor den Feiertagen noch einen Termin bekommst, aber er kann dir bestimmt zunächst ohne Narkosetermin eine Diagnose stellen, denn er hat die Möglichkeit mit einer Videokamera innen zu schauen. Diese zweite Meinung würde ich an deiner Stelle einholen.

    Meine TÄ GB in Köln kann ich dir auch empfehlen, sie haben aber (noch) keine Kameradiagnostik und da ist dann in der Regel eine Narkose mit Kopfröntgen für eine klare Aussage nötig. Außerdem sind sie ab Montag für 10 Tage nicht da.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •