Ergebnis 1 bis 20 von 81

Thema: Letzte Ideen gesucht- Leider keine Besserung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Eigentlich ist dieser Vorgang ganz in Ordnung und stellt solange kein Problem dar, wie die Niere funktioniert und gleichzeitig nicht andere Stoffe, z.B. Phosphor, völlig übermässig vorhanden sind.

    Eine calciumarme Fütterung wird vor allem zu einer sofortigen Einschränkung der Calciumexkretion führen, damit der Calciumgehalt im Blut einigermassen hoch gehalten werden kann. Durch geringe Calciumwerte steigt das Parathormon an, das zu vermehrter Calciumlösung aus dem Knochen und vermehrter Exkretion von Phosphor führen wird.

    Wenn gleichzeitig durch Gemüsefütterung ein kontinuierlich übermässig hoher Phosphoranteil zugeführt wird, der aber nicht unbedingt eine hohe Bioverfügbarkeit für das Kaninchen aufweist, läufst Du umso grössere Gefahr, in der Niere schwer lösbare Calcium-Phosphorverbindungen zu erhalten, was dann zu entsprechenden Problemen in der Blase führen kann. Gleichzeitig wird sich ein andauernder Calciummangel bei den schnell wachsenden Zähnen sehr schnell negativ auswirken.

    Komme nun bloss niemand auf die Idee, in dieser Situation auch noch den Phosphoranteil senken zu wollen - damit entzieht man dem Kaninchen die Hauptenergiequelle für alle Aktivitäten (Adenosintriphosphat und so).
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sandrina
    Registriert seit: 18.04.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 147

    Standard

    Die nicht-calciumreiche Ernährung war keine grundsätzliche Empfehlung, sondern auf den Fall bezogen, dass bereits Probleme bestehen . Calciumarm ist da sicher das falsche Wort, eher eben nicht calciumreich.

    Und diese Stoffwechselbesonderheit stellt zusammen mit dem hohen PH-Wert in Niere und Harnblase durchaus einen Risikofaktor dar. Ganz unproblematisch ist das nicht und auch noch nicht erklärt, warum das überhaupt so ist. Ggf. weil die Kaninchen sich in der Natur eher calciumarm ernähren und damit der Gefahr eines Calciummangels ausgesetzt sind.

    Aber naja, das hilft Krümel auch alles nicht weiter.
    Geändert von Sandrina (05.12.2013 um 22:44 Uhr)
    Lieben Gruß von Sandrina mit Flauschi, Jackie und Fine und Alfy, Rinchen und Leon im Herzen


  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Da der Kaninchenkörper bei einer Reduktion von Calcium sofort die Ausscheidung von Calcium einschränkt, würde eine calciumarme Ernährung auch dann keine besonderen Vorteile bringen, wenn bereits Probleme bestehen.

    Dass der Umgang mit Calcium beim Kaninchen ein Risikofaktor ist, liegt auf der Hand. Aber der hohe PH-Wert des Urins kann es nicht sein, weil junge Kaninchen, d.h. unter zwei Jahren, den Blasenschlamm und Blasensteine und Nierensteine usw. nicht oder nur sehr selten entwickeln.

    Die natürliche Nahrung von Kaninchen ist sehr calciumreich. Löwenzahn, Hirtentäschel, Gras, Disteln, Luzerne, Labkraut, wilde Möhre, Klee - alle sehr calciumhaltig. Braucht das Kaninchen auch, bei 2mm Zahnwachstum pro Woche.

    Wenn der Urin vom Kaninchen von KrümelsMama normal trüb ist und die Blutwerte in Ordnung sind, dann fehlen, Alter hin oder her, ein bisschen die Argumente für ein Nierenproblem.

    Und dann wäre SimoneKs Hinweis, dass dies ein schleichender Schub sein könnte, der ein bisschen Geduld braucht, meiner Meinung nach der bessere Ansatz (aber ohne AB nur begrenzt gut).
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.145

    Standard

    Ich hatte mehrfach Tiere mit Nierenschäden, welche irgendwann daran starben. Der damalige Ta konnte sich das nicht erklären. Meine Tiere wurden immer satt mit Grün gefüttert, aus dem eigenen Garten, sowie mit Heu. Wichtel starb dann innerhalb 5 Tagen an E.C. Das ergab sich aber erst nach einer Obduktion. Seine Nierenwerte waren extrem hoch. Gehirn und Organe massiv zerstört. Der Ta wollte/konnte kein Blut abnehmen und behandelte wild drauf los auf Kolik und auf Hexenschuß. Die Medikamente dürften den Rest gegeben haben. Aber auch ohne hätte er dies nicht überlebt. Daher geht bei mir heute aber nichts mehr ohne Blutbild.

    Bei Wichtels Nachfolger in akutem Notfall war der Ta nicht zu erreichen am WE und ich mußte in die TK. Das war unser großes Glück. Die Nierenwerte waren extrem hoch. Durch Infusionen wurde Teddy gerettet. Da war er erst 1 Jahr alt. Als Ursache nannte der Ta, zuviel frisch hochgewachsenes Gras Anfang September, nach einer extrem langen Trockenphase. Das Gras hatte zu dieser Jahreszeit nochmal einen richtigen Schuß gemacht und dabei extrem viel Zucker und Eiweiß gespeichert. Die Nieren waren total überlastet. Er sagte, Wildkaninchen bewegen sich viel mehr und der Zucker wird in den Muskeln verbrannt. Dies ist auch genau das, was bei Pferden im September auftritt und Hufrehe auslöst: Zucker und zu wenig Bewegung. Darum war mir das sofort klar. Er wurde auf Magerkost gesetzt, so wie die Natur es eigentlich auch hergibt. Und ich habe Gras aus dem Futter gestrichen, und die Nierenwerte blieben absolut normal.
    Einige Zeit später passierte es bei Molly, nachdem ich ihr etwas Haferflocken ins Futter gegeben hatte, weil sie so dünn war. Molly vertrug grundsätzlich kein Grünfutter, bekam davon flüssigen Kot. Auch Hafer enthält ja sehr viel Kohlenhydrate/Zucker. Ich gab ihr daraufhin Hirse. Die vertrug sie problemlos.
    Lotte dagegen verträgt Hafer problemlos.
    Es gibt Tiere, welche möglicherweise eine Intoleranz haben auf den speziellen Zucker im Gras = Fruktan, so wie manche Pferde oder wie Molly, generell Zucker schlecht verwerten. Auch Mollys Nierenwerte blieben absolut normal. Beide Tiere wurden über 8 Jahre alt. Auch sehr schlechte Nierenwerte können sich demnach wieder normalisieren, ohne daß die Niere Schaden genommen hat. Es kommt halt auf die Ursache an.
    Aktuell füttere ich meinen dreien auch wieder Gras in kleinen Mengen. Bisher hat keiner Probleme damit.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von KrümelsMama
    Registriert seit: 30.09.2009
    Ort: Kassel
    Beiträge: 219

    Standard

    Ein kleines Update. Das überall hin pinkeln hat sich leicht verbessert. Wahrscheinlich nicht durch die 4 Wochen EC Behandlung sondern durch eine neue (tiefere) Toilette. Sie ist weiterhin überall untenrum nass. Ich habe eine Rotlichtlampe gekauft welche wenn ich da bin an ist. Sie sitzt sehr gerne in dem Licht und es macht den Anschein als täte ihr das gut.

    Leider verliert sie durch das Einnässen jetzt viel von ihrem Fell. Eine Stelle an der Hinterpfote ist komplett kahl. Zum Glück nicht wund. Kann man dagegen etwas machen? Wird wohl an dem aggressiven Urin liegen...

    Ich werde jetzt versuchen Urin aufzufangen, damit dieser noch mal bzgl. Niere getestet werden. Blut brachte ja nichts. Sie hat ein paar Gramm zugenommen aber ich glaube nicht, dass das aussagekräftig ist.

    Ansonsten ist sie wie immer recht fit und agil. Meine Oma
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt." (Mahatma Gandhi)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von KrümelsMama Beitrag anzeigen
    Ein kleines Update. Das überall hin pinkeln hat sich leicht verbessert. Wahrscheinlich nicht durch die 4 Wochen EC Behandlung sondern durch eine neue (tiefere) Toilette. Sie ist weiterhin überall untenrum nass. Ich habe eine Rotlichtlampe gekauft welche wenn ich da bin an ist. Sie sitzt sehr gerne in dem Licht und es macht den Anschein als täte ihr das gut.

    Leider verliert sie durch das Einnässen jetzt viel von ihrem Fell. Eine Stelle an der Hinterpfote ist komplett kahl. Zum Glück nicht wund. Kann man dagegen etwas machen? Wird wohl an dem aggressiven Urin liegen...

    Ich werde jetzt versuchen Urin aufzufangen, damit dieser noch mal bzgl. Niere getestet werden. Blut brachte ja nichts. Sie hat ein paar Gramm zugenommen aber ich glaube nicht, dass das aussagekräftig ist.

    Ansonsten ist sie wie immer recht fit und agil. Meine Oma
    Ruf mal Silke R. an, die kann Dir sicher sagen, was zur Pflege vorteilhaft ist.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #7
    Kaninchen-WG Mitbewohnerin Avatar von Jutta
    Registriert seit: 28.02.2007
    Ort: Schwerte
    Beiträge: 2.550

    Standard

    Auf kahle, gerötete Stellen gibt es bei mir immer Bepanthensalbe.
    Problem ist natürlich, dass es trocken sein muss, damit wieder Fell nachwachsen kann.

    Ich würde empfehlen, auf jeden Fall homöopathisch zu unterstützen.
    Meine Lisa hatte lange Zeit und immer wieder Probleme mit dem Einnässen und Blasenentzündungen.

    Die Heel-Kombination Berberis/Cantharis plus Mucosa haben bei ihr jedes Mal sehr gut angeschlagen und sie war spätestens nach zwei Wochen komplett trocken.
    Zur Nierenunterstützung grad bei älteren Tieren können Renes oder SUC sicher auch nicht schaden.

    Stell' doch einfach mal eine Anfrage mit genauer Beschreibung der Krankheitsgeschichte und Symptombeschreibung an Heel.
    http://www.heel.de/Heel-de-F-d-M-F-d...Allgemein.html

    Ich habe mit den Heel-Medikamenten bei meinen Tieren wirklich sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Alles Gute für Deine Kleine!
    Liebe Grüße von Jutta & Co
    Wirf Liebe um Dich wie Konfetti!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Hautpilz und keine Besserung in Sicht, weiß jemand Rat ?
    Von Susanne K im Forum Krankheiten *
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.08.2012, 21:24

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •