Ergebnis 1 bis 20 von 1035

Thema: Schnuffel-Geräusche - Geschichte mit Happy End :-) !! #1018

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 601

    Standard

    Wenn dann aber Ohrabstrich und du musst drei Wochen warten, da das AB das Ergebnis sonst verfälscht. Ich würde ehrlich gesagt überlegen da mit AB groß rumhauen zu wollen. Er atmet komisch, ok. Mit der Ohrlösung ist es besser, ok. Dann lass doch mal die Ohren ordentlich Spülen, lass Dir NaCl oder höchstens Surolan für die Ohren geben und lass ihn inhalieren. Vielleicht ist da auch einfach nichts, was auf AB reagieren kann. Vielleicht hat er einfach nur Gehörgangveränderungen und dann Verstopfung in der Eustachischen Röhre, weil der Schmalz nicht abfließen kann.

  2. #2
    immer müd... Avatar von 3D
    Registriert seit: 25.02.2013
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 1.856

    Standard

    Huhu Anja

    wie geht es Hoppelchen?

    Liebe Grüße, Triple

    Bilderchens von Peanut und Lakritz: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=96568
    Für immer im Herzen, mein kleines, besonderes Perwollhäschen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.645

    Standard

    Zitat Zitat von Sabrina P. Beitrag anzeigen
    Wenn dann aber Ohrabstrich und du musst drei Wochen warten, da das AB das Ergebnis sonst verfälscht.
    Stimmt so nicht ganz. Man muss das AB angeben im Labor.
    Ich hatte sogar bei meinen letzten Proben den Vermerk drauf, wir sollen nach 7 Tagen unter Ab einen erneuten Abstrich einschicken.
    Verfälschen tut sich da nix, denn entweder der Erreger reagiert, oder eben nicht. Aber man muss es eben auch mitteilen was gegeben wurde.
    Bei den Laboren gibt es eh Unterschiede wie Tag und Nacht
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.291

    Standard

    Bisher haben sie es ja nicht ins Labor geschickt, sondern nur so einen Schnelltest gemacht. Die TÄ sagte, ich soll zwei Tage vor dem heutigen Kontrollbesuch deshalb mit dem AB aufhören - nach dem letzten Rat vom Donnerstag habe ich ja inzwischen 5 AB-freie Tage mit Hoppel.

    Ich habe den Eindruck, das Niesen wurde weniger ... ... . Ich traue der Sache noch nicht so ganz, und gestern war hier soooo tolles und warmes (9 Grad) Wetter, dass die beiden ab mittags durchgängig einige Stunden draußen waren. Abends dann wieder drinnen waren es nur wenige Nieser, und beim Fressen war er auch schön leise . Heute morgen in der Stunde, die ich noch zu Hause war, hat er mal gar nicht geniest . Dafür ist es nun eiskalt, und sie müssen drin bleiben.

    Er schlabbert sein Bisolvon soooo gierig, so schnell kann man gar nicht gucken. Da sitzt er dann vor mir, macht Männchen und schlabbert direkt vom Löffel . Gutes Häschen . Eigentlich schlabbert er wohl mehr den Erdbeer-Himbeer-Apfel-Babybrei, aber das Bisolvon ist dadrin versteckt .

    Heute um fünf habe ich TK-Kontrolltermin. Mal sehen, was die TÄ heute sagt. Als er so mit Niesen anfing, empfahl sie mir ja, die Ohrenlösung (AB) abzusetzen - vielleicht hängt das alles damit auch zusammen. Erst geht's ihm mit der Ohrenlösung besser, dann fängt er an zu niesen ... - Hach, ich weiß bald gar nicht mehr . Ich frage für alle Fälle direkt noch mal nach dem Kaninchenschnupfen, ausgeschlossen ist das ja immer noch nicht. Obwohl hier alles seeeehr untypisch ist.

    Ich möchte, dass mein Ninchen mit mir reden kann, dann kann ich ihn fragen. Dieses Herumraten ist seeeehr schwierig.


    Liebe Grüße, Anja

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.291

    Standard

    Sooo - wir hatten heute ja den TK-Termin. In einem Ohr sind noch Hefen - dagegen wird jetzt mit Surolan behandelt. Bakterien waren nicht mehr nachweisbar.

    Ansonsten kenne ich jetzt ziemlich genau die Ursache . Die TÄ - und ich auch - sind beide sehr sicher, dass es von den Ohren kommt. Die TÄ sieht die zugewachsene Bulla (Bereich innen um das Mittelohr) auf beiden Seiten als ziemlich dramatische Diagnose. Da es Hoppel momentan aber scheinbar gut geht (er frisst super, hoppelt fröhlich und hat auch keine Schmerzanzeichen), machen wir außer dem Surolan (da ist AB / Cortison dabei) momentan nichts weiter.

    Die TÄ rät selbst von der einzigen Möglichkeit einer wirklichen Behandlung mit der riskanten OP ab - ich ebenfalls. Momentan geht es Hoppel gut - und mit einigen Beispielen gibt es hier Kaninchen, die jahrelang gut damit leben. Meine TÄ war sehr interessiert an möglichen anderen Beispielen; es gibt so wenige behandelte Fälle bei Kaninchen, sagt sie selbst.

    In zweieinhalb Wochen haben wir wieder Kontrolltermin. Ich bin gespannt, wie es dann ist. Sie hat heute wieder die Ohren gesäubert - in einem waren "viele Krusten", so dass sie nicht bis zum Trommelfell sehen konnte. Das wird momentan die meisten Probleme verursachen. Das andere Ohr sah besser aus und sie sah das Trommelfell. Wir behandeln daher erst mal nur das auffällige Ohr und sehen dann weiter.

    Ich bin immer noch überzeugt, dass es unter Umständen eine zweite Erkrankung, ein Infekt, ist, der die Ohrenverwachsungen überlagert. Es ist schließlich spontan am Futternapf aufgetreten. Heute hat Hoppelchen erst einmal geniest, teilweise sind wieder die schnuffelnden / röchelnde Geräusche da - aber wenn die Ohren "zu" sind, bleibt das leider nicht aus.

    Schnupfen/Infekt und Kaninchenschnupfen schließen wir inzwischen beide so gut wie aus, die Symptome passen dafür einfach nicht.

    Für Daumendrücker bin ich aber weiter sehr dankbar .

    Danke euch !


    Liebe Grüße, Anja

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.956

    Standard

    Hmpf. Blöd das alles
    Schuss ins Blaue, warum es beim Fressen passiert: Mund und Ohren hängen (beim Menschen ) ja auch zusammen. Beim Druckausgleich Flugzeug/ lange Tunnel kriegt man das blöde Gefühl in den Ohren ja durch Kauen, Gähnen usw. wieder weg. Evtl. ist das bei ihm durch die Verwachsung zu eng/ teilweise blockiert, daher das Geräusch?
    Egal, solange es ihm gut geht damit.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.291

    Standard

    Ja, so sehe ich das auch, Simmi.

    Mit dem Schnuffeln können wir momentan ganz gut leben. Ich beobachte das ja gut. Vielleicht bessert es sich mit der Ohren-Behandlung noch etwas. Vielleicht ist diese Bulla-Sache auch nur ein Zufalls-Befund - wer weiß ... . Ein bißchen rätseln wir ja beide, die TÄ und ich. Sie ist aber super und ich vertraue ihr. So wie du hat sie mir das auch erklärt, dass diese Ohren-Rachen-Verbindung eben "zu" ist. Ich vermute auch, dass er mit dem Niesen/Pusten einfach den Druckausgleich versucht.

    Aber ich hatte dennoch den Eindruck, dass es mit der Ohrenbehandlung besser geworden ist. Daher versuchen wir das momentan weiter. Der Rest zeigt sich dann.

    Mein kleiner Hoppel .


    Liebe Grüße, Anja

  8. #8
    Bewirtet einen Dreierkuschelhaufen Avatar von Wiebke
    Registriert seit: 31.03.2007
    Ort: Eckernförde
    Beiträge: 2.198

    Standard

    Ich drücke weiter die Daumen.
    Unvergessen: Puschel, Anastasia, Mümmel, Gustav, John, Schmuse-Lilly und Gizmo

  9. #9
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.149

    Standard

    Hallo Anja,

    meine Mutter hatte ja auch mal, nach einem Infekt, der aber schon vorbei war, Probleme mit der Nasen-Ohrenverbindung, welche trotzdem noch zugeschwollen war. Der HNO Arzt empfahl ihr Nasentropfen und danach wurde es schnell besser.

    Daher habe ich bei Lotte nun ebenfalls dies mal versucht. Mehr als nichts kann es ja erstmal nicht bewirken.
    Lotte bekommt nun seit 4 Tagen morgens und abends Nasic in die Nase und Hylo fresh Augentropfen in die Augen, weil diese immer wieder etwas tränten und weißlicher Schleim im Augenwinkel war.

    Hylo fresh enthält Euphrasia und Hyaluron. Ich verwende es seit längerem gegen meine gereizten Augen bei Allergie und Computerarbeit und bin sehr zufrieden damit.
    http://www.ursapharm.de/de/produkte/...re/hylo-fresh/

    Außerdem bekommt sie Echinacea comp. und Engystol, weil die Symtome seit dem letzten akuten Schnupfen vor einigen Wochen deutlich verstärkt sind und sie gut darauf anspricht.

    Das Schniefeln und das Tränen der Augen ist seit gestern komplett weg. Vorgestern habe ich sie ein Mal niesen gehört.

    Ob dies nun von anhaltender Dauer sein wird, wird sich zeigen. Auf jeden Fall ist der Ansatz wohl richtig. Ich werde daher diesmal länger mit den beiden homöopathischen Mitteln dran bleiben.

    Ich drücke die Daumen für den Hoppel
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •