Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!
Da musst du dir keine Sorgen machen - wie du richtig erkannt hast, haben Kaninchen mit kälteren Temperaturen keine Probleme, sie finden das sogar besser als wenn es so sehr warm ist.
Und an den Füßen haben sie ja auch wärmendes Fell, sodass sie dort auch nicht frieren, selbst wenn der UNtergrund mal kälter ist.
Wenn es einen Bereich mit kuscheligem Stroh, und dann noch die Decken auf dem Boden gibt, reicht das definitiv. Wenn ihnen kalt ist, können sie sich dort dann hinkuscheln und aufwärmen, und wenn es sie nicht stört, können sie eben auf dem kalten Boden sitzen bleiben.
Da musst du dir keine Sorgen machen, die kriegen das schon hin![]()
Ich würde ja gerne mit Decken auslegen, aber meine Nins scharren alles auf einen Haufen, trampeln es platt und kötteln dann darauf o.o
Kaum hat Kälte, Nässe und Wind eingesetzt ist das Auge von meinem Felix wieder gerötet. Seufz o.o Da würde ICH am liebsten alles abhängen aber geht ja auch nicht.
Dabei haben sie viele Schutzhütten und zwei Seiten sind mit Planen abgehängt.
Brauchen die Nins direkte Sonneneinstrahlung um Vitamin D zu bilden?
Hab zwar für den Sommer einen optimalen Platz (rundherum Hecke und Bäume) aber im Winter steht die Sonne oft so, dass sie nicht mal direkt über die Hecke scheinen kann. Wenn dann kommt vllt nur die Morgensonne mal direkt rein.
Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...
ich hab da mal ein mehr oder weniger kleines problem...
mein holly ist ja ein angora-löwenkopf-mix. er hat das problem, dass wenn das fell zu lang wird, es sich an den seiten so doll verknotet, dass teilweise die haut freigelegt ist. ich schneide die knoten schon immer ab und versuche ein paar cm stehen zu lassen, um das fell dann auszubürsten. jedoch bin ich langsam am ende meiner ideen.
heute musste ich ihn wieder an der rechten seite schneiden und die haut war freigelegt. eine andere haltungsmöglichkeit als den balkon habe ich leider nicht.
das fell kurz schneiden kommt bei diesen temperaturen bestimmt nicht in frage. obwohl ich ihm ja vom unterfell in dem sinne nix wegnehme. ist ja nur, dass es kurz wird.
hat jmd eine idee?![]()
Hier in Bayern ist es nun seit gestern richtig kalt, wir haben Frost. Heute morgen war de erste Wassernapf eingefroren![]()
Ich hab mehrere Gruppen draussen, also viel Näpfe die einfrierenSeit Jahren überleg ich .. ich hab nen zweiten Satz Näpfe, die ich dann austausch, während die anderen wieder auftauen. Das ist echt ein Aufwand, v.a zeitlich.. Jetzt bin ich grad am überlegen, ob grössere Schüsseln aus Plastik vielleicht sogar besser wären, weil erstens mehr Inhalt, zweitens können die nicht so leicht brechen und mnn kann evtl., sofern nicht komplett durchgefroren sogar ausklopfen ?!
Hat jemand eine Idee? (Iwelche Heizplatten kommen nicht in Frage)
Ich habe auch einen zweiten Satz Näpfe und tausche die dann morgens und abends aus. Ist nervig aber nützt ja nichts.
bei mir sinds halt 12 Stück... ich schlepp die Dinger dann durch den ganzen Garten.. sind schwer wenn eingefroren .. ich hab mehrere Gruppen und in manchen Gehegen stehen 2 oder 3 Näpfe mit je 0,5 oder 0,75 Liter...
Ach du Schreck, 12 Stück? Gut, bei mir sind es 3 Näpfe, da ist das nicht so wild.
Hm, da würde ich dann doch vielleicht über irgendwas Beheizbares nachdenken.
es sind halt mehrere Hütten, also müsste in jeder Hütte ein Kabel verlegt werden..das kann ich allein nicht.. hab zwar Stromund Licht, aber ich kann keine Leitung für die Heizplatten verlegen
Hm.. hat jemand, grad für grössere Gruppen, Erfahrung mit grossen Plastikschüsseln?
Gibt es solche Platten nicht auch batteriebetrieben?
Ich habe Plastikgefäße (hab eine 6er Gruppe und ein Pärchen in zwei Gehehen). Die frieren nicht ganz so schnell ein wie Ton-Näpfe aber weil eben eine größere Menge Wasser drin ist aber bei -10 Grad bringt das auch nicht wirklich viel. Guckst du hier:
http://www.zooplus.de/shop/katzen/fr...entraenke/7194
Ich kann Plastiknäpfe echt total empfehlen für den Winter! Hatte das bei einer Bekannten gesehen und letztes Jahr ausprobiert - klappt phantastisch! Selbst wenn es komplett durchgefroren ist, kann man es problemlos rausdrücken/-klopfen.![]()
Größere Hundenäpfe eignen sich da z.B. gut. Und je "billiger" die sind, desto flexibler/weicher sind sie oft, so dass man das Eis noch besser rausbekommt. Und wenn doch mal einer bricht, wärs nicht so schlimm.
Außerdem sind sie auch nicht ganz so fiese eisig an den Fingern.![]()
Liebe Grüße Dörthe
Kleintier-PS der Tierschutzgruppe Wildeshausen e.V.
Ich kann Plastiknäpfe echt total empfehlen für den Winter! Hatte das bei einer Bekannten gesehen und letztes Jahr ausprobiert - klappt phantastisch! Selbst wenn es komplett durchgefroren ist, kann man es problemlos rausdrücken/-klopfen.
Größere Hundenäpfe eignen sich da z.B. gut. Und je "billiger" die sind, desto flexibler/weicher sind sie oft, so dass man das Eis noch besser rausbekommt. Und wenn doch mal einer bricht, wärs nicht so schlimm.
Außerdem sind sie auch nicht ganz so fiese eisig an den Fingern.
DörtheGenau, das mein ich!
![]()
Meine Mutter bringt mir aussortierte grosse Plastikküchenschüsseln, dann teste ich das malHab mir grad noch 2 Gießkannen bestellt. Die Entenschalen muss ich ja auch auftauen usw.. das is eine ewige Rennerei jeden Winter .... ich zähl jetzt schon die Tage bis zum Frühling ..
![]()
Der letzte Winter war ätzend. Hab 4-5 Mal am Tag das Wasser getauscht weil es sofort eingefroren ist. Das in der Schutzhütte hat etwas länger gehalten.
Dieses Jahr werde ich mal den Snuggle Safe testen, denke ich.
Konnte aber auch beobachten wie die Nasen Schnee essen, also sorge ich immer dafür, das davon auch genügend im Gehege liegt(Wenn welcher da ist...)
Ich bin ja auch erst seit einem Winter Aussenhalter, aber ich hätte ja nie gedacht, dass die Nasen so auf Schnee abfahren. Unsere waren im letzten Winter total verrückt, wenn Schnee im Gehege lag. Da wurde gebuddelt was das Zeug hält.
Leider fanden es die drei wohl auch ganz toll, eine gelbe Markierung zu setzen, damit auch der dumme Zweibeiner gleich weiss, wo der Schnee anfängt und wo er aufhört!
LG
Ralf
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Wenn man einen Holzkasten baut, der oben im Deckel ein rundes Loch hat, kann man doch ein Snuggle drin versenken und den Wassernapf drauf stellen. Würde das was bringen?
Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️
Mamikreisel 🐰
Snuggle - nette Idee, aber nur für Halter mit ein oder 2 Gruppen praktizierbar. 12 Schalen, drunter je ein Snuggle wäre 12 x 5 Min. snuggle in der Micro warm machen ...... das ist praktisch nicht machbar - bis das letzte warm ist ist das erste wieder abgekühlt
Schnee lieben meine auch alle!
In den islierten Hütten frierts wirklich auch erst ein, wenns ganz arg kalt ist, das merk ich hier auch![]()
Interessantes Thema, ich habe ja erst seit einigen Wochen Außenhaltung und überlege mir auch gerade eine Lösung bzgl. einfrierender Wassernäpfe. Da ich in allen 4 Gehegebereichen Stromanschluss habe, werde ich mich wohl für Heizplatten entscheiden und die Kabel gegen anknabbern schützen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen