werden die geräusche lauter, wenn du das kaninchen hochnimmst/ es irgendwie stress hat?
werden die geräusche lauter, wenn du das kaninchen hochnimmst/ es irgendwie stress hat?
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Shit Anja, da werden wirklich böse Erinnerungen wach, aber das hast du so gut wie ausgeschlossen.
Ich drück für morgen fest die Daumen![]()
Danke. Ja, die Lunge war auf dem Röntgenbild in Ordnung. Das Herz ist es eher auch nicht, weil es vermutlich nicht ganz so plötzlich direkt am Futternapf auftreten würde, sondern eher schleichend und bei Belastung, und weil Hoppel noch sehr jung und sonst total fit ist. Ich werde sie morgen noch mal einen Blick auf das 1. Röntgenbild werfen lassen, da ist das Herz ja mit drauf. Wir haben am ersten Abend nur nicht drauf geachtet. Mir fällt so vieles erst jetzt ein ... .
Liebe Grüße, Anja
Jetzt hab ich grad einen langen Text geschrieben - weg !
Danke Stiefelchen.
Die Geräusche werden ganz kurz lauter, wenn ich ihn hochnehme, so als ob er knurrt. Danach pendelt es sich immer auf demselben Level ein. Obwohl es in den letzten zwei Tagen insgesamt deutlich lauter wurde als vorher.
Wie ist das bei Bewegungs-Stress (Hoppeln/Jagen) - da hat er das ja nicht. Atmen sie da anders (durch den Mund) ? Hab ich zwar nie beobachten können, abe auf Schnappschuss-Fotos mit Schnellschuss-Funktion sehe ich ihn beim Herumflitzen nie durch den Mund atmen, der ist immer zu.
Ich hab mir jetzt als Laie diese Kehlkopf-Sache in den Kopf gesetzt und werde die TÄ direkt morgen danach fragen. Das sieht sie ja vor dem CT und muss es überprüfen. Ich hatte diese Vermutung schon beim 2. Besuch gesagt - aber überprüft haben sie es bisher nicht. Dafür würde auch vor allem sprechen, dass es in der Kälte draußen wesentlich besser ist - und nach dem Inhalieren (das hab ich bis vor ein paar Tagen mit heißem Dampf gemacht) wesentlich schlimmer.
Zweite Möglichkeit: Es ist immer noch was in der Nase. Aber die Abstoßungsreaktion hätte kommen müssen. Dritte Idee: Ein nach innen wachsender Zahn wie Maren es beschrieben hat. Variante 2 und 3 würden wir mit dem CT sehen (wenn Hoppel mitmacht). Also eigentlich ganz gute Voraussetzungen für morgen.
Stiefelchen, das tut mir leid mit deinem Kleinen. Wir können gerne morgen mal telefonieren (oder am Wochenende), ich schick dir morgen eine PN. Dann hab ich die Erfahrung auch von der TÄ morgen. Ich hab ja deine Gehegekamera vor ein paar Monaten erworben, da hätte ich es gut aufnehmen können (nur nicht hochladen).
![]()
Geändert von Anja S. (20.11.2013 um 23:12 Uhr)
Liebe Grüße, Anja
ach DU bist die kamera-besitzerin, das hatte ich gar nicht auf dem plan.
ja, lass uns mal tel., ich hoffe du hörst es dann gut bei meinem kleinen.
mich interessiert es sehr, was bei deinem kaninchen rauskommt, auch in bezug auf mein tier - wer weiß, ob es hier wirklich "nur" das vergrößerte herz ist.
LG und bitte berichte weiter, ja?
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Mach ich natürlich.
Wie alt ist dein Tier?
Liebe Grüße, Anja
7 jahre. und er macht seit etwa 3 jahren oder sogar noch etwas länger diese dauernden geräusche, erst waren sie nur manchmal und sehr leise, dann wurde es stetig lauter.
als er noch ganz klein war, so 3 monate, fiepte er nur manchmal wie ein kleines huhn das leise gluckst.
Geändert von stiefelchen (20.11.2013 um 23:25 Uhr)
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Genauso fiepte Hoppel auch, als er ganz klein war, das kann ich mir bei euch gut vorstellen.
Ich berichte auf jeden Fall gleich morgen - vielleicht hilft es dir etwas.
Liebe Grüße, Anja
danke
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
das hört sich nicht gut an
klingt irgendwie nach verstopfter nase, aber "tiefer unten"
Das hört sich wirklich merkwürdig an.
Anja, ich drücke Dir für die Untersuchung ganz doll die Daumen und hoffe, Du kannst die kleine Schnuffelnase dann endlich mit einer aussagekräftigen Diagnose behandeln.
Alles Gute.![]()
Danke euch.
Ja, es klingt nach der Nase und weiter unten. Ich hab mir einen Zettel geschrieben, damit ich heute nichts vergesse, und werde ganz genau vor dem CT alles abfragen. In dem Fall ist ja auch die Meinung einer 2. TÄ noch ganz gut - vielleicht hat sie noch eine andere Idee.
Ich glaube auch noch eher an irgendeine Art von Infekt. Ich hatte bisher ja nur AB Baytril, es gibt ja andere, die hierfür besser helfen, wenn wir eine genaue Diagnose haben. Auch danach werde ich noch mal fragen.
Ich berichte nachher.
Liebe Grüße, Anja
Anja
ich hoffe so sehr, dass Du eine Diagnose bekommst!
Drücke weiter ganz, ganz kräftig die Daumen!!
Liebe Grüße, Triple
Bilderchens von Peanut und Lakritz: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=96568
Für immer im Herzen, mein kleines, besonderes Perwollhäschen
Danke 3D. Wie geht's der kleinen Peanut?
Liebe Grüße, Anja
Guck mal, hier ist eine schöne Zeichnung und Erklärung zu der Eustachischen Röhre http://de.wikipedia.org/wiki/Eustachi-R%C3%B6hre
Wir haben drei (!) Befunde. Es sind eigentlich alle meine Vermutungen dabei.
Ganz toll ist das alles nicht - aber vorab: Beim CT muss man wissen, und das hab ich auch vorher so gewusst, dass da auch Dinge gesehen/gefunden werden, die man sonst vielleicht nie entdeckt hätte und die nie Probleme verursacht hätten.
1. Mittelohren (beide Ohren):
Die Bullae (normalerweise luftgefüllter Hohlraum; ich hatte das Wort vorher nie gehört) der Mittelohren müssten - da normalerweise aus Luft - im CT schwarz sein, sind bei Hoppel aber durchmischtes Weiß; TÄ sagt, mit Gewebeverwachsungen o.ä. fast komplett "zu". Da war nur noch eine winzig kleine Stelle und nur auf einer Seite schwarz, fast nicht zu sehen.
2. Conchien (Nebenhöhlen)
Das Wort hatte ich auch noch nie gehört. Hier ist eine winzige (da ist ja aber alles winzig beim Kaninchen) Veränderung auf der einen Seite, ich glaub links. Das müsste auch alles schwarz und hohl sein, links sieht das etwas anders aus, wie ein kleiner weißer Strich, aber kein Fremdkörper, sondern eine Anomalie oder auch eine Verwachsung. Das KÖNNTE es auch sein, aber die TÄ und ich halten es für zu klein/gering.
3. Kehlkopf
Der Kehlkopf weist eine größere Anomalie auf. Hier müssten auch zwei Seiten identisch aussehen, die eine ist aber wesentlich größer und "verdrängt" so ein bißchen auf dem Bild die andere. Das KANN es auch sein. Aber ich vermute es derzeit nicht, da Hoppel ja gestern plötzlich solche Verbesserungen nach der Ohrenbehandlung hatte. TÄ sagt, man müsste auch prüfen, was das ist. Sie kann nichts Tumoröses direkt erkennen, es könnte aber theoretisch natürlich sein, könnte aber auch eine Schilddrüsenverwachsung oder so was sein. Sie hat auch in der Literatur dazu beim Kaninchen leider nichts Vergleichbares gefunden (macht ja auch kaum jemand bisher ein CT, jedenfalls nichts mit diesem Resultat).
Die TÄ konnte auf den ersten Blick dann nicht sagen, welcher der drei Befunde das Schnuffeln verursacht. Es kann auch eine Kombination aus allen drei Befunden sein.
ABER: Ich hab ihr das dann von der gestrigen Verbesserung erzählt, und auf der Tupferprobe der Ohren von gestern wurden Bakterien gefunden, und so halte ich erst mal die Ohrengeschichte für das akute Problem.
Sie ist etwas direkter und meinte, die Verwachsungen an den Ohren sehen recht dramatisch aus, er hätte aus ihrer Sicht da bereits Probleme haben müssen. Hat er aber zum Glück nicht. Man könnte/müsste es dann notfalls operieren, wobei das irgendwas an den Ohren "aufgemeisselt" werden müsste und das eine große und recht riskante OP wäre.
Gemeinsam gehen wir jetzt der Reihe nach vor. Hoppel bekommt jetzt antibiotische Ohrentropfen (AB-Wirkstoff von Baytril, Enrofloxacin).
Ich sehe das ganze jetzt erst mal nicht so pessimistisch wie die TÄ, die erleben ja mehr als ich in der Praxis. Stiefelchens Kaninchen und einige andere hier haben die gleichen Schnuffelgeräusche problemlos teilweise seit Jahren. Solange er da jetzt keine Einschränkungen zeigt, operiere ich keinesfalls mit so einer gefährlichen OP. Die ersten beiden TÄ sagten ja vor dem CT auch, man könnte jetzt auch einfach gar nichts machen, weil es ihn nicht einschränkt. Da wussten wir die Diagnose noch nicht, aber das sehe ich auch so.
Zeppelinchen (ich glaube, sie war es, muss noch mal nachsehen) hatte auch in einem Beitrag geschrieben, ein CT ist super - aber man muss dann mit der Diagnose auch vernünftig umgehen können. Das sehe ich auch so. Ohne das CT - das macht ja fast niemand beim Kaninchen - hätte ich das alles nicht gewusst und jetzt ohnehin die Ohren behandelt. Insofern mache ich mich und Hoppel damit jetzt nicht "verrückt" und beobachte das erst einmal. Ich persönlich schließe ja nicht aus, dass er das alles vielleicht schon immer hatte - wer weiß. Wie das schon geschrieben stand, bringen CT's manchmal eben Dinge ans Licht, die sonst niemals auffällig gewesen wären.
Insofern gebe ich jetzt erst einmal 10 Tage die Tropfen. Dann gehe ich wieder hin.
Übrigens ist das CT total unkompliziert, hätte ich mal eher nach fragen sollen. Hoppel kam in eine kleine Box, eingepackt in Handtücher, dass er nicht so viel Platz hat. Obendrauf ein Deckel mit Luftlöchern. Das ganze samt Hoppel fährt dann durch diese Röhre.
Ich hab die Bilder auf CD, muss nachher mal gucken, vielleicht stell ich hier was von ein. Der zweite TA (gerade in Weiterbildung zum Fachtierarzt) hat "gespielt" und Hoppel als buntes Skelett gespeichert, sieht sehr witzig aus, das so zu sehen.
Wie mache ich das mit den Tropfen genau: Die dünnen Spritzen mit der abgefällten Menge tropfe ich in jedes Ohr. Die Schwester sagte, ich soll ein bißchen massieren. Ist das so wie "Ohrenkraulen", nur fester? Und läuft das dann in das Ohr - und dann? Weiter Richtung Hals/Rachen? Ich kenne mich damit so gar nicht aus ...
Bis nachher & liebe Grüße
Hoppel und Anja![]()
Geändert von Anja S. (22.11.2013 um 17:52 Uhr)
Liebe Grüße, Anja
Solche ähnlichen Geräusche macht meine Lotte, wenn ich sie auf den Arm nehme und sie dabei stärker atmet. Sobald sie sich beruhigt, hört es auf. Unter der Nase ist es öfter mal etwas feucht, manchmal niest sie. Da sie herzkrank ist, habe ich es evtl. darauf geschoben. Beim Putzen, wenn sie sich verbiegt und stärker atmen muß, höre ich es auch öfter. Ansonsten hört man es nicht. Dies ist mindestens seit 2 Jahren so, aber mehr geworden in letzter Zeit. Allerdings ist auch ihr Herz schwächer geworden. Aber sehr interessant zu wissen, daß es am Ohrenschmalz liegen kann. Werde beim nächsten Ta Besuch mla drauf hinweisen. Die Ohren wurden zwar auch schon begutachtet, aber das sieht man nciht unbedingt. Mein Teddy schüttelte mal plötzlich oft seine Ohren, wenn ich ihn ansprach und reagierte irgendwie nicht. Er sah mich dabei immer an und ich dachte, der hört wohl nicht. Ta fand nichts aber gab mir Ohrenreiniger mit. Nach einmaliger Anwendung hatte er nie wieder Probleme damit.
Wünsche Euch alles Gute![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Danke Teddy.
Ich glaube, das Ohrenschmalz war nur der letzte Auslöser. Vermutlich - nach meinem Laienverständnis - konnte das da nicht richtig abfließen. Ich hoffe, wir müssen da nicht weitergehen und er hat das vielleicht schon sehr lange.
Schon merkwürdig, wie viele Kaninchen diese Geräusche haben und sonst ja auch völlig gesund sind.
Merkwürdig auch, dass es bei fast allen genauso ist wie bei uns: Bei Aufregung und Fressen stärker, sonst fast gar nicht, bei Belastung auch meist gar nicht. Schon sehr spannend.
Liebe Grüße, Anja
Bei euch ist ja was los.
Ich hoffe, dass es alles gut wird.
Ich mag deine Hasis so.![]()
Unvergessen: Puschel, Anastasia, Mümmel, Gustav, John, Schmuse-Lilly und Gizmo
Was für eine Diagnose .....
Ich mach die Menge rein, am Ohransatz leicht massieren, und dann das Ohr vorsichtig ein Stück langziehen, damit es schön runter laufen kann (Elvis hat Widderohren)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen