Ergebnis 1 bis 20 von 305

Thema: FAQ Außenhaltung im Winter

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Ich würde ja gerne mit Decken auslegen, aber meine Nins scharren alles auf einen Haufen, trampeln es platt und kötteln dann darauf o.o

    Kaum hat Kälte, Nässe und Wind eingesetzt ist das Auge von meinem Felix wieder gerötet. Seufz o.o Da würde ICH am liebsten alles abhängen aber geht ja auch nicht.
    Dabei haben sie viele Schutzhütten und zwei Seiten sind mit Planen abgehängt.

    Brauchen die Nins direkte Sonneneinstrahlung um Vitamin D zu bilden?
    Hab zwar für den Sommer einen optimalen Platz (rundherum Hecke und Bäume) aber im Winter steht die Sonne oft so, dass sie nicht mal direkt über die Hecke scheinen kann. Wenn dann kommt vllt nur die Morgensonne mal direkt rein.
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  2. #2
    die andere Anika :) Avatar von Anika B.
    Registriert seit: 04.07.2011
    Ort: Berlin - Hellersdorf
    Beiträge: 249

    Standard

    ich hab da mal ein mehr oder weniger kleines problem...

    mein holly ist ja ein angora-löwenkopf-mix. er hat das problem, dass wenn das fell zu lang wird, es sich an den seiten so doll verknotet, dass teilweise die haut freigelegt ist. ich schneide die knoten schon immer ab und versuche ein paar cm stehen zu lassen, um das fell dann auszubürsten. jedoch bin ich langsam am ende meiner ideen.

    heute musste ich ihn wieder an der rechten seite schneiden und die haut war freigelegt. eine andere haltungsmöglichkeit als den balkon habe ich leider nicht.

    das fell kurz schneiden kommt bei diesen temperaturen bestimmt nicht in frage. obwohl ich ihm ja vom unterfell in dem sinne nix wegnehme. ist ja nur, dass es kurz wird.

    hat jmd eine idee?

  3. #3
    wg-kunterbunt
    Gast

    Standard

    Hier in Bayern ist es nun seit gestern richtig kalt, wir haben Frost. Heute morgen war de erste Wassernapf eingefroren
    Ich hab mehrere Gruppen draussen, also viel Näpfe die einfrieren Seit Jahren überleg ich .. ich hab nen zweiten Satz Näpfe, die ich dann austausch, während die anderen wieder auftauen. Das ist echt ein Aufwand, v.a zeitlich.. Jetzt bin ich grad am überlegen, ob grössere Schüsseln aus Plastik vielleicht sogar besser wären, weil erstens mehr Inhalt, zweitens können die nicht so leicht brechen und mnn kann evtl., sofern nicht komplett durchgefroren sogar ausklopfen ?!

    Hat jemand eine Idee? (Iwelche Heizplatten kommen nicht in Frage)

  4. #4
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Ich habe auch einen zweiten Satz Näpfe und tausche die dann morgens und abends aus. Ist nervig aber nützt ja nichts.

  5. #5
    wg-kunterbunt
    Gast

    Standard

    bei mir sinds halt 12 Stück... ich schlepp die Dinger dann durch den ganzen Garten.. sind schwer wenn eingefroren .. ich hab mehrere Gruppen und in manchen Gehegen stehen 2 oder 3 Näpfe mit je 0,5 oder 0,75 Liter...

  6. #6
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Ach du Schreck, 12 Stück ? Gut, bei mir sind es 3 Näpfe, da ist das nicht so wild.

    Hm, da würde ich dann doch vielleicht über irgendwas Beheizbares nachdenken.

  7. #7
    wg-kunterbunt
    Gast

    Standard

    es sind halt mehrere Hütten, also müsste in jeder Hütte ein Kabel verlegt werden..das kann ich allein nicht.. hab zwar Stromund Licht, aber ich kann keine Leitung für die Heizplatten verlegen

    Hm.. hat jemand, grad für grössere Gruppen, Erfahrung mit grossen Plastikschüsseln?

  8. #8
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von wg-kunterbunt Beitrag anzeigen
    es sind halt mehrere Hütten, also müsste in jeder Hütte ein Kabel verlegt werden..das kann ich allein nicht.. hab zwar Stromund Licht, aber ich kann keine Leitung für die Heizplatten verlegen

    Hm.. hat jemand, grad für grössere Gruppen, Erfahrung mit grossen Plastikschüsseln?
    Gibt es solche Platten nicht auch batteriebetrieben?

    Ich habe Plastikgefäße (hab eine 6er Gruppe und ein Pärchen in zwei Gehehen). Die frieren nicht ganz so schnell ein wie Ton-Näpfe aber weil eben eine größere Menge Wasser drin ist aber bei -10 Grad bringt das auch nicht wirklich viel. Guckst du hier:

    http://www.zooplus.de/shop/katzen/fr...entraenke/7194

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fütterungsmenge im Winter bei Außenhaltung
    Von LovelyMopsie im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.12.2012, 14:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •