Seite 2 von 4 ErsteErste 1 2 3 4 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 78

Thema: Dosierung Sinusitis nosode injeel

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Die Probe von einem sauberen Boden aufzusaugen funktioniert zu mindest dann, wenn sie ok ist...
    hatte das Problem ja auch und damals 100 Seiten durchwühlt...
    zum Glück war dann nix auffällig
    Wenn man aber erwartet, dass was vlt nicht ok ist, könnte der TA die.Blase ja auch ausmassieren in eine saubere Nierenschale hinein...

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Die Tä war hier bei uns,weil er doch immer furchtbar Schnupfen bekommt und das nach jeglichem Stress.
    Im Ultraschall hat man Blasengries gesehen, hat sich aber nix verändert und die Nieren sehen gut aus. Der Bauch is weicher. Er frisst auch wieder besser und ist viel munterer. Der Durchfall war ja nicht normal, das kenne ich von ihm nicht und der Bauch brodelte sehr laut. Ich sehe immernoch einen Zusammenhang mit dem Saft. Wegen dem Bauchweh hat er nur Dill gegessen,wenn überhaupt und davon bekommt er immer Blasenprobleme. Bei ihm ist es Kalziumcarbonat und es hängt sehr mit dem Futter zusammen. Ich lass ihn nun alles essen. bis es ihm wieder richtig gut geht und danach wird das Kalzium reduziert und er bekommt Rodicare uro oder Allrodin.
    Hab gestern den Streifen noch direkt unter den Pipistrahl halten können. und da war der Nitrattest komplett unauffällig .
    Vielen Dank für eure Antworten!

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Gute Besserung!

    Tust du selber weiter infundieren?

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard Brochipret-giftige Primel

    Nein, davon haben wir abgesehen,weil es ihm wieder sehr gut geht. Er kann ohne Schmerzen Pipi machen, aber dafür ist der Schnupfen schlimmer,deshalb wollen wir ihn nicht mehr zu sehr stressen. Er bekommt ein homöop. Mittel und Rodicare uro für die Blase.

    Jetzt hätte ich noch ne Frage zu nem Medi. Ich habe das Bronchipret Tabletten gefunden und mal meine TÄ gefragt. Darin ist nämlich Thymian, was im immer gut hilft,aber allerdings auch Primel, die ja giftig für Kaninchen ist.
    Jetzt traue ich mich nicht... meine Tä meinte, dass das im Medi nicht mehr so wild ist, sie sich aber nicht sicher ist und dass ich es einfach mal testen soll.
    Ich will ihm aber nicht schaden!!Manche geben ja auch Prospansaft mit Efeu, aber wie ist das mit der Primel?Er soll kein Versuchskaninchen sein. Würdet ihr es testen?So sicher war sie sich nicht und das macht nicht gerade Mut, wobei es ne gute Alternative zum unverträglichen Sinupret wäre .
    Geändert von Maren86 (27.10.2013 um 06:54 Uhr)

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Es isz die Primula veris,also Schlüsselblume und dazu gibts unterschiedliche Angaben.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Hab grad nochmal ne Frage...
    Ich muss morgen ne Urinprobe von Max abgeben und zwar am Vormittag.
    Sie sollte möglichst frisch sein.
    Nun ist mir eingefallen, dass er morgens ja immer tief schläft und da pinkelt er nie.

    Wenn ich nun morgen früh um sechs was abfangen könnte... ist das dann bis 11 Uhr kaputt, weil es zu lange stand?!
    Kann man es in den Kühlschrank legen, wäre das ne Option?

  7. #27
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Wenn ich nun morgen früh um sechs was abfangen könnte... ist das dann bis 11 Uhr kaputt, weil es zu lange stand?
    Weise den TA einfach daruf hin von wann es ist. Urin zu bekommen ist ja nun nicht immer so einfach, da muß man sich ja schon etwas nach dem Tier richten.
    Wenn die Ärzte es in ein Labor schicken ist es auch ein paar Stunden unterwegs, wenn Deine TÄ es dann gleich untersucht sollte es passen, denke ich.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    mir wurde empfohlen, den urin gleich in den Kühlschrank zu tun bis ich ihn in der praxis abgebe. sollte also eigentlich klappen
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  9. #29
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    mir wurde empfohlen, den urin gleich in den Kühlschrank zu tun bis ich ihn in der praxis abgebe
    MHHHHHHHHHHH, direkt neben die Apfelsaftflasche

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    solang ichs nicht verwechsle... OT: ich bin gewöhnt komische dinge im Kühlschrank aufzubewahren. Daheim hatten wir sehr häufig Blutröhrchen neben der Butter oder den Eiern im Kühlschrank. meine Mutter versuchte sich an uns immer wieder im Blutabnehmen, da sie in einem Labor arbeitet.
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  11. #31
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Vielen Dank für eure Antworten!
    Es hat sogar auf Anhieb 10min. vor Abfahrt geklappt.
    Allerdings war es zu grießig und trüb, die TÄ konnte es nicht untersuchen, alles umsonst und er hat halt Schmerzen beim pinkeln.
    Morgen versuchen wir es am Nachmittag, da kommt nie Grieß mit.

  12. #32
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    aber allerdings auch Primel, die ja giftig für Kaninchen ist.
    Jetzt traue ich mich nicht... meine Tä meinte, dass das im Medi nicht mehr so wild ist, sie sich aber nicht sicher ist und dass ich es einfach mal testen soll.
    Ich will ihm aber nicht schaden!!Manche geben ja auch Prospansaft mit Efeu, aber wie ist das mit der Primel?Er soll kein Versuchskaninchen sein. Würdet ihr es testen?So sicher war sie sich nicht und das macht nicht gerade Mut, wobei es ne gute Alternative zum unverträglichen Sinupret wäre .
    Schlüsselblumen und giftig? Wer behauptet denn so was und mit welcher Begründung!?

    Schlüsselblumen sind meiner Ansicht nach überhaupt kein Problem, sondern sogar eine Pflanze, die Kaninchen als Futter gegeben werden darf. Ich verfüttere jeweils im Frühling auch selber Primeln und Schlüsselblumen an meine drei Hoppeltierchen.


    Da ist wirklich nichts drin, das einem Kaninchen Probleme macht. Schlüsselblumen kann man sogar selber essen.

    Giftig könnte höchstens die Giftprimel (Primula obcinica) sein, aber das ist eine ganz andere Art.
    Geändert von Getorix (08.11.2013 um 01:49 Uhr)

  13. #33
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Ich hab herausgefunden, warum die Schlüsselblume als giftig eingestuft worden sein könnte.

    Es sind - wie in fast jeder Pflanze - Stoffe drin, die nicht ganz unproblematisch sind, bei der Schlüsselblume sind es Saponine. Bei normalen Anwendung sind die aber unproblematisch. Bis man einem Kaninchen mit Schlüsselblumen schadet, muss man ihm schon Unmengen an Schlüsselblumen verabreichen oder ihm sogar ein Schlüsselblumenkonzentrat spritzen.

    Es reicht nicht nur, nach den Inhaltsstoffen zu gucken (so kann z.B. in jedem Apfel einiges an krebserregenden Stoffen nachgewisen werden), sondern es ist auch sehr wichtig, nach die Dosis reicht um zu schaden.
    Die Saponindosis in der Schlüsselblume schadet Kaninchen bei normalem Verfüttern/Gebrauch nicht.

  14. #34
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Ich hab herausgefunden, warum die Promel als giftig eingestuft worden sein könnte.

    Es sind - wie in fast jeder Pflanze - Stoffe drin, die nicht ganz unproblematisch sind, bei der Schlüsselblume sind es Saponine. Bei normalen Anwendung sind die aber unproblematisch. Bis man einem Kaninchen mit Schlüsselblumen schadet, muss man ihm schon Unmengen an Schlüsselblumen verabreichen oder ihm sogar ein Schlüsselblumenkonzentrat spritzen.

    Es reicht nicht nur, nach den Inhaltsstoffen zu gucken (so kann z.B. in jedem Apfel einiges an krebserregenden Stoffen nachgewisen werden), sondern es ist auch sehr wichtig, nach die Dosis reicht um zu schaden.
    Die Saponindosis in der Schlüsselblume schadet Kaninchen bei normalem Verfüttern/Gebrauch nicht.

    Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

  15. #35
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Allerdings war es zu grießig und trüb, die TÄ konnte es nicht untersuchen
    Versteh ich nicht, die Begründung!
    Sie hätte wenigstens einen Combur 5 durchziehen können, bzw. kannst Du dir so etwas selber besorgen und mal durchziehen um zu gucken ob Blut mitkommt.
    Was ergab röntgen ?

  16. #36
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Hab ich schon selbst gemacht und da kam nix raus!
    Die TÄ hat nochmal nen Streifen gemacht und auch keine Leukos. Heute hat er sich geweigert, 2 Stunden hab ich gewartet
    Morgen früh nochmal...

    Wir röntgen nicht, weil er sich beim TA so aufregt. Die TÄ hat ein transportables US-Gerät.

    Ich hab ihm das Rodicare Uro gegeben und er verträgt es gar nicht.Dadurch bekommt er leichten Matschkot und er mag kaum essen, so wie bei Bauchgeschichten, nur Heu. Er ist dann auch ganz ruhig und traurig.
    Kaum lass ich es weg, geht's ihm wieder gut. Er braucht es aber eigentlich dringend.
    Gibt es noch Alternativen dazu, es hat so toll geholfen?!
    Er hat Kalziumcarbonat, wäre da Allrodin oder Eurologist besser?
    Hab noch was aus dem Humanbereich, weil mir sonst nix mehr einfällt https://www.p-i-n.com/pics/secpics/d...d10e230993.pdf
    Müsste man runter dosieren, aber es enthält lediglich nur einen Bestandteil des Rodicare Uros, obs das so bringt?!

    @mausefusses: meld mich bald bei dir und werde die Blasenkräuter auf jeden Fall nehmen, Nöseberger trau ich mich wegen der Probleme grad nicht

  17. #37
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    MAx bekommt immer mehr Probleme beim pinkeln
    Er macht immer solche Hüftschwünge, wirft den Po nach links und dann nach rechts. Danach schießt ein großer Urinschwall raus.
    Wir waren ja beim TA, er hat minimal Gries in der Blase, Nieren sind ok, auch die Blutwerte.
    Auf dem Röntgenbild war die Blase auch völlig entleert, also er bekommt es schon raus, zum Glück.
    Leider hat sie ihn nicht richtig geröngt und die Harnröhre war nicht mit drauf. Das müssen wir wiederholen, falls da was drin steckt.
    Das glauben wir und die TÄ aber irgendwie nicht, weil sein Schlamm immer gut raus kommt und er es jetzt schon zwei Jahre in diesem Maße hat.

    Er sei sehr eng und auf den ersten Blick würde er aussehen wie ein Weibchen, der Penis lässt sich nicht richtig vor drücken, er ist frühkastriert.
    Nun meinte sie, dass es auch eine Harnröhrenverengung sein kann, sie sich damit aber nicht auskennt und auch nicht weiß, wie man das abklären könnte.
    Er ist erst 3 und Schnupfer dazu.
    Auf dem Röntgenbild würde man nur nen Stein sehen. Ich hab mal das Internet durchgewälzt und manche TÄ haben im US die Harnröhre untersuchen können und wieder andere Berichte sagen, dass man die Harnröhre bei Kaninchen eben gar nicht im US sehen kann.

    Hatte jemand schon mal sowas in der Art?

  18. #38
    Liane, Amali, Udo & Lina für immer im Herzen Avatar von Carmen P.
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 3.630

    Standard

    Wenn das Tier richtig gelagert ist, siehst Du den Stein, wenn er im Harnleiter sitzt.

    Wir haben gerade Ende August eine solche Aufnahme von Amali gemacht.
    Verdacht auf Blasenstein ... nix da, Nierensteine hat die Süße. Ein Stein in der linken Niere und der andere sitzt im Harnleiter.
    Ganz wichtig sind Infusionen um den Stein aus dem Harnleiter zu spülen.
    Ist Dir vielleicht auch aufgefallen, dass er vor dem pullern in der Toilette kratzt?

    Ich wünsche Euch alles Gute.

  19. #39
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ohje, das ist aber keine schöne Diagnose bei euch Geht's ihr soweit gut? Kann man das nicht operieren?

    Dass man nen Harnleiter oder Harnröhre mit nem Stein im Röntgenbild sieht, is klar, weil der Stein sich zeigt.
    Doch wenn da kein Stein oder ähnliches ist und die Harnröhre anatomisch an sich verengt ist, wird es eben ein Problem.
    Das is sooo winzig und man kann es schlecht darstellen und das ist eben nun die Herausforderung.

    Er scharrt nicht in der Toilette, aber er drückt sehr und schiebt den Po hin und her, macht nen richtigen Buckel.

  20. #40
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Hm, also bei Menschen kann man Kontrastmittel in die Harnröhre einführen und dann röntgen. Da müsste man Engstellen sehen. Weiss aber nicht, ob man in die Harnröhre eines Kaninchen einen Minikatheter einführen kann für solche Zwecke, gerade wenn die Anatomie evtl schwierig ist...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •