Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Kotwasser, Matschkot und Durchfall innerhalb eines Abends

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 905

    Standard Kotwasser, Matschkot und Durchfall innerhalb eines Abends

    Moin,

    die Fledermaus (Pflegekaninchen in meiner Küche) hat trotz 2maliger negativer Kotprobe (Auf Kokis, Hefen und Würmer wurde getestet) gerade gut Kotwasser abgelassen und verlor auch einige matschige Köttel sowie ein wenig Durchfall (Etwa in Größe von 4en ihrer normalen Köttel).

    Kann mir jemand weiterhelfen? Ich werde mich morgen mit meinem TA absprechen und eine Kotprobe auf E.coli untersuchen lassen, wisst Ihr, wie das abläuft?

    Futter ist:
    Brokkoli, Kohlrabiblätter, Möhre, Knollen- und Staudensellerie, Möhrengrün, Wirsingkohl, Weißkohl, Chinakohl, dann und wann Gurkenschalen oder Gurke. Heu ist dauerhaft vorhanden und wird auch gern gefressen. Sie trinkt normal viel für ihre Größe, schätze ich.

    Was mich eben verwundert, sind die 2 negativen Kotproben, jeweils über 3 Tage gesammelt und im Abstand von einien Wochen.

    Über Ratschläge würde ich mich freuen!
    LG
    Anna

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Diana
    Registriert seit: 18.07.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 3.312

    Standard

    Hallo Anna,

    wie lange hast du Fledermaus schon? Und seit wann bekommt sie Frischfutter? Hast du es langsam angefüttert? Spontan fällt mir auf, dass du viele Kohlsorten aufzählst.
    Hast du Heute etwas Neues gefüttert?
    Verträgt sie sonst alles gut?

    Kannst du mal so in etwa eine Mengenangabe machen, was und wieviel und wie oft du pro Tag fütterst?
    Fütterst du auch Wiese?
    Beim Gemüse würde ich mehr auf blättrige Sachen gehen, wie Salate und vielleicht etwas vorsichtiger mit dem Kohl hantieren. Für Tiere, die das alles gewohnt sind, ist es eigentlich kein Problem, aber Unverträglichkeiten gibt es immer mal.

    Liebe Grüße, Diana

  3. #3
    Bunny-Village, a home for special-needs rabbits Avatar von Silke R.
    Registriert seit: 26.11.2006
    Ort: Schleswig-Holstein
    Beiträge: 4.277

    Standard

    Zitat Zitat von Nathanael Beitrag anzeigen
    ...
    Kann mir jemand weiterhelfen? Ich werde mich morgen mit meinem TA absprechen und eine Kotprobe auf E.coli untersuchen lassen, wisst Ihr, wie das abläuft?

    ...

    Was mich eben verwundert, sind die 2 negativen Kotproben, jeweils über 3 Tage gesammelt und im Abstand von einien Wochen.

    Über Ratschläge würde ich mich freuen!
    LG
    Anna
    Hallo Anna,

    eine Untersuchung auf E.coli finde ich vernünftig, das wird bei der "normalen" Kotuntersuchung nämlich nicht gemacht!

    In der TA Praxis wird nur auf Kokzidien, Hefen, Würmer untersucht, das kann alles in Ordnung sein, dennoch könnten Bakterien im Kot sein. (s. Heinrich )

    Der Kot wird ins Labor geschickt, es dauert ein paar Tage, bis das Ergebnis da ist.

    Es gibt verschiedene E.coli, wenn Keime gefunden werden, bekommt ihr sicher auch ein Antibiogramm, damit gezielt behandelt werden kann.

    Alles Gute für Fledermaus!
    Liebe Grüße von Silke

    True happiness is not attained through self-gratification, but through fidelity to a worthy purpose. H. Keller

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Bei negativer Kotprobe würde ich jetzt akut, wenn im Hause, mit Aktivkohle arbeiten.
    Alternativ Haferflocken, geriebenen Apfel, Banane, Dill, Fenchel(tee)Dann ist das morgen früh vorerst Geschichte.
    Die Ursache muß natürlich trotzdem gefunden werden daher finde ich es absolut sinnvoll das Du eine E.Coli Kotprobe ins Labor geben willst.


    Ansonsten: Ich würde Gurkenschalen weglassen, etwas getrocknete Kräuter dazu, vielleicht etwas Müsli...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 905

    Standard

    Ohje, seit wann habe ich sie? Seit ca. eineinhalb Monaten...ich habe jede Sorte vorsichtig angefüttert, also erst z.B. nur ein Kohlrabiblatt (Woraufhin sie mich beleidigt anschaute, ob es das denn gewesen sei) und dann stundenlang geschaut, wie sie sich verhält, und die Mengen langsam gesteigert, bis ich jetzt bei einer Endmischung angekommen bin.

    Die Mengen...ungefähr das, was ich meinen 3en draußen auch füttere. Morgens und abends jeweils eine Möhre, ohje, eine Ecke Knollensellerie, 3 Röschen vom Brokkoli und vielleicht ein Stückchen des Stieles, 7 oder 8 Kohlrabiblätter, 2 bis 3 Wirsingkohlblätter (Oder andere Kohlblätter, je nachdem, was ich gekauft habe, die gekauften Kohle werden nicht alle täglich gefüttert), zwei Stangen Staudensellerie, vielleicht mal eine Ecke Gurke, diese aber nicht täglich.

    Heute habe ich nichts neues gefüttert, den Dünnpfiff hatte sie während der Fütterung mit den Gurkenschalen. ALso nicht danach, sondern direkt, nachdem ich ihr das Futter hingelegt habe.

    Achja, 2 oder 3 Male die Woche bekommt sie auch eine klitzekleine Hand voller Sonnenblumenkerne, Weidenzweige hat sie auch immer wieder zur Verfügung, ebenso Haselnusszweige, allerdings verschmäht sie die meistens. Wiese kann ich nemmehr füttern, ich suche zwar immer wieder, aber hier in der Umgebung lässt sich nichts hundepipifreies mehr finden.

    Aktivkohle habe ich nicht im Haus. Apfel habe ich gekauft, der wird jetzt gerieben, Banane habe ich vergessen, aber Fenchel und Dill sind jetzt auch da. FAK-Tee habe ich aufgebrüht, ich stelle ihr gleich noch eine Schale mit dem in verdünnter Form hin.

    Salate füttere ich nicht, weil ich gelesen habe, dass die vor allem im Winter und in Billigform (Bio kann ich mir nicht leisten, halte es zudem auch für Betrug, darüber wird hier auch nicht diskutiert ) viele Nitrate enthalten und Nitratvergiftungen sollen wohl auch schon vorgekommen sein. Meint Ihr, ich sollte doch damit anfangen?

    Ich habe jetzt auch in den letzten 2 Wochen nichts neues angefüttert, deswegen erstaunt mich das jetzt so. Die letzte KP wurde auch ins Labor geschickt, ich frage mal nach, ob sie da auf E. coli getestet haben.


    Vielen, vielen Dank für Eure Hinweise und Tipps!

    (Achja, in der Zeit seit meinem ersten Beitrag gab es keinen weiteren Matschkot...wunderlich, wunderlich. Gibt es so etwas wie einfach 'nur' kurzen Stressdurchfall [sie findet meinen Freund doof und knurrt jedes Mal, wenn er an ihr vorbeigeht] auch bei Kaninchen?)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Bei negativer Kotprobe würde ich jetzt akut, wenn im Hause, mit Aktivkohle arbeiten.
    Alternativ Haferflocken, geriebenen Apfel, Banane, Dill, Fenchel(tee)Dann ist das morgen früh vorerst Geschichte.
    Die Ursache muß natürlich trotzdem gefunden werden daher finde ich es absolut sinnvoll das Du eine E.Coli Kotprobe ins Labor geben willst.


    Ansonsten: Ich würde Gurkenschalen weglassen, etwas getrocknete Kräuter dazu, vielleicht etwas Müsli...
    Wo bekommt man denn Aktivkohle und wie muss man die dann dosieren?

  7. #7

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Nathanael Beitrag anzeigen

    Futter ist:
    Brokkoli, Kohlrabiblätter, Möhre, Knollen- und Staudensellerie, Möhrengrün, Wirsingkohl, Weißkohl, Chinakohl, dann und wann Gurkenschalen oder Gurke. Heu ist dauerhaft vorhanden und wird auch gern gefressen. Sie trinkt normal viel für ihre Größe, schätze ich.

    Was mich eben verwundert, sind die 2 negativen Kotproben, jeweils über 3 Tage gesammelt und im Abstand von einien Wochen.
    Vllt. kommt das Kaninchen nicht mit so vielen unterschiedlichen Gemüsesorten klar, das würde auch die negativen Kotproben erklären.
    Gurke wird von vielen Kaninchen nicht vertragen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 905

    Standard

    Hm, das mit den vielen gemüsesorten verwirrt mich jetzt ein wenig, denn überall lese ich etwas von indestens 5 Gemüsesorten, damit sie wählen können, was sie wollen, usw.

    Gut, die Gurke war sowieso eher selten (Der Kühlschrank steht bei uns unten auf dem Boden und die werte Dame schafft es immer wieder, sie an Gitter und Kühlschranktür vorbeizuschlängeln und hat es geschafft, die Schneckengurke anzuknabbern...). Die Gurkenschale lass ich dann auch weg, die gab es ebenfalls nicht täglich.

    Gleich wird eine KP ins Labor geschickt und bakteriologisch untersucht, die aufgesammelten Köttel waren noch warm *gulp* also sind sie hoffentlich frisch genug. Komisch riechen tun sie alle mal. Ich mein, ich hab ja noch 3 eigene, und deren Köttel riechen natürlich, wenn sie superfrisch gelegt sind, aber nicht, wenn sie kalt sind und ein paar Stunden herumliegen. Mann ey, die Fledermaus soll doch vermittelt werden, die soll sowas lassen *seufz*

    Danke für die Hilfe,
    Anna

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Hm, das mit den vielen gemüsesorten verwirrt mich jetzt ein wenig, denn überall lese ich etwas von indestens 5 Gemüsesorten, damit sie wählen können, was sie wollen, usw.
    Vielfalt ist anzustreben, das ist auch meine Ansicht. Du soltest beim Gemüse halt drauf achten das es für Kaninchen taugliches ist und das es eher aus der Region kommt.
    Gurken, Tomaten sind strukturloser Matsch, wenn ich das mal so fomulieren darf.....das kann man mal geben aber man kann es auch sein lassen
    Ich füttere viel blättrig:
    Wirsing
    Weißkohl
    Grünkohl
    Rotkohl
    Blumenkohl
    Broccoli
    ....
    also fast keine Salate, kiene Tomaten, Gurken, Kiwis und co....

    Im Sommer nur Wiese und ganzjährig Äste , Kräuter etc.
    Chicoree

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 905

    Standard

    Ich füttere vornehmlich eben Kohl und Knollengemüse, die Gurkenteile gibt es wirklich nicht oft (Ich mag Gurke selbst nicht und habe sie nur wegen der Schnecken im Haus). Deswegen fällt es mir auch nicht schwer, die Dame auf Antigurkendiät zu setzen.

    Blumenkohl wäre noch etwas, was ich ihr füttern könnte. Das kann ich meinen dreien auf dem Balkon nicht füttern, weil der Rammler vom Blumenkohl bisher nur kleine Blähungen (Und dann Schluckauf...echt niedlich) bekam, aber man muss ja nichts riskieren

    Die Kotprobe ist abgegeben, ich bin sehr gespannt, was dabei herauskommt und ob etwas herauskommt.

    Das Regionale versuche ich zu beachten, aber gegen Winterende finde ich fast nur Kohlrabi aus Italien hier in den umgebenden Läden (Weswegen ich ja auch Schnecken habe, die sind nämlich eingewandert).

    Wiese im Sommer konnte ich dieses Jahr halbwegs realisieren, nur wurde vor 2 Monaten mal wieder jeglicher Löwenzahn und sonstige Kräuter hier abgemäht und seitdem ist nicht wirklich etwas nachgewachsen. Eine Wiese habe ich gefunden, die vermutlich auch noch steht, aber meine Zeit ist momentan zu knapp, um jeden Tag dorthin zu fahren, und mein Kühlschrank eignet sich nicht für die Lagerung solcher Futtermengen Naja, im nächsten Sommer wieder.


    Ich bin sehr gespannt, was bei der KP herauskommt. Nochmals vielen Dank!

    LG
    Anna

  11. #11
    Bonny und Mogli sind wieder vereint Avatar von marinahexe
    Registriert seit: 21.03.2012
    Ort: Moers
    Beiträge: 2.671

    Standard

    Was sind das für Schnecken, die Du im Haus hast? Wenn das Kaninchen damit/mit dem Schleim in Kontakt kommt, würde ich die Info ans Labor weitergeben.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 905

    Standard

    Es sind Cornu aspersum und natürlich haben die Kaninchen keinen Kontakt zu ihnen, das wäre für die Schnecken sicherlich zu stressig. Die Kaninchen wohnen entweder auf dem Balkon oder (Fledermaus) in meiner Küche, die Schnecken im Schneckarium im Zimmer

    Aber danke für den Gedankengang.

    LG
    Anna

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 905

    Standard

    Hej,
    das Ergebnis der KP ist da (Ich werde mir den Befund noch zuschicken lassen, damit die zukünftige Besitzerin etwas in der Hand hat) und sagt aus, dass eine minimale Menge an E. Coli in der KP war, die aber im normalen Bereich liegt und die nicht der Auslöser für den minimalen Dünnpfiff gewesen sei. Danke nochmals für Eure Gedankengänge, auf Gurke lass ich die Dame (Sehr zu ihrem Leidwesen) weiterhin verzichten.

    LG
    Anna

  14. #14
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.949

    Standard

    Das sind doch gute Nachrichten!

    Ich füttere z.B. keinen Feldsalat mehr, da der hier jetzt schon mehrmals zu Durchfall geführt hat. War dann zwar nur kurz und auch nicht besorgniserregend, aber da er bei dem ein doer anderen hier nicht gut vertragen wird, lasse ich ihn seit dem komplett weg.

    Hatte die Fledermaus denn seit dem nochmal Durchfall?
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 905

    Standard

    Seit Dienstagabend hatte sie einmalig Kotwasser (nur wenige Tropfen, aber eine gut sichtbare Menge), keinen Durchfall. Gurke habe ich ihr seit Dienstag auch nemmehr gegeben, wer weiß, wieso immer mal Kotwasser da ist...also einfach nur eine vergleichsweise klare Flüssigkeit, die aber deutlich nach Kot riecht und in der vereinzelt Fasern zu sehen sind. Kein Urin und auch kein Gebärmuttersekret (Glaube ich zumindest, das mir bekannte roch nicht nach Kot). Seltsam, seltsam...

    Die TÄ meinte, dass dann vermutlich eher ein falscher Heuhalm dabei war (Sie tritt immer mal in den Wassernapf und verteilt das Wasser dann überall in der Kloschale, wenn ich den Wassernapf woanders positioniere, setzt sie sich ganz rein, also wird das Heu manchmal stellenweise nass), ich werde jetzt häufiger kleinere Heuportionen geben, damit sie immer frisches da hat (Anstatt wie bisher 2x täglich).

    LG
    Anna

  16. #16
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Schön, dass der Durchfall weg ist

    Eines unsere Pferde hat übrigens jedes Jahr nach der Weidesaison - wenn die Futterumstellung beginnt - und sie wieder ganztägig 24h im Offenstallpaddock stehen, einige Zeit Kotwasser.
    Das ist dann aber ruckzuck wieder eingependelt.

    Laut unserem TA reagieren manche Tiere - egal ob Pferde oder Kaninchen - wohl so stark auf Futterumstellung...und wenn sie auch noch so minimal und angepasst geändert wird.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 905

    Standard

    Okay, danke, Birgit Nun ja, sie hat ja eine enorme Futterumstellung durchmachen müssen, vielleicht ist das noch eine 'nachträgliche' Reaktion von ihr darauf. Ich habe zwar ganz vorsichtig angefüttert und viieeel beobachtet, aber vielleicht ist es ja trotzdem darauf zurückzuführen.

    LG
    Anna

  18. #18
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Bei unseren Pferden achten wir auch sehr darauf es langsam wieder umzustellen, trotzdem reagiert die eine Stute so..

    Daher kann es schon davon kommen, denke ich.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Durchfall - Matschkot - Blinddarmkot?
    Von Lildon im Forum Krankheiten *
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 03.01.2012, 13:40
  2. immer wieder durchfall und matschkot
    Von Giulia im Forum Krankheiten *
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.01.2012, 18:51
  3. Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 26.07.2011, 12:30
  4. Durchfall bzw. Matschkot
    Von andreaelisabeth im Forum Krankheiten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 22:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •