Genau, das Raussetzen dürfte kein Problem sein, selbst wenn es eine halbe Woche wäre.
Vermutlich muss die Wunde professionell gereinigt werden. Ob dazu überhaupt eine Narkose nötig ist entscheidet der TA. Genäht können alte Wunden nicht mehr werden, die offene Wundbehandlung wäre da schon Mittel der Wahl, jedoch ist Bepanthen da nicht wirklich angesagt. Für eine Naht müsste nämlich aufgefrischt, das heißt die alten Ränder abgeschnitten werden, dann darf aber kein Eiter innen sein.
Sollte noch nekrotisches Gewebe vorhanden sein, nimmt man eine Enzymsalbe, die dieses auflöst.
Ansonsten ist Prontovet-Gel heilungsfördernd.
Nicht immer darf eine Wunde schnell zuheilen, dann muss sie mechanisch offen gehalten werden, bis sie von innen abheilt. Wie das zu handhaben ist, muss der TA erklären bzw. selber durchführen. Ich mache das dann nach seiner Anleitung selber und muss nicht täglich in die Praxis.
Wenn es zuheilen darf, ist VulnoPlant eine ganz tolle Salbe.
Meine Tiere bekommen in so einem Fall immer ein AB. In der Regel wird der Eiter ins Labor geschickt für ein Antibiogramm, bei harmlosen Fällen, die früh erkannt werden, geben wir Baytril und schicken nichts ins Labor.
AB sollte so lange gegeben werden, bis der Eiter weg ist plus eine Woche länger zur Sicherheit.




Zitieren
heute morgen sah die Wunde schon wieder ganz anders aus - kein Eiter mehr zu sehen, alles schön trocken und sauber... Ich denk zum nähen ist das echt ne blöde stelle, wenn es die wunde aufgefrischt und dann genäht wird, dann fehlt ihr ja nen riesen Stück haut im gesicht
ich fahr gleich morgen zum tierarzt und frage nach antibiotika für sie. Da die wunde so gut aussah meinte die Tä, metacam reicht erst mal, da ja auch entzündungshämmer. Die wunde sah auch echt super aus, bis ich mit der jodsalbe aufgehört habe. Bepanthen meinte sie soll ich draufmachen, damit die haut dort geschmeidig bleibt und nicht austrocknet und das stück haut dann abfällt. Werde mich mal nach dem honig erkundigen, ich meine den schonmal gesehen zu haben.

Lesezeichen