Umfrageergebnis anzeigen: Blasenproblematik, welche von Euren Tieren sind betroffen und seit wann ?

Teilnehmer
26. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Weibchen

    5 19,23%
  • Männchen

    3 11,54%
  • Weibchen, unkastriert

    0 0%
  • Weibchen, kastriert

    9 34,62%
  • Männchen, kastriert

    16 61,54%
  • Problematik bestand bereits vor der Kastra

    3 11,54%
  • Problematik began erst nach der Kastra

    10 38,46%
Multiple-Choice-Umfrage.
Ergebnis 1 bis 20 von 30

Thema: Blasenproblematik, welche von Euren Tieren sind betroffen und seit wann ?

Baum-Darstellung

  1. #8
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Interessant, dass Dich diese Frage auch beschäftigt. Ich beobachte eventuelle Zusammenhänge schon seit längerem, bin aber auch noch nicht zu einem abschließenden Ergebnis gekommen.

    Meine Beobachtungen sind bisher, je jünger die Tiere kastriert wurden, desto eher leideten sie an Blasengrieß.

    Die Tiere, die erst mit 3 oder 4 Jahren aufwährts kastriert wurden, sowohl Rammler als auch Häsinnen, hatten weniger ein Problem damit, als welche, die im Alter von unter einem Jahr bis ca. 2 Jahren kastriert wurden. Die Beschwerden fielen normalerweise ein paar Monate nach der Kastra auf.
    Was man lt. der Erfahrung meiner TÄ nicht unterschätzen darf, ist welches Trinkwasser sie bekommen. Hier ist es sehr kalkhaltig, weshalb ich für Blasenpatienten nur noch Kalziumarmes Wasser angeboten hatte, was aber keinen wesentlichen Unterschied bei den schweren Blasengrießgeschichten gebracht hat.
    Meine TÄ hat wohl ein Blasengrießkaninchen in Behandlung, das wohl immer wenn es eine Zeitlang im anderen Ort lebt, keine Probleme mit dem Grieß hat.
    Auffallend war, dass sie im Winter mit zusätzlicher Gemüseernährung, selbst Kalziumarmer Fütterung mit viel Salaten (die ich früher mal durchgeführt hatte) noch mehr Probleme mit Blasengrieß hatten, in der Wiesenfutterzeit ging der Blasengrieß etwas zurück, aber ganz weg ging es nicht. Im Prinzip nicht verwunderlich, denn wenn das Ca/Phos-Verhältnis nicht mehr stimmt, holt sich der Körper das fehlende Ca aus den Knochen.

    Behandelt wurde immer homöopathisch mit Einzelmitteln, die immer solange Erfolg brachten, bis ein neues Mittel angezeigt war.

    Der Fairness halber muss ich aber auch sagen, dass ich auch unkastrierte Tiere mit Blasengrieß kenne, auch solche, die überwiegend mit frischer Wiese gefüttert werden.
    Die mir bekannten waren zahlenmäßg bisher jedoch etwas weniger. Auch bei Unkastrierten kann es natürlich eine Störung des Kalziumstoffwechsels geben.
    Geändert von miri (06.10.2013 um 18:46 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.09.2012, 07:57
  2. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.12.2011, 22:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •