Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: Senioren ab nächstes Jahr ins Außengehege?

  1. #1

    Standard Senioren ab nächstes Jahr ins Außengehege?

    Hallo Ihr Lieben,

    Zur Zeit haben meine 3 Süßen noch ihr Kaninchenkinderzimmer.
    Da wir aber nächstes Jahr heiraten und dann auch in naher Zukunft Nachwuchs planen, brächten wir das Zimmer.
    Da wir für die Kleinen aber auch noch ein Außengehege haben, was zur Zeit nur im Sommer genutzt wird, hatten wir den Plan die Kleinen im nächsten Jahr nach draußen zu setzen.
    Das Gehege steht sehr Windgeschützt, direkt an der Hauswand und ist von Sträuchern umgeben.
    Als Bodenbelag haben wir Erde.
    Unter der Erde befindet sich aber ein Draht, damit die Süßen sich nicht raus buddeln können.
    Das komplette Gehege habe ich mit Bambusmatten abgehangen, damit kein Wind durch das Gehege zieht.
    Im Winter habe ich vor, das Gehege seitlich auch noch mit Styropor abzudecken, damit es noch etwas besser isoliert.
    Dazu wollte ich gerne die Schutzhütte von den Plüschnasen kaufen.
    Wäre das für die kleinen ok?
    Ich mache mir halt ein bisschen Sorgen, da meine Mausi nächstes Jahr schon 9 wird und Niggi und Zoe 8.
    Ach ja.
    Überdacht ist das Gehege natürlich auch.

    Ich danke euch schon einmal für eure Antworten, auch wenn es noch ein bisschen hin ist.

    Ganz liebe Grüße
    Gabi


    Für immer in meinem Herzen - Teddy

  2. #2
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Hallo Gabi,

    es ist super, dass du dir Gedanken machst, was mit deinen Kaninchen passiert, wenn ihr das Zimmer braucht, und nicht plötzlich einfach die erkenntnis kommt "Oh, es ist eigentlich kein Platz mehr für die Kaninchen."
    Das mit dem Außengehege klingt ziemlich ideal. Wenn deine beiden Kaninchen im Sommer sowieso draußen sind, kennen sie das ganze ja schon ganz gut. Und wenn sie an sich fit sind, nur eben älter, ist es a sich kein Problem, sie rauszusetzen
    Du musst dann eben nur gut beobachten, wie sie sich verhalten, damit du merkst, falls ihnen das kalte Wetter zu sehr zusetzt, oder so. Aber wenn das Gehege auch geschützte Stellen hat, und sie im Winter vielleicht ein bisschen mehr Futter bekommen, um gegen die kälte anzukommen, sollte das klappen

    Ein gewisses Restrisiko, dass die Kombination von hohem Alter und kälte zu Problemen füht, bleibt natürlich, das sollte man im Hinterkopf halten, aber an sich leiden Kaninchen unter hohen Temperaturen ja viel eher als unter geringen - dagegen haben sie ja schließlich ihr Fell.


  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich würde an 2 Seiten des Geheges Plexiglas machen und ich würde einen Teil des Bodens mit Platten auslegen. Erde ist ja immer etwas feucht und auch hygienisch etwas problematisch.
    Styropor kannst Du dir schenken

    Statt dessen einfach eine schöne Hundehütte und die dann einstreuen mit dick Stroh und Heu, fertig.
    Sind die Tiere gesund spricht nichts gegen Außenhaltung, ganz im Gegenteil.

  4. #4
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.317

    Standard

    Anstelle einer Hundehütte geht auch ein einfacher Kaninchenstall. Beine etwas stutzen, Holzplatte vor den Gitterteil und fertig. Hab ich seit Jahren. Und wird -wie so oft- nicht genutzt


    Ich hab Plexiglas an den Gehegeseiten, das ist super und kann ich genauso empfehlen. Platten sind auch ne klasse Sache.

    Ah, was ich ganz praktisch finde, ist ein SnuggleSafe. Darauf den Trinknapf gestellt und dann hält das Wasser deutlich länger. Ich stell auch gerne den Futternapf drauf, dann haben sie -wenn es knackekalt ist- auch etwas mehr Zeit zum Fressen.
    LG Lotte

  5. #5

    Standard

    Ganz lieben Dank für eure Antworten.
    Wir haben von vorneherein so geplant, da für mich niemals in Frage kommen würde die Tiere abzugeben.
    Dazu hänge ich auch viel zu sehr an meinen Kleinen.
    Die 3 sind Topfit und sind sehr gute Esser
    Ich hoffe, dass dann auch alles so gut klappt wie ich es geplant habe.

    Also würdet ihr anstatt Styropor lieber Plexiglas nehmen?
    Die Idee mit dem Snuggle Safe ist super.
    Ich habe sogar schon eins hier.


    Für immer in meinem Herzen - Teddy

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Also würdet ihr anstatt Styropor lieber Plexiglas nehmen?
    Jagenau, kann man relativ günstig z.B. als Gewächshausfolie bzw. Rollglas kaufen....

    Styropor ist unnötig dick, nicht wasserdicht und sieht scheiße aus..

  7. #7

    Standard

    Ich finde es immer wichtig, dass im Winter das Gehege min. an einer stelle nach drei Seiten winddicht ist dafür habe ich OSB Platten genommen und an der anderen Seite Kunststoff-Welldach, dann kommt da sogar noch licht rein.

    Zu Gehwegplatten würde ich auch raten und meine lieben auch kleine Teppich Ecken zum kuscheln
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

  8. #8

    Standard

    Hallo ihr Lieben,

    Ich bin es nochmal.
    Was haltet ihr davon:

    http://www.ebay.de/itm/Katzenhaus-mi...21159145732%26

    Als Alternative zu der Plüschnasen Hütte.

    Ich weiß.
    Es ist noch so viel Zeit, aber ich möchte vorher schon alles in trockenen Tüchern haben

    Danke für eure Antworten


    Für immer in meinem Herzen - Teddy

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.05.2008
    Ort: Essen
    Beiträge: 335

    Standard

    Hallo,auch aus Essen!
    Unsere 4 leben seit Jahren draussen. Sie können auswählen, ob sie sich drinnen (kleines mit dem Gehege verbundenes Gartenhaus) oder draussen aufhalten möchten. Ich muss sagen, dass sie in der kälteren Jahreszeit gerne drin im Stroh sitzen und sich nur ab und an im Aussengehege sehen lassen. Von daher finde ich einen grösseren Schutzraum vorteilhafter. Zudem kann es für die durch die Heizung erwärmten Tiere dann ausserhalb der Hütte schnell zu kalt werden und sie erkälten sich.

  10. #10
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Das Katzenhaus ist hübsch, aber eine Heizung ist vollkommen unnötig. Nimm einen normalen Stall, stopf ihn schön muckelig mit Stroh aus und sieh dann Deine Kaninchen auf den kalten Platten im Schnee sitzen.

    So machen es meine jedenfalls.

    Wenn sie die Möglichkeit haben zu wählen, sollte das alles kein Problem sein. Die Nins bekommen ein dickes Winterfell, die frieren so schnell nicht. Ich sehe in Deiner Signatur, daß Du Teddys hast. Achte bei dieser Rasse halt darauf, daß sie nicht naß werden, sprich, daß das Gehege voll überdacht ist.
    Denn bei Teddys scheitelt sich das Fell am Rücken und die Nässe geht dann bis auf die Haut. Bei "normalen" Kaninchen perlt das Wasser ab.

    Aber ansonsten sollte es kein Problem sein, ich hab hier mittlerweile fast nur noch Senioren, ab 5 Jahre aufwärts, der Älteste wurde geschätzte 11 Jahre alt.

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von gabilein Beitrag anzeigen
    Hallo ihr Lieben,

    Ich bin es nochmal.
    Was haltet ihr davon:

    http://www.ebay.de/itm/Katzenhaus-mi...21159145732%26

    Als Alternative zu der Plüschnasen Hütte.

    Ich weiß.
    Es ist noch so viel Zeit, aber ich möchte vorher schon alles in trockenen Tüchern haben

    Danke für eure Antworten
    Wenn Du eine variante ohne Heizung kaufst ist das ok, ist ja wie ne Hundehütte....

  12. #12
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    naja, also diese Heizungen sind wahrscheinlich Wärmematten, die nicht sonderlich heiß werden, der Temperaturunterschied dürfte also nicht massiv sein im Vergleich zu draußen und die Gefahr einer Erkältung somit nicht gegeben, denke ich

    ich muß ehrlich sagen, daß ich mir bei meinen Oldies auch langsam Gedanken mache, ob das bei extremen Minusgraden nicht wirklich zu heftig ist für die Tierchen

    bei jungen Tieren mache ich mir da überhaupt keine Sorgen, aber bei 9 Jahren aufwärts ..... ob die das noch so problemlos wegstecken?

    ich hab auch schon mit solchen Wärmematten geliebäugelt, muß ich sagen
    die heizen glaub ich auf etwas über 30 Grad auf, das wäre max. Körpertemperatur, eher etwas niedriger
    wenns richtig krachkalt ist, dürfte das maximal dafür sorgen, daß die Tiere nen warmen Popo kriegen, wenn sie drauf sitzen
    daß da die Umgebung noch großartig mit beheizt wird, kann ich mir nicht vorstellen
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    30 Grad wäre viel zu warm für die Tiere und Strom im Aussenbereich ist immer aufwendig oder Mist (oder beides). Okay, nicht immer, aber meistens.

    Klar ist kalt+feucht, also klassischer niederrheinischer Winter, für ein Tier schwierig und unangenehm, das an Rheuma oder Arthrose leidet. Ein solches Tier sollte den Winter auch nicht in kalt+feucht verbringen müssen. Aber grundsätzlich sollten es kleine Hütten sein, die so ein Kaninchen auch aufwärmen kann. 70x48x38 ist meiner Meinung nach für drei kleine Kaninchen viel zu gross.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.05.2008
    Ort: Essen
    Beiträge: 335

    Standard

    Hatte vergessen zu schreiben: unsere Gartenhütte ist natürlich auch dick mit Stroh ausgestreut und es stehen ein noch 1Stall und eine kleine Schutzhütte, beides auch mit Stroh gefüllt, drin!!

  15. #15
    ally
    Gast

    Standard

    Die beste Heizung für ein Kaninchen sind eigentlich andere Kaninchen Eine Hütte schön kuschelig mit Stroh ausgepolstert und ein, zwei Kumpel zum Kuscheln, mehr braucht's auch im tiefsten Winter nicht.

    Mein Opi ist draußen nochmal richtig aufgeblüht und hat den Winter - vor allem Schnee - sehr geliebt. Leider hatte er nur einen echten Winter in seinem Leben und das tut mir im Nachhinein richtig leid. Gestorben ist er im Spätsommer dann ganz unerwartet mit 8 Jahren.

  16. #16
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 18.984

    Standard

    Nun ich habe auch Senioren draußen, die sind
    aber sehr geschützt, dh großer abgetrennter Bereich der vor Wind und Regen geschützt ist.
    In dem Bereich sind auch noch zusätzlich Hütten die mit Stroh ausgepolstert sind.
    Da ich bei meinen Senioren auch große Probleme mit dem einfrieren des Wassers/Futters hatte und wir die letzten Winterjahre sehr kalte
    Nächte hatten habe ich das 2. Jahr Frostwächter im Einsatz und ich
    bin begeistert.
    Es ist in dem Bereich zwar auch sehr kalt, aber das Futter/Wasser friert nicht mehr ein und die Tiere fühlen sich rund um wohl.
    Vorteil ist natürlich das ich in meinen Außengehegen auch Strom habe.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •