Seite 3 von 6 ErsteErste 1 2 3 4 5 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 105

Thema: Katzenklappe mit Chip - Rund um die Uhr Freilauf

  1. #41

    Standard

    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    @ Martina D.
    So wirklich verstanden habe ich die scheinbar sehr kreative Lösung mit der Tür nicht
    Die müsste ich dann doch auch jeweils manuell öffen und schließen? Und ich hätte wieder die Kälte im Raum, wenn sie aufsteht, oder?
    Meinst du mich ?

    Ja, das muss ich manuell einbauen, wenn ich die Kaninchen im Garten habe. Aber deren Gehege muss ich ja auch manuell öffnen.
    Im Winter habe ich unten noch etwas vor hängen, es kommt nicht viel Kälte rein, da der obere Teil gut isoliert ist.

    Allemal besser, als würde die ganze Scheibe (die ist bei uns riesig) ihre Isolation verlieren und das Tag und Nacht - mit dem Kanincheneingang ja nur für die zeit, wo die Kaninchen Freilauf haben Im Winter sind sie eh nie lange im Haus, sie hoppeln dann mal gerne rein um sich 5 Minuten zu wärmen und dann verschwinden sie wieder. Also hab ich die im Winter kaum drin. Ist denen zu warm im Haus. Auch der gartenfreilauf ist verkürzter, so lange halte ich es bei Schnee und Eis draußen nicht aus )

    Ich denke, sowas könnte man auch aus Holz bauen, wenn Katzenklappe nicht in Frage kommt. Bin sehr happy damit

    Liebe grüßle
    Geändert von Marina T. (15.08.2013 um 10:12 Uhr)
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

  2. #42
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.721

    Standard

    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    @ Martina D.
    So wirklich verstanden habe ich die scheinbar sehr kreative Lösung mit der Tür nicht
    Die müsste ich dann doch auch jeweils manuell öffen und schließen? Und ich hätte wieder die Kälte im Raum, wenn sie aufsteht, oder?
    Ich denke, du hast das Bild falsch gedeutet Es geht nicht um die Balkon-Schiebetür, die auf dem zweiten Bild offen steht, sondern rechts unten ist das Loch für die Kaninchen in der Schiene, die man in die Tür einsetzen kann. Man kann also die Balkontür zuschieben, aber die Kaninchen kommen dann noch unten rechts durch das Loch. Auf dem Bild links ist also auch für die Kaninchen offen, aber die Balkontür eigentlich zu... Siehst dus jetzt?

    Geniale Idee, wenn man eine Schiebetür hat!


  3. #43
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    @ Martina D.
    So wirklich verstanden habe ich die scheinbar sehr kreative Lösung mit der Tür nicht
    Die müsste ich dann doch auch jeweils manuell öffen und schließen? Und ich hätte wieder die Kälte im Raum, wenn sie aufsteht, oder?
    Ich denke, du hast das Bild falsch gedeutet Es geht nicht um die Balkon-Schiebetür, die auf dem zweiten Bild offen steht, sondern rechts unten ist das Loch für die Kaninchen in der Schiene, die man in die Tür einsetzen kann. Man kann also die Balkontür zuschieben, aber die Kaninchen kommen dann noch unten rechts durch das Loch. Auf dem Bild links ist also auch für die Kaninchen offen, aber die Balkontür eigentlich zu... Siehst dus jetzt?

    Geniale Idee, wenn man eine Schiebetür hat!
    Manchmal brauche ich etwas länger...
    Habs nun kapiert :-)
    Super Idee! Aber Schiebetür habe ich ja nicht..und so als Hauseingangstür wäre das glaube ich auch nicht so geeignet.
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Ich habe nun zwei Angebote für Katzenklappe in Glastür.
    Beide liegen zwischen 700-800€ :-((
    Mensch, ist das teuer...hätte ich ja nie gedacht!

    Jetzt werde ich mich doch mal näher wegen dem Loch in der Wand kundig machen, denke das müsste doch günstiger gehen?

    Und meine Hausratversicherung werde ich auch mal anrufen, mal sehen was die so versicherungsmässig sagen.

    Hatte mir das ganze einfacher vorgestellt
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  5. #45
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ja, teuer ist es. Obwohl es ein bißchen günstiger bei mir war (650 Euro mit Einbau). Das Loch in der Wand müsste deutlich günstiger sein.

    Berichte mal bitte, wie es weitergeht und welche Variante du wählst. Ich drücke die Daumen!


    Liebe Grüße, Anja

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Mit der Hausratversicherung habe ich heute telefoniert.
    Also Katzenklappe schränkt grundsätzlich versicherungsschutz nicht ein.
    Wenn jedoch zb. durch die Katzenklappe Wasser von aussen reinläuft, dann besteht (verständlicherweise wie ich finde) kein Versicherungsschutz.
    Guter Hinweis...die Klappe muss also so 10cm hoch sein, eben mit kleinem Sockel davor :-)

    Mit Maurerfirma habe ich heute auch gesprochen.
    Für 200-250€ machen die Loch in Wand und Katzenklappe rein.
    Und das werde ich nun auch so machen!

    Jetzt brauche ich noch die passende Katzenklappe, auch nicht ganz so einfach...
    Es sollte eine sein, die:
    -- Zeitmässig einstellbar ist, so dass es ab Dämmerung/ Abend nur noch rein und nicht mehr raus geht. Hier frage ich mich aber wie die Nins das finden, wenn sie ab einer bestimmten Zeit gegen die geschlossene Klappe laufen :-( Und ob sie es checken, dass sie morgens wieder aufgeht?...
    -- Möglichst gut isoliert ist (Doppelverglassung? Bürsten?,..)

    Zudem ist noch die Frage offen, wie ich dass mit dem Tunnel durch Wand mache. Also zwei Klappen jeweils am Ende? Dies stelle ich mir schwierig vor mit dem durchgehen, denn so müssen die Nins ja gleich von der einen in andere Klappe gehen bei etwa 30cm Tunnel.
    Alternativ wäre eine Klappe mit Tunnelverlängerung denkbar. Oder eben Klappe und dahinter einfach Stein. Mhhh..
    Geändert von SteffiSB77 (22.08.2013 um 01:42 Uhr)
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  7. #47
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ich würde bei der Variante des Wanddurchbruchs nur eine Klappe einbauen und die andere Seite offen lassen.

    Der Hinweis der Versicherung zum Wasser ist gut. Ich hab ja zwei Terrassen und die Klappe auch auf der regenabgewandten Seite angebracht, damit da nichts passieren kann.

    Die Kaninchen merken bei mir optisch und mit ihren Barthaaren, wenn die Klappe zu ist, und laufen gar nicht erst dagegen. Aber ich lasse meine Katzenklappe auch am Tag komplett auf, nehme also das bewegliche Plastikteil heraus. Es ist ja nicht so einfach, wenn sie lernen, mit etwas "Schwung" durch die Klappe zu springen, die dann ja mit aufgeht, und plötzlich ist die Klappe in der Dämmerung zu ... - daher mache ich das manuell.

    Das hört sich doch alles bei euch schon sehr gut geplant an! Berichte mal bitte weiter, wie es sich entwickelt .


    Liebe Grüße, Anja

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    So, die Klappe ist seit Anfang der Woche drin!!
    Eine Seite des Tunnels bleibt nach außen offen, ist wirklich einfacher.

    Allerdings ist die Klappe noch nicht fest in der Mauer, da beim Einbau festgestellt wurde, dass ich wohl zu wenig Tunnelteile besorgt habe
    Morgen soll die Klappe nun festgemacht werden.

    Max und Nora haben das mit der Klappe auch bereits gut verstanden. Bisher laufen sie noch durch die offene Klappe rein und raus, ab morgen will ich es mit geschlossener Klappe versuchen.

    Und da ich eine Katzenklappe mit Chiperkennung gekauft habe (vorwiegend eigentlich wegen hoher Qualität/ Wärmeisolierung/ Lautstärke Klappenschluss ausgewählt + der Tunnelerweiterung), habe ich nun beschlossen, Max und Nora chipen zu lassen.
    Ich habe deswegen auch heute mit meiner TÄ gesprochen. Sie sieht darin gar kein Problem für die Nins, also hinsichtlich einsetzen, Verträglichkeit, etc. Kosten: 37€ pro Nin.

    Ich hatte nachgedacht, dass ich beiden schon sehr gerne rund um die Uhr die Möglichkeit geben möchte, raus und rein zu gehen wie sie wollen.
    Und natürlich sehe ich die Gefahr von Fressfeinden...

    Dann habe ich überlegt, wie es bei Katzen gemacht wird, also das auch da Risiken bei Freigang eingegangen werden (müssen), um den Katzen weitmöglichste Lebensqualität zu ermöglichen.
    Und natürlich muss das jeweilige Wohnumfeld genau betrachtet werden.

    Ich wohne in der Innenstadt. Garten ist nach hinten raus, hin zu einem Bewohnerparkplatz (Sackgasse). Um mich rum fährt auf der einen Seite die Straßenbahn, auf der anderen Seite ist Autobahnverbindung, auf der dritten eine stärker befahrene Straße.
    In der Umgebung gibt es meines Wissens keine Katzen im Freigang, ich habe auch wissentlich hier noch nie eine gesehen...

    Kurzum:
    - Ich halte die Gefahr Fressfeinde (Mader, Iltis, Fuchs, Katze, etc.) hier sehr gering. Auch die von Greifvögeln, zumal diese erschwert bei mir im Garten landen könnten da wenig freie Fläche.
    - Der Garten ist sehr gut nach außen gesichert. (Mauer, Zaun, außen nach allen Seiten Betonboden/ Parkplätze) Wenn überhaupt könnten sich die Nins nur in den Nachbargarten rüber graben, der auch wieder mit Mauer umschlossen ist.
    - Und wenn doch mal Fressfeinde in den Garten gelangen sollten, dann hätten Max und Nora die Möglichkeit, vor diesen in die Wohnung, eben durch die Katzenklappe zu flüchten, ohne dass der Fressfeind ihnen nach kann (da Chip gesichert).
    Ein Restrisiko bleibt natürlich immer, aber ist das nicht auch irgendwie das Leben?


    Ich weiß, dass mein Vorhaben bei vielen auf Skepsis stoßen wird.

    Aber vlt. sollte man hier auch mal beginnen, bestehende Paradigmen zu hinterfragen.
    Oft werden Kaninchen mit Katzen verglichen, also hinsichtlich Platzbedarf, etc.
    Warum nicht auch was Freilauf angeht? Natürlich immer im Kontext des jeweiligen Wohnumfeldes.

    Die Nins jedenfalls scheinen es sehr zu genießen, dass sie nun raus und rein dürfen wie sie wollen. Und trotz des aktuell kühl-nassen Wetters sind sie meist draußen.

    Draußen habe ich ihnen nun auch einige Rückzugsmöglichkeiten/ Wärmeplätze aufgebaut :-)

    Anbei Bilder

    Ach ja, wegen Kosten der Sache...
    Ich denke der Einbau/ Loch in Wand wird sich auf etwa 300€ belaufen. Rechnung steht noch aus, arbeiten sind ja noch nicht abgeschlossen.
    Katzenklappe + Tunnel etwa 125€
    Angehängte Grafiken
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  9. #49
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Bist du schon mal eine ganze Nacht im Garten gesessen und hast beobachtet was denn passiert. Und wer sich so rumtreibt. Ich bin immer wieder erstaunt wie viele Marder in Stuttgart in der Innenstadt herumhängen.

    Klar kann es gut gehen.

    Der traurige Unterschied zwischen Katze und Kaninchen ist, das Katzen in unseren Breiten keine Fressfeinde haben. Ich finde es auch jeden Abend eine Ungerechtigkeit wenn die Nachbarskatzen in unserem Garten herumhängen. Die Hasis, die ebenso viel Platz bräuchten allerdings, in einer Voliere leben müssen.

    In anderen Ländern ist es hingegen selbstverständliche seine Katze Nachts einzusperren. Die Mountainlions schleichen extra um die Farmen und fangen sich Hauskatzen. Wer nicht rechtzeitig heimkommt hat Pech gehabt.

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Vermutlich haben Katzen weniger Fressfeinde, jedoch werden immer wieder welche überfahren :-((
    Das Auto scheint wohl der größte Feind von Katzen in Freilauf zu sein. Jedoch trotz dieses Risikos lassen die meisten Menschen ihre Katzen nach draussen..

    Und ja, es kann ein Mader da sein/ kommen...

    Jedoch ist dann noch fraglich, ob dieser sich
    1. gleich auf die Kaninchen stürzt, wo er doch auch Vögel, Mäuse und Essensreste in der Nähe finden kann...und da sicher einfacher ran kommt
    2. Er die Kaninchen auch fangen kann/ erwischt

    Und hier erhoffe ich mir eben mehr Sicherheit durch die Möglichkeit der Nins durch die ihnen bekannte Katzenklappe nach innen zu flüchten, ohne dass der Mader nach kommt (da chip erkennung).

    Hinterm Garten ist ja ein größerer Bewohnerparkplatz.
    Ich habe mehrer Anwohner gefragt, ob sie hier mal Mader gesehen hätten und/ oder mal gehört hätten, das Kabel an Autos angefressen wurden. Beides wurde in den befragten Fällen verneint.

    Und die warscheinlichkeit ist auch recht hoch, dass der Mader o.ä auf dem Weg zum Garten von der Strassenbahn oder Autos überfahren wird.. Nicht umsonst gibt es hier keine Freigängerkatzen...
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  11. #51
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.721

    Standard

    Ich sags mal so... Meine Freigängerkatzen sind nachts nicht draußen

    Vergleichbar finde ich Katzen und Kaninchen auch in dem Sinne nicht, als Katzen ja selbst Räuber sind, für die Illtis und Co. nicht lebensbedrohlich sind (ich kenn da allerdings einen Kater, der vermutlich nach einer Auseinandersetzung mit einem Marder den Freigang erst mal für einige Monate gemieden hat). Die Gefahr für Freigängerkatzen sind die Autos. Meine Katzen sind beide einmal angefahren worden - beide nachts. Obwohl hier nachts weniger Verkehr ist, scheint es also gefährlicher auf den Straßen zu sein; die Autos fahren schneller, die Fahrer sehen schlechter usw.. Ergo bleiben die Katzen nachts im Haus. Und finden das wohl auch nicht so tragisch, weil sie ja (fast immer) reinkommen, obwohl sie wissen, dass es danach nicht mehr rausgeht.

    Ich bin auch ein Fan der Freilaufhaltung. Aber es bleibt eine Risiko-Nutzen-Abwägung. Das Risiko nachts draußen ist größer, aber ergibt sich für die Kaninchen ein so viel größerer Nutzen, wenn sie auch nachts draußen sein dürfen, dass es dieses zusätzliche Risiko wert wäre? In meinen Augen ist dem nichts so. Die Kaninchen haben wohl keine nennenswert geringere Lebensqualität oder deutlich weniger Freude am Leben, wenn sie nachts nicht nach draußen dürfen.

    Hier hätten die Kaninchen vielleicht eine Woche nachts draußen, bevor etwas passiert. Wie hoch das Risiko bei dir ist, weiß ich nicht, aber ich würde es nicht darauf anlegen.

    Ich persönlich habe absolut kein schlechtes Gewissen, die Kaninchen (und auch die Katzen - bei denen kommt das schlechte Gewissen in lauen Sommernächten allerdings manchmal) abends einzusperren. Und nach dem Einsperren checke ich nochmal, ob die Türen wirklich zu sind.


    Edit: Ich habe Fuchs oder Marder noch nie im Ort gesehen und es hatte auch kein Auto bisher einen Marderschaden. Aber Kaninchen, Enten, Gänse und Hühner, die nachts nicht weggesperrt sind, werden trotzdem gerissen.
    Geändert von Keks3006 (13.09.2013 um 01:10 Uhr)


  12. #52
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.878

    Standard

    ich sehs genauso, wenn sie Nachts innen genug Auslauffläche habe, was bei dir Steffi ja der Fall ist, versteh ich auch nicht warum Du das Risiko Nachts eingehst.
    Aber das muss letztendlich selbst entscheiden
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  13. #53
    Erfahrener Benutzer Avatar von bustomat
    Registriert seit: 08.07.2013
    Ort: 26133 Oldenburg
    Beiträge: 188

    Standard

    Mojn!

    Kurz gesagt, Anja hat schon alles gesagt!

    Sie hat absolut recht. Bitte erkundige Dich vorher bei Deiner Versicherung! Eventuell bestehen sogar Freigaben für bestimmte Modelle. Auch solltest Du auf Normierungen wie TÜV u. GS achten. Die mit Funk müssen auch zugelassen sein. Soll ja keine Einbruchshilfe zum durchkrabbeln, unzureichend Witterungsbeständig sein oder Funkstörungen verursachen.

    Das Loch in der Wand braucht 2 Klappen. Und es zieht, falls Deine Buggsies es sich nicht darin bequem machen u. somit das Loch abdichten. Google mal "cat door". Auch dafür gibt's Lösungen.

    Bei mir ist es ein schwerer Türteppich. Der ist Wind undurchlässig.

    Fremdtiere nehmen meistens den selben Weg auf das Grundstück. Wer eine Gartenpumpe besitzt kann diese an einen Bewegungsmelder anschliessen u. per Regner o. fixierter Düse, ein Betreten unaktraktiv machen. Meine suchen schon das Weite, wenn ich den Schlauch auch nur auspacke... Vielleicht wurden Sie auch schon mal nass...

    Zum Schutz gegen Marder kann ich den Weg ins TH empfehlen. Dort gibt es den sicherlich besten Schutz. Einen Hund! Da tut es auch ein kleiner, der ebenfalls durch die Klappe passt!
    Die sind bekannt u. suchen ein Rudel zum beschützen.

  14. #54
    Erfahrener Benutzer Avatar von bustomat
    Registriert seit: 08.07.2013
    Ort: 26133 Oldenburg
    Beiträge: 188

    Standard

    Zitat Zitat von Marina T. Beitrag anzeigen
    Hallo Steffi,

    ich habe die anderen Antworten nicht gelesen, mag dir aber einfach mal meine Lösung da lassen.

    Da eine Katzenklappe bei uns nicht in Frage kam, weil die Scheibe dann ihre perfekte isolierung verlieren würde, sind mein Papa und ich kreativ geworden und haben eine "mobile Kaninchentür" erfunden.

    Sie besteht aus isoliertem Material (Überreste aus der Fehlproduktion eines isolierten Garagentores der Firma "novoferm") und ein paar Metalschienen und Dichtungsgummis.

    Das praktische ist, dass ich sie in die Tür einhängen kann und abbaue, wenn ich nicht mit den Tieren im Garten bin. Die Tür kann dann also wieder komplett dicht und einbruchsicher verschlossen werden.

    So sieht das ganze aus :
    Perfekt!

  15. #55
    Erfahrener Benutzer Avatar von bustomat
    Registriert seit: 08.07.2013
    Ort: 26133 Oldenburg
    Beiträge: 188

    Standard

    Upps! Da habe ich wohl was überlesen.

    Aber so'n kleiner Hund...

  16. #56
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.557

    Standard

    Hallo Steffi

    Kurzum:
    - Ich halte die Gefahr Fressfeinde (Mader, Iltis, Fuchs, Katze, etc.) hier sehr gering. Auch die von Greifvögeln, zumal diese erschwert bei mir im Garten landen könnten da wenig freie Fläche.
    Ich habe die Gefahr hier auch für gering gehalten.
    Vorallem die der Mader.
    Man sieht sie ja nicht da sie Nachts aktiv sind.

    Habe hier vor kurzem mit einem Jäger gesprochen.
    Da wir hier an der Gärtnerei ein Rehbock hatten.
    Er sagt hier haben wir viele Mader.
    Auch wenn wir hier viele Wildkaninchen haben hätte ich Angst meine Kaninchen so frei laufen zu lassen.
    Und ob sie wirklich schnell genug wieder in der Wohnung sind?

    Nur weil man die Freefeinde nicht sieht heißt es nicht das sie nicht da sind.
    ABer es sind deine Tiere.
    Ich persönlich hätte Angst um meine Tiere.



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  17. #57
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.744

    Standard

    Ich frage mich immer wieder, warum man auf der einen Seite Kaninchen rettet oder aus Notsituationen aufnimmt und sie dann auf der anderen Seite tödlichen Gefahren aussetzt. Das passt in meinen Augen nicht zusammen. Bitte sie das nicht als persönlichen Angriff, liebe Steffi, aber denk mal darüber nach.

  18. #58
    Gast**
    Gast

    Standard

    Im Endeffekt musst du für dich selber entscheiden, ob du damit leben kannst, wenn deine Tiere eines Morgens eben nicht mehr da sind.

    Ob es das wert ist, kannst nur du mit dir selber ausmachen.

  19. #59
    Verspielt.
    Registriert seit: 23.11.2006
    Ort: .
    Beiträge: 4.859

    Standard

    Ich steh der Freilandhaltung unter einigen Voraussetzungen gar nicht mal so abgeneigt gegenüber - aber nicht nachts.

    Du musst Dir nur eines bewusst machen: Den Preis für eine Fehleinschätzung bzgl. der nächtlichen Räuber zahlst nicht Du, den zahlen Deine Kaninchen.

  20. #60

    Standard

    Vor allem nachts würde ich Kaninchen nicht frei draußen halten!
    Tagsüber kann auch was passieren, klar, passieren kann IMMER was, aber ich selber habe noch nie Fuchs oder Marder gesehen, finde aber im Garten immer verdächtige Spuren, vor allem im Winter. Die scheinen genau zu wissen, wann Menschenohren tief und fest schlafen.
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Katzenklappe für Kaninchen?
    Von Necke im Forum Haltung *
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 28.09.2016, 14:29
  2. Chip
    Von Ute im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.11.2006, 11:32
  3. Chip
    Von Simone_Kassel im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 00:38

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •